User Online: 2 | Timeout: 21:23Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Es rollt auf den Spuren der Wälle
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die Kreuzungstechnik am Heger Tor und an der Martinistraße im Zeichen der Linksabbieger - Die Katharinenstraße am Wall geschlossen, aber die Fußgänger haben es schwer - Der erste Verkehrstag auf dem neuen Ringstück - Besserung des Verkehrsablaufs am Heger Tor?

In der Bürgerschaft hat es einige Verwunderung gegeben, weil die Freigabe des neuen Ringstückes vom Heger Tor bis zur Martinistraße mit der ersten Umstellung des Nahverkehrs insbesondere auf der Strecke 3 auf Autobusse auf einen Tag zusammengelegt wurde. Denn es kann nicht ausbleiben, dass beide Neuerungen, die recht tief in das Verkehrsleben der Stadt eingreifen, zunächst allerlei Schwierigkeiten bereiten. Am Vormittag des gestrigen Tages lief der Kraftfahrzeugverkehr auf dem neuen Ringstück zwar vorschriftsmäßig im Rahmen der Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km, und alle Fahrer tasteten sich vorsichtig an die Kreuzungen Heger Tor und Martinistraße heran, wobei lediglich der Linksabbiegerverkehr am Heger Tor einige Schwierigkeiten machte. Wie der Verkehr in Spitzenzeiten und in den Abendstunden laufen wird, muß die Praxis noch erweisen. Die Fußgänger hatten jedenfalls bei der Überquerung der Fahrbahn an der geschlossenen Katharinenstraße schon Schwierigkeiten, den Verkehrsfluß für einen Augenblick zu unterbrechen, um auf die andere Seite zu gelangen.
Erheblicher dürften die Schwierigkeiten gewesen sein, die die Umstellung der Linie 3 auf Autobusse mit sich gebracht hat. In den Nachmittagsstunden blieben jedenfalls an den Haltestellen Rosenburg und Schinkelstraße jeweils an die 30 Menschen stehen, die nicht mitgenommen werden konnten.

Links am Kreuzungspunkt vorbei!

Auf der großen Kreuzung am Heger Tor lief der Verkehr (es war allerdings keine Spitzenzeit) am gestrigen Vormittag recht ruhig und geordnet ab. Die Geschwindigkeitsgrenze von 50 km wurde eingehalten, und alle Verkehrsteilnehmer tasteten sich vorsichtig an die Kreuzung heran. Die neue Regelung sieht vor, dass Fahrzeuge, die aus Richtung Dielingerstraße kommen, links am Kreuzungspunkt vorbeifahren, wenn sie in die Lotter Straße einbiegen wollen. Es gab aber noch allerlei Teilnehmer, die den Punkt rechtsseitig umfuhren. Die große Eile, den Verkehr auf der neuen Ringstrecke unbedingt am 1. Dezember aufzunehmen, machten insbesondere die nicht fertiggestellten Zebrastreifen an den Fußgängerüberwegen und die noch im " Negativ" erscheinenden Striche und Pfeile deutlich, die vornehmlich den Linksabbiegerverkehr einweisen sollen, denen aber noch die notwendige weiße Farbe fehlte.

Zwischen zwei Bäumen...

An der Kreuzung Martinistraße führt die Fahrbahn für Linksabbieger zwischen zwei Bäumen der ehemaligen Wallanlage hindurch. Das macht den Linksabbieger zwar besonders kenntlich, bringt aber andererseits zum Bewußtsein, dass die neue Fahrbahnregelung zwischen Martinistraße und Katharinenstraße die alte Wallanlage stärker aufgesogen hat, als das vorher selbst einem Pessimisten vorstellbar war. Der Charakter der Wallanlage ist nahezu verlorengegangen. Das große Verkehrstransparent an der Kreuzung Martinistraße, das nachts erleuchtet ist, gibt dem Ganzen etwas von dem Charakter eines Bahnsteiges.

Für Fußgänger nicht einfach

Die Fußgängerübergänge liegen sowohl am Heger Tor wie an der Kreuzung Martinistraße dicht an den Kreuzungen, so dass der Fußgänger (insbesondere der ältere) durch das Verkehrsgewirr leicht unsicher werden kann. Nicht gerade glücklich scheint die Lösung für Fußgänger an der ehemaligen Kreuzung Katharinenstraße / Wall. Die Katharinenstraße ist bekanntlich durch das Schließen der Anlagen in der Mitte der Fahrbahnen der ehemaligen Wälle abgeriegelt worden, so dass der Fahrzeugverkehr durch Kreuzungsverkehr nicht mehr behindert wird. Um so schwerer haben es die Fußgfänger, hier die Fahrbahn zu überqueren und den Verkehrsfluß für ihren Übergang zur anderen Seite zu unterbrechen.

Es war der erste Tag, und da läßt sich natürlich nichts Abschließendes über die Funktion der neuen Regelung sagen. Zunächst zeigt sich nur dies deutlich: Das sind keine Wallanlagen mehr, der Verkehr hat gesiegt und unsere Stadt um einiges ärmer gemacht, das nicht ohne weiteres ins Auge springt......
Autor:
ea
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste