User Online: 3 | Timeout: 23:46Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Als der OB zu Spenden für Arbeitslose aufrief
Zwischenüberschrift:
Leistungsfähigkeit der städtischen Kasse stößt an Grenzen
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. " Ihr werdet wieder zu Hause sein, ehe noch das Laub von den Bäumen fällt", hatte Wilhelm II. den ausrückenden Soldaten noch im Sommer 1914 zugerufen. Dass diese Rechnung nicht aufgehen sollte, zeigte sich in den folgenden Monaten sehr schnell. Doch auf einen länger dauernden Krieg hatte sich niemand eingestellt: Es gab keine Notvorräte, keine Versorgungsstellen für Verletzte und Hinterbliebene, keine ausreichenden finanziellen Mittel, um die Kriegskosten zu tragen.
Noch während kriegsbegeisterte Menschen die ausrückenden Truppen mit Hurra-Rufen zum Bahnhof geleiteten, offenbarte sich schon die Not eines großen Teils der Osnabrücker Bevölkerung. Arbeiter, Angestellte und Handwerker hatten mit der Einberufung zum Kriegsdienst in ihren Betrieben alles stehen und liegen gelassen. Viele Betriebe verkrafteten das Fehlen ihrer Fachkräfte und die verminderte Nachfrage in der Bevölkerung nicht. In den ersten Kriegswochen kam es deshalb zu Massenentlassungen. Fast 20 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland waren davon betroffen.
Rißmüllers Plakatappell
Eine Arbeitslosenversicherung, wie wir sie heute kennen, gab es damals noch nicht, sodass Bedürftige auf Unterstützungsleistungen aus der Erwerbslosenfürsorge angewiesen waren. Diese Ressourcen waren jedoch auch in Osnabrück wie in fast ganz Deutschland schnell aufgebraucht. Oberbürgermeister Julius Rißmüller wandte sich deshalb mit einem Plakataushang an die Osnabrücker Bevölkerung und bat inständig darum, für die in Not geratenen Erwerbslosen zu spenden: " Auch die Leistungsfähigkeit der städtischen Kassen hat ihre Grenzen. So wende ich mich denn in dieser ernsten Zeit vertrauensvoll an die Opferfreudigkeit der Einwohner unserer Stadt mit der herzlichen Bitte um Geldbeträge zur Unterstützung unserer Mitbürger, die infolge des Krieges arbeitslos geworden oder in schwere wirtschaftliche Notlage geraten sind."
In der Konsumgüterindustrie und in der Textilbranche sanken die Beschäftigungszahlen besonders stark, da diese Branchen kaum an den lukrativen Aufträgen der militärischen Beschaffungsstellen partizipierten.
Andere konnten sich schnell auf die Produktion von Militärgütern umstellen: Die sogenannte " Kriegsindustrie" florierte und konkurrierte schon bald um die wenigen noch verbliebenen Arbeitskräfte. Manche der Rüstungsbetriebe verzeichneten zeitweilig einen Anstieg der Beschäftigungszahlen von bis zu 40 Prozent. Weil die Männer als Soldaten an der Front standen, erhielten währenddessen Frauen, Jugendliche, Kriegsgefangene, Fremd- und Zwangsarbeiter die Produktion aufrecht.

NOZ-Buch zum Ersten Weltkrieg
In unseren Geschäftsstellen sowie online auf www.noz.de können Sie das Buch zur großen NOZ- Serie aus dem ersten Halbjahr 2014 über den Ersten Weltkrieg gedruckt oder als E-Book kaufen, mit vielen Reportagen, Analysen und Interviews sowie regionalen Aspekten zum Nachlesen oder auch als ideales Geschenk.

Eine Stadt im Ersten Weltkrieg

Bis zum 19. Oktober verlängert wurde die Ausstellung " Eine Stadt im Ersten Weltkrieg. Osnabrück 1914–1918", die das Museum Industriekultur zeigt. In dieser Serie stellen wir Exponate der Ausstellung vor. Zu sehen sind sie im Magazingebäude am Süberweg 50 a in Osnabrück. Die Öffnungszeiten: mittwochs bis sonntags, 10 bis 18 Uhr.
Autor:
Regine Bruns, ew


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?