User Online: 2 |
Timeout: 08:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.09.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Architekur
in
Osnabrück
Überschrift:
Innenstadtnahes Wohnen im Eigenheim
Zwischenüberschrift:
Die Siedlung "Rosengärten": Ein bisschen Bullerbü nahe der City
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ruhig
gelegene,
architektonisch
ansprechende
Eigenheime
mitten
in
der
Stadt,
eingebettet
in
eine
naturnahe
und
familienfreundliche
Atmosphäre
–
was
zunächst
wie
ein
Wohnwunschzettel
klingt,
präsentiert
sich
dem
Betrachter
in
der
Siedlung
"
Rosengärten"
als
belebte,
bauliche
Realität.
Rund
10
000
Quadratmeter
misst
das
von
älteren
Wohnhäusern
umkranzte
Areal
nahe
dem
Rosenplatz,
zwischen
Osning-
,
Meller,
Wörth-
und
Iburger
Straße.
Nach
umfassender
Planungsphase
durch
das
Hamburger
Planungsbüro
PPL
und
anschließenden
Sanierungsarbeiten
zogen
auf
dem
zuvor
gewerblich
genutzten
Gelände
Ende
2006
die
ersten
Bewohner
in
die
fertigen
Häuser.
Vor
allem
bei
jungen
Familien
fanden
die
innerstädtische
Lage
und
die
hohe
Wohnqualität
der
insgesamt
25
modernen
Gebäude
viel
Anklang.
Auf
bescheidene
Weise
elegant
wirkend,
erstrahlt
die
untere
Hälfte
des
schlanken
Gebäudetyps
in
Weiß,
während
kaminrote
Verkleidungsplatten
den
in
Holzrahmenbauweise
errichteten
Obergeschossen
einen
warmen
und
gleichzeitig
lebendigen
Ausdruck
verleihen.
Vereinzelte
und
versetzt
angebrachte
mittelrote
und
orangefarbene
Platten
lockern
zugleich
das
einheitliche
Farbbild
der
Siedlung
auf
und
setzen
an
jedem
Haus
individuelle
Akzente.
Zwar
wirkt
die
Anordnung
der
Gebäude
entlang
von
kurzen
Spielstraßen
und
Sackgassen
klar
gegliedert,
statt
architektonischer
Strenge
dominiert
aber
offener
und
vielfältig
gestalteter
Raum.
In
den
kleinen
Gärten
finden
sich
akkurate
Rasenflächen
ebenso
wie
Wildblumenbeete.
Zahlreiche
Rutschen,
Schaukeln
und
Trampoline
verdeutlichen,
ebenso
wie
das
stellenweise
bunt
bekreidete
Straßenpflaster,
dass
Kinder
in
dieser
Siedlung
viele
Gelegenheiten
zum
Spielen
vorfinden.
"
Man
fühlt
sich
hier
richtig
wohl,
die
Atmosphäre,
die
Ruhe,
das
ist
wirklich
toll,
gerade
auch
für
die
vielen
Kinder,
die
hier
leben"
,
berichtet
Siedlungsbewohner
Christoph
Moormann
zufrieden.
Es
ist
vor
allem
die
Gleichzeitigkeit
und
fein
austarierte
Balance
zwischen
wohnlicher
Offenheit
und
Privatheit,
architektonischer
Geschlossenheit
und
Integration
in
die
Umgebung,
welche
die
Siedlung
auszeichnet
und
somit
exemplarisch
auf
die
innovativen
städtebaulichen
Potenziale
Osnabrücks
verweist.
Bildtexte:
Innenstadtnähe
und
dennoch
ruhig
gelegen:
das
Wohnviertel
"
Rosengärten"
.
Architektonisch
ansprechend,
funktional
und
viel
Lebensqualität
bietend
-
das
Wohnviertel
"
Rosengärten"
im
Stadtteil
Schölerberg
vereint
zahlreiche
Stärken
in
sich.
Viele
Familien
fühlen
sich
hier
zu
Hause
-
aus
einer
ehemaligen
Gewerbefläche
wurde
ein
modernes
und
zugleich
naturnahes
Wohnareal.
Fotos:
Jörn
Martens
Autor:
Christoph Beyer