User Online: 3 | Timeout: 02:27Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Harmloser Spargel?
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zum Artikel " Für vier neue Windräder ist noch Platz Sauberer Strom soll Klimaschutz voranbringen: Stadt lässt geeignete Flächen untersuchen" (Ausgabe vom 17. Januar).
" Mittlerweile drehen sich in Deutschland 24 000 Windräder, um die CO 2 - Emissionen unseres Landes zu reduzieren. Auch Osnabrück hat sich ' ambitionierte Klimaziele' gesetzt. Also sollen weitere Windräder von der Größe des Kölner Doms im Stadtgebiet aufgestellt werden.
Und was wird dadurch erreicht? Alle deutschen Windräder erzeugen jährlich insgesamt circa 50 Terawattstunden Strom. Dies reduziert (rechnerisch) unsere CO 2 - Emissionen um circa vier Prozent. Weshalb rechnerisch? Weil seit 2011 der deutsche CO 2 - Ausstoß wieder steigt! Dies mag auch daran liegen, dass sich Windräder jährlich nur circa 2100 Stunden unter Volllast drehen. Auf eine Woche umgerechnet bedeutet dies, dass lediglich an zwei Tagen ' saubere' Windenergie genutzt werden kann. Für die anderen fünf Tage muss jedoch eine verlässliche Alternative vorgehalten werden.
Und was kostet dies, auch unsere Umwelt? Für alle ' erneuerbaren Energien' zahlten die Bürger dieses Landes im letzten Jahr 20 Milliarden Euro über ihre Stromrechnung. Seit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) addiert sich diese Belastung auf mehr als 100 Milliarden Euro. Die für die nächsten 20 Jahre bereits erteilten Zusagen für Anlagen aller Art schlagen mit weiteren 400 Milliarden Euro zu Buche. Tendenz steigend!
Für jeden dieser ' harmlosen Spargel', der im Wald aufgestellt wird, muss zudem eine Fläche von 6000 Quadratmetern gerodet werden. Hieß es nicht vor 20 Jahren: ' Erst stirbt der Wald, dann stirbt der Mensch'? Die stoische Antwort formulierte damals der uneinsichtige Autofahrer. Heute werden die Profiteure der Subventionen vielleicht sagen: ' Mein Windrad dreht sich auch ohne Wald!'."
Dirk Dankelmann
Osnabrück
Bildtext:
Windräder sind Symbole der Energiewende. Ihr Anblick gefällt allerdings längst nicht jedem.
Foto:
Imago
Autor:
Dirk Dankelmann


Anfang der Liste Ende der Liste