User Online: 2 |
Timeout: 02:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.09.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Architekur
in
Osnabrück
Überschrift:
Ein echtes Stück Siebziger: Das Kreishaus
Zwischenüberschrift:
Gigantischer Klotz mit funktionellem Charme
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
ist
schon
ein
ganz
schöner
Klotz,
den
sich
der
Landkreis
Ende
der
Siebziger-
und
Anfang
der
Achtzigerjahre
ganz
im
Süden
von
Osnabrück
errichten
ließ:
Als
gemäß
der
niedersächsischen
Kommunalreform
1972
der
Kreis
aus
der
Taufe
gehoben
wurde,
brauchte
es
einen
zentralen
Verwaltungsstandort.
Viel
Klinker,
viel
Glas
und
dazwischen
die
gelben
Farbtupfer
der
Rollos
prägen
die
Außenansicht
eines
Gebäudes,
dessen
Erscheinungsbild
man
heute
wahrscheinlich
so
nicht
mehr
planen
würde.
Einige
innovative
Elemente
finden
sich
dennoch
in
seiner
Architektur.
Ungewöhnlich
war
seinerzeit
das
Fertigungsverfahren:
Bilder
der
Baustelle
aus
dem
Jahre
1980
zeigen
einen
Haufen
Betonsäulen,
die,
einem
Skelett
nicht
unähnlich,
in
den
Himmel
ragen.
Zwischen
diesen
vorgefertigten
und
mit
Klinkern
umhüllten
Trägern
erwuchs
das
eigentliche
Gebäude
bis
zu
seiner
Fertigstellung
im
Jahre
1982.
Bis
heute
zeichnen
sich
die
Säulen
klar
an
den
Außenfronten
des
Gebäudes
ab
und
tragen
ihren
Teil
bei
zum
funktionalen
Charme,
den
das
Kreishaus
versprüht.
Den
unterstreicht
auch
das
Innere:
Die
gestalterische
Handschrift
setzt
sich
dort
nahtlos
fort,
rote
Klinker
oder
rote
und
graue
Fliesen
prägen
das
Ensemble.
Obschon
erst
1982
fertiggestellt,
ist
das
Kreishaus
in
vielen
seiner
Facetten
ein
Stück
Baukultur
der
70er-
Jahre.
Und
ein
Stück
Baukultur
mit
erheblichen
Dimensionen.
Kafka-
Jünger
mögen
sich
aufgrund
der
Orientierungslosigkeit
beim
ersten
Besuch
bestätigt
fühlen:
In
Behördenbauten
manifestiert
sich
die
Bürokratie,
und
in
der
ist
das
Individuum
hoffnungslos
verloren.
Ursprünglich
hätte
das
Kreishaus
sogar
noch
etwas
größer
ausfallen
können:
Überlegungen,
die
Rettungsleitstelle
des
Kreises
oder
die
kommunale
Volkshochschule
in
den
Bau
zu
integrieren,
wurden
letztlich
nicht
realisiert
.
Bildtext:
Mit
funktionalem
Chrame:
Das
Kreishaus.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Markus Pöhlking