User Online: 2 |
Timeout: 21:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.09.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mit Seepferdchen gegen den Landestrend
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker zeigen sich unbeeindruckt von Nichtschwimmer-Entwicklung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Niedersachsens
Nachwuchs
gibt
sich
wasserscheu,
stellte
die
Deutsche
Lebens-
Rettungs-
Gesellschaft
(DLRG)
fest.
In
Osnabrück
ist
von
diesem
Trend
jedoch
nur
wenig
zu
spüren.
Nach
Angaben
des
DLRG-
Landesverbandes
kann
im
Schnitt
nur
noch
jeder
zweite
Grundschüler
schwimmen.
Als
Ursache
für
diese
Entwicklung
sehen
Kritiker
vor
allem
die
zunehmende
Bäderschließung
in
den
Kommunen.
"
Wir
gehören
da
noch
zu
den
privilegierteren
Städten"
,
meint
Marcus
Ottenhaus,
1.
Vorsitzender
der
DLRG-
Ortsgruppe
Osnabrück,
"
zwar
sind
auch
hier
Rückgänge
bei
schwimmfähigen
Kindern
im
Grundschulalter
zu
verzeichnen,
diese
sind
aber
lange
nicht
so
extrem
wie
in
anderen
Regionen."
Erfassungen
der
DLRG-
Ortsgruppe
Osnabrück,
darunter
der
Schulschwimmwettbewerb,
sprechen
deutlich
von
einer
sehr
guten
Schwimmfähigkeit
an
vielen
städtischen
Grundschulen.
Für
diesen
Wettbewerb
befragt
die
DLRG-
Ortsgruppe
die
Osnabrücker
Grundschulen
nach
den
erlangten
Schwimmabzeichen,
dem
Seepferdchen
und
den
Jugendschwimmabzeichen
in
Bronze
und
Silber.
Dennoch
können
diese
Ergebnisse
sowohl
zwischen
den
Schulen
als
auch
innerhalb
der
einzelnen
Jahrgänge
stark
schwanken.
Darüber
hinaus
klagen
seit
einigen
Jahren
viele
Sportlehrer
über
eine
erschwerte
Ausbildungssituation
durch
die
Reduzierung
der
Schwimmbäder
auf
Nettebad,
Moskaubad
und
Schinkelbad.
Dadurch
verlängerte
Anfahrtswege
für
die
Schulen
gehen
dabei
zulasten
der
Schwimmzeit.
"
Von
etwa
65
Kindern
im
Jahr
sind
es
höchstens
ein
bis
drei
Kinder,
die
wirklich
Nichtschwimmer
sind"
,
verrät
Anne
Liess,
Sportlehrerin
an
der
Elisabethschule
Osnabrück.
Der
Schwimmunterricht
findet
hier
einmal
wöchentlich
für
zwei
Schulstunden
statt,
das
gesamte
dritte
Schuljahr
hindurch.
"
Der
Unterricht
gestaltet
sich
jedoch
von
Schule
zu
Schule
unterschiedlich.
In
manchen
gibt
es
aufgrund
fehlender
Fachsportlehrer
gar
keinen
Schwimmunterricht"
,
erklärt
sie
weiter.
Auch
sie
weist
auf
Unterschiede
an
den
verschiedenen
Schulen
hin.
Ebenfalls
gegen
den
landesweiten
Nichtschwimmer-
Trend
sprechen
die
rund
600
kleinen
Wasserratten
zwischen
fünf
und
sieben
Jahren,
die
in
den
vergangenen
zwei
Jahren
im
Nettebad,
Moskaubad
und
Schinkelbad
ihr
Seepferdchen-
Abzeichen
erlangt
haben.
Etwa
80
der
kleinen
Teilnehmer
an
"
Nettis
Schwimmschule"
feierten
mit
dem
Seepferdchenschwimmfest
einen
bunten
Spielenachmittag
im
Moskaubad.
Informationen
zu
Schwimmkursen
der
Stadtwerke
Osnabrück
gibt
es
unter
kursorga@
stw-
os.de
und
05
41/
20
02-
22
61.
Bildtext:
Spaß
an
Spiel
und
Bewegung
im
Wasser
zeigen
Osnabrücks
Grundschulkinder
auf
dem
Seepferdchenschwimmfest
im
Moskaubad.
Foto:
Stadtwerke
Osnabrück
Autor:
dah