User Online: 5 |
Timeout: 00:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
22.09.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Klosterkammer soll Dammer Hof sanieren
Zwischenüberschrift:
Politiker nehmen Landesbehörde in die Pflicht – Platz für Autos künftig tabu
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Für
den
Dammer
Hof
gibt
es
jetzt
eine
Lösung:
Die
Klosterkammer
wird
die
Fläche
neu
befestigen
lassen,
allerdings
nur
für
Fußgänger
und
Radler.
Autos
sollen
das
Karree
künftig
nicht
mehr
befahren
dürfen,
Lieferfahrzeuge
ebenfalls
nicht.
Seit
Jahren
klagen
Bewohner
der
Dodesheide
über
den
Zustand
des
"
roten
Platzes"
.
Das
Klinkerpflaster
ist
locker,
an
vielen
Stellen
haben
sich
tiefe
Schlaglöcher
und
gefährliche
Stolperfallen
gebildet.
Der
Ausschuss
für
Stadtentwicklung
und
Umwelt
entschied
sich
jetzt
einstimmig
für
eine
von
zwei
Lösungsvorschlägen
–
und
drückte
die
Hoffnung
aus,
dass
jetzt
möglichst
zeitnah
gehandelt
wird.
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
und
Stadtbaurat
Frank
Otte
hatten
das
Problem
vor
zwei
Wochen
mit
Hans-
Christian
Biallas,
dem
Präsidenten
der
Klosterkammer
Hannover,
erörtert.
Der
Dammer
Hof
gehört
der
Klosterkammer
–
eine
Landesbehörde
und
Stiftungsorgan
im
Dienstbereich
des
Niedersächsischen
Ministeriums
für
Wissenschaft
und
Kultur
–
ebenso
die
angrenzenden
Grundstücke.
Lösung
2
sah
vor,
dass
die
Stadt
den
Platz
für
einen
symbolischen
Beitrag
erwirbt
und
neu
gestaltet.
Dafür
wären
dann
Anliegerbeiträge
fällig.
In
der
Politik
gibt
es
offenbar
keine
Sympathie
für
diese
Variante.
Stattdessen
sprachen
sich
die
Vertreter
aller
anwesenden
Fraktionen
für
eine
Sanierung
durch
die
Klosterkammer
aus.
Stadtbaurat
Frank
Otte
machte
deutlich,
dass
die
Pflasterung
nicht
für
das
Gewicht
von
Autos
ausgelegt
sei.
Deshalb
müsse
der
Platz
künftig
für
Fahrzeuge
gesperrt
werden.
Auch
diese
Einschränkung
wurde
von
den
Politikern
einhellig
unterstützt.
Schon
in
der
Vergangenheit
war
es
untersagt,
das
Pflaster
zu
befahren.
Viele
Autofahrer
und
Lieferanten
hatten
sich
jedoch
nicht
daran
gehalten.
Mit
der
Folge,
dass
die
Schäden
überhandnahmen.
Bildtext:
Stolperfalle:
Das
rote
Pflaster
des
Dammer
Hofes
wird
voraussichtlich
bald
erneuert.
Zwischen
Stadt
und
Klosterkammer
besteht
Einigkeit
über
das
Vorgehen.
Foto:
Dietmar
Kröger
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?