User Online: 2 | Timeout: 05:54Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Der Schotte mit der Königskette
Zwischenüberschrift:
David McAllister regiert Osnabrücker Grünkohlvolk und widmet sich zuerst der Bürokratie
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. " Mc ist back", rief David McAllister: Der 44-jährige Europaabgeordnete und CDU-Landesvorsitzende trat sein Amt als 62. Grünkohlkönig von Osnabrück gestern Abend mit einem Paukenschlag an. 1150 Männer krönten seine mit trockenem Humor vorgetragene Rede mit Standings Ovations.

McAllister begann seine Ansprache auf Englisch und begrüßte die " 1000 good looking and sexy men of Osnabrück" mit launigen Worten. Diese Krönung empfinde er als den " absoluten Höhepunkt" seiner politischen Karriere, sagte er. Dann vertiefte er sich ins politische Grünkohlgeschäft: Als " ernste Situation" bezeichnete er den Umstand, dass der Grünkohl in der europäischen Rechtsordnung bislang nicht verankert sei: " Wir können nicht in ein Europa des Jahres 2015 gehen, ohne auch nur im Ansatz den Grünkohl anerkannt zu haben!"

Seine Aufgabe werde es sein, allen Europäern einen diskriminierungsfreien Zugang zu diesem beliebten Gemüse zu schaffen. Eine europäische Grünkohlagentur mit mindestens 500 Beamten sei das Gebot der Stunde, und diese Agentur, so fügte der König hinzu, " muss ihren Sitz in der europäischen Metropole Osnabrück haben".

Viel Applaus bekam McAllister für die von ihm vorgetragenen Stilblüten aus der Bürokratie. Dazu gehörte der Hinweis: "" Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar."

McAllister brachte seine Verwunderung zum Ausdruck, dass der VVO-Vorstand nach Boris Pistorius und Georg Schirmbeck erneut einen Politiker zum König ausgerufen habe, wo doch die Politiker auf der Skala der geachteten Berufe fast ganz unten knapp vor Bankern und Fernsehmoderatoren stünden. Nur sechs Prozent der Menschen vertrauten den Politikern. An OB Griesert, Landrat Lübbersmann, die Abgeordneten Middelberg und Jasper gerichtet, warnte McAllister: " Bei 1000 Männern hier im Saal sind sechs Prozent 60. Achten Sie drauf, meine Herren, mit wem Sie heute reden."

Innenminister und Ex-König Boris Pistorius begann seine Abschiedsrede mit einem Eingeständnis: Er habe es in seiner Regentschaft nicht geschafft, dem VfL zum Aufstieg zu verhelfen. Deswegen richte er die dringende Bitte an seinen Nachfolger, Kontakt zu VW-Chef Martin Winterkorn aufzunehmen: " Wenn VW 30 Millionen für Schürrle übrig hat, dann muss in der Portokasse doch aus noch ein bisschen für den VfL drin sein". Den Lila-Weißen würde ja schon " ein kleiner Zeh von Andre Schürrle ausreichen", sagte VfL-Edelfan Pistorius.

Wie ein Kabarettist zog der Innenminister über " eine Bürgerbewegung in Dresden" her, " die sich über die GEZ beschwert hat, glaube ich". Dem Vorbild der Dresdner hätten sich auch die Friesen berufen gefühlt, ihre Deiche wegen einer drohenden Islamisierung zu stärken. " Frigida nannte sich das Ganze." Doch als die Friesen merkten, wie bescheuert sich das anhörte, hätten sie sich lieber gleich wieder aufgelöst. Und " wir Osnabrücker" hätten wieder mal ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, sagte Pistorius: " Denn hier gab es nur eine Gegendemo, ohne dass irgendeine " Gida", oder vielmehr " Gaga" auch nur einen Fuß auf den Boden bekommen hätte."

Bilder und Video:

von der 62. Osanbrücker Mahlzeit: www.noz.de

Bildtexte:
Schnell, schnell: der Grünkohl für 1150 Männer rollt an.
Der musikalische Rahmen: Big Band der Angela-Schule.
Die Krönung: (vom links) David McAllister, Amtsvorgänger Boris Pistorius und VVO-Vorsitzender Hans-Jürgen Fip.
Fotos:
Hermann Pentermann
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert, Wilfried Hinrichs


Anfang der Liste Ende der Liste