User Online: 3 | Timeout: 08:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
O s s e n s a m s t a g v o n A b i s Z
Zwischenüberschrift:
Was Sie wissen müssen, bevor Sie sich heute die Narrenkappe aufsetzen
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Altstadtkneipen. Die Karnevalspartys gelten als legendär und gehören zum Ossensamstag wie die rote Nase zum Clown. Doch Obacht vor den Tücken des Alkoholverzehrs! Verantwortungsvolle Narren wissen: Wenn ich Alkohol mir einverleib′, mein Auto besser stehen bleibt.

BOK ist die Abkürzung für den Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval, und der ist verantwortlich für das närrische Treiben am Ossensamstag. Damit die Karnevalsfreunde auch in Zukunft auf ihre Kosten kommen und der Umzug noch schöner, größer und besser wird, startet der BOK im Anschluss an den diesjährigen Ossensamstag eine Internet-Spenden-Sammelaktion, oder auch: Crowdfunding.

Carneval: Mit C in Damme, mit K bei uns. Südlich des Weißwurstäquators wird das Spektakel auch Fasching oder Fastnacht genannt. Kurze Geschichtsstunde: " Carne vale" sagten die mittelalterlichen Ur-Narren zum Einläuten der Fastenzeit. Karneval als dicke Sause, um die Fleischbestände vor dem Verderben in den folgenden 40 Tagen zu bewahren.

Dosenbier. Am Ossensamstag liegt das Geld nicht nur sprichwörtlich auf der Straße. Egal, ob Einwegflasche oder Getränkedose, zahlreiches Leergut landet achtlos am Straßenrand. Ist der Zug vorbei, ziehen glücklicherweise die Pfandsammler den Narren hinterher und machen mit den leeren Behältern noch den einen oder anderen Cent, bis zu 25 pro Gefäß nämlich.

Einzelhandel. Die meisten Geschäfte in der Osnabrücker Innenstadt haben am heutigen Tag geänderte Öffnungszeiten. Viele Händler orientieren sich an der Empfehlung des Osnabrücker City Marketings (OCM) und haben bis 15 Uhr geöffnet, andere entscheiden jedoch individuell und schließen früher oder später. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zum Telefonhörer und ruft das angepeilte Geschäft an, bevor er sich in die City bewegt. Seit 2012 gibt es den Kompromiss zwischen Karnevalsgesellschaft und Einzelhandel, der zumindest die halbtägliche Öffnung der Geschäfte ermöglicht.

Familienkarneval ist das feste Konzept, an dem der BOK festhalten will: Spaß für Groß und Klein lautet die Devise. Damit die kleinsten unter den Narren nicht von verkleideten Trunkenbolden verschreckt werden und sonstige Krawalle und Unfälle ausbleiben, herrscht für die Umzugsteilnehmer absolutes Alkoholverbot.

Grapschen. In diesem Jahr fällt Ossensamstag mit dem Valentinstag zusammen, da dürfte sicherlich auch der eine oder andere Single-Narr auf Kontaktkurs gehen. Schäkern und Schunkeln gehört dazu, doch wer den Närrinnen ungefragt zu nahe kommt, bekommt am Ende dann doch eher eine zünftige Backpfeife.

Herz. Passend zum Valentinstag ist " Schenk mir dein ganzes Herz! Lasst Blumen und Herzen sprechen" das Motto des diesjährigen Ossensamstags. Den passenden Mottowagen gibt es ebenfalls: Der Love-Truck ist ein Wagen " für Verliebte und für die, die sich verlieben möchten". Ein perfekter Anlass, um das Narrenherz an eine geeignete Närrin zu verschenken die Osnabrücker Karnevalsvereine dürften sich freuen, immerhin klagen sie über Nachwuchsprobleme.

Igittigitt. Mit Laubpustern, Besen und Kehrmaschinen bewaffnet, stellen sich die Mitarbeiter der Straßenreinigung des Osnabrücker Servicebetrieb (OSB) dem närrischen Treiben, oder dem, was davon übrig bleibt, entgegen. Als allerletzte Gruppe ziehen sie den Narren hinterher und sammeln, noch während der Umzug im vollen Gange ist, Glasflaschen, Getränkekartons, Plastiktüten und Zigarettenkippen auf. Rund 7, 5 Tonnen Müll kommen da zusammen. Am Sonntag heißt es dann noch mal Ärmel hochkrempeln, wenn die Altstadt von den Spuren des Narrenfestes zu befreien ist.

Jeckendorf. Nach dem Umzug ist vor der Party. Ist Narrenzug erst einmal am Domhof eingetroffen, geht ab 15 Uhr die Feier im Jeckendorf vor dem Rathaus erst richtig los. Die LED-Wand ist in diesen Jahr noch größer und überträgt ab 14 Uhr auch die Bilder vom Umzug live. Für besonders Hartgesottene bietet der " Jeckendance" den speziellen Nervenkitzel, doch hier ist Vorsicht geboten: Wer nach ein bis acht Bier und dem Bauch voller Crêpes, Pizza und Currywurst das Karussell besteigt, sollte auch sicher sein, dass der Magen dem scheibenwischerartigen Gewirbel standhält.

Kamelle fliegt, wie es der deutsche Karnevalsbrauch will, von den Umzugswagen in die Zuschauermenge. Doch längst handelt es sich nicht mehr nur um Karamellbonbons. Kamelle ist schon lange Synonym für Süßkram jeglicher Art. Popcorn, Schokoriegel, ganze Schokoladentafeln, aber auch kleines Spielzeug und Stofftiere wurde schon während des Zuges in die Menge gefeuert. Vielleicht regnet es in diesem Jahr, passend zum Ossensamstagsmotto, Herzen und Blumen.

Lieblichkeit ist die förmliche Anrede für die Stadtprinzessin. Die Regentschaft hält in diesem Jahr " Ihre Lieblichkeit" Marie I. (Plogmann) zusammen mit " Seiner Tollität" Frank I. (Kaufhold). Als leidenschaftliche Tänzerin dürfte die Prinzessin mit ihrem Prinzen nach dem Umzug sicherlich einen flotten Schuh aufs Parkett legen.

Motive: Unsere Redaktion sucht den schönsten Motivwagen und die schönsten Kostüme. Unsere Fotografen sind am Samstag unterwegs und fotografieren Sie wenn Sie kostümiert sind und auch die Motivwagen. Ab Sonntag können Sie auf www.noz.de/ lokales/ karnevalsvoting für Ihren Favoriten abstimmen. Auf die Gewinner warten Geldpreise zwischen 50 und 150 Euro! Neben der Möglichkeit, Preise zu gewinnen, finden Sie natürlich auch weitere Bilder vom Osnabrücker Karnevalsumzug auf der Homepage der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Nahverkehr. Der Busverkehr wird heute ebenfalls zum Narren gehalten und ordentlich durcheinandergewürfelt. Vor allem während des Umzuges kommt es zu Einschränkungen im Nahverkehr: Der Neumarkt ist von 11.30 Uhr bis etwa 17 Uhr für den Verkehr gesperrt. Alle betroffenen Linien werden während des Spektakels in beiden Richtungen umgeleitet. Aus Sicherheitsgründen wird außerdem die Hasestraße von 11.30 Uhr bis morgen gegen 8.30 Uhr gesperrt. Die Busse fahren die von Maiwoche und Weihnachtsmarkt bekannte Umleitung über den Wallring.

Ossensamstag hieß nicht schon immer Ossensamstag. Im Februar 1976 startete bei bestem Sonnenschein Osnabrücks erster " Großer Straßenkarneval". Was hier als ein Versuch des BOK auf die Beine gestellt wurde, steckte damals bereits " weit über 10 000 Osnabrücker" mit dem " Kölner Karnevalsbazillus" an. Oberbürgermeister Ernst Weber überreichte zum Machtwechsel dem Stadtprinzen und neuem Oberhaupt des närrischen Osnabrücks, Ferdinand I., den Stadtschlüssel.

Polizei: Die Polizeiinspektion Osnabrück wird wieder mit vielen Beamten im Einsatz sein. Unterstützt werden die Ordnungshüter durch die Osnabrücker Bereitschaftspolizei. Trotz positiver Entwicklung in Sachen " erheblich alkoholisierte Jecken" werden die Polizisten wieder ein besonderes Auge auf Minderjährige haben. Im letzten Jahr mussten lediglich 12 Narren behandelt werden, nur drei waren Jugendliche.

Quickie. Wie die Cousine aus Köln weiß: Wer alleine zum Karneval geht, kommt nicht alleine nach Hause. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Reppischfäger. Pauken und Trompeten, Blaskapellen und Spielmannszüge, Rumtata und Täterä gehören zum Karnevalsumzug einfach dazu, auch wenn die Mottowagen mit Partymusik aus dem Lautsprecher ein akustisches Gegenprogramm bieten. Laut, fetzig und auch etwas schräg treten in diesem Jahr wieder die Reppischfäger aus der Schweiz auf den Plan, um in bester Fastnachtstradition mit ordentlich Puste für den guten Ton zu sorgen. Es soll schon vorgekommen sein, dass die Musiker nach dem Umzug beim spontanen " gässeln", dem Umherziehen mit Musik, durch die Altstadt angetroffen wurden.

Schnaps und alles andere Hochprozentige sind heute nicht gern gesehen. Vor allem auf jugendliche Trinker wird die Polizei wieder ein Auge werfen. Allerdings hat sich das Sicherheitskonzept von BOK, Polizei, Rettungshelfern, OS-Team und THW bewährt: Die Zahl der Schnapsleichen wurde in den vergangenen Jahren von 400 auf nur noch zwölf reduziert.

Toiletten. Unter den Arkaden der Stadtbibliothek und am Domhof wird eine große Zahl von mobilen WC-Häuschen aufgestellt, um zu gewährleisten, dass die Notdurft durch unerlaubtes Wildpinkeln nicht auch zu einer Narrenaktion wird. Für den ganz großen Andrang wird außerdem ein XXL-WC-Container an der Marienkirche aufgestellt.

Umzug. Die Beteiligten sammeln sich ab 13 Uhr entlang der Johannisstraße. Pünktlich um 14 Uhr soll der Umzug an der Johanniskirche beginnen. Weiter geht es entlang der Johannisstraße, über Neumarkt, Wittekindstraße, Möserstraße, Kleine Domsfreiheit bis zum Domhof. Auf dem Marktplatz wartet dann das Jeckendorf auf die Narren. Damit alles reibungslos ablaufen kann, ist die Abteilung Beschilderung des Osnabrücker Servicebetriebes im Sondereinsatz. Neun Mitarbeiter stellen 80 Halteverbotsschilder, 80 Absperrblöcke, 70 Baken, 20 Bauzäune und 300 Gitter auf und schaffen Raum für die Narrenmeute.

Video. Eine Fernsehübertragung wird es in diesem Jahr nicht geben, dennoch brauchen auch Stubenhocker auf den Ossensamstag nicht zu verzichten. Der NDR überträgt den Umzug live im Internet unter www.ndr.de/ niedersachsen. Im zusätzlichen Live-Blog können pfiffige Narren direkt Fragen an die Moderatoren oder Grüße an Karnevalsfreunde im Zug oder vor dem Bildschirm schicken. Auf der LED-Wand im Jeckendorf werden die Bilder ab 14 Uhr zu sehen sein. Die Kollegen von os1.tv drehen den gesamten Umzug und zeigen ihn ungeschnitten am Samstag um 19 Uhr. Wiederholungen am Sonntag um 11 und 16 Uhr.

W agen. Sieben Spielmannszüge, 16 Tanzgruppen, 17 Fußgruppen, 34 Motivwagen, ein Trike und ein VW Käfer bilden den närrischen Umzug. 78 Zugteilnehmer sind in diesem Jahr dabei, darunter " Die Pinguine aus Madagaskar" oder " Auch Piraten haben Herzen".

X-beliebig ist vieles, aber nicht der Ossensamstagsumzug. Fußgruppen, Wagen und Kapellen, die aktiv mitmarschieren, melden sich vorher beim Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval (BOK) an. Es gibt feste Ankunftszeiten und eine genaue Zugfolge. Jeder Teilnehmer muss außerdem auf überlaute Beschallung und Alkoholkonsum verzichten.

Youtube. In Zeiten des mobilen Internets und Handykameras wird auch der ein oder andere Jeck zum Hobbyfilmer und präsentiert seine teils verwackelte, rauschende und ungeschnittene Kreation auf dem Online-Video-Portal Youtube. Auch Facebook wird gerne zu virtuellem Bilderalbum, digitaler Kostümschau und öffentlicher Pinnwand für Karnevalsgrüße.

Zittern, nicht unbedingt vor Kälte, aber vor Angst und Erwartung, ob das Wetter mitspielt. Der Februar ist wettertechnisch ein tückischer Monat und für Veranstaltungen unter freiem Himmel immer ein Risiko. Kälte ist egal, aber zumindest trocken sollte es sein, heißt es meist aus Jeckenkreisen. Der Wetterbericht stimmt aber wohlig: 9 Grad, heiter und geringes Niederschlagsrisiko, allerbestes Ossensamstags- und Karnevalswetter also.
Autor:
David Hausfeld


Anfang der Liste Ende der Liste