User Online: 1 | Timeout: 00:31Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Handelsverband baut neue Zentrale
Zwischenüberschrift:
Projekt an der Hase – Altes Gebäude wird abgerissen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der Bauboom in Osnabrück setzt sich fort: Der Handelsverband reißt seine Zentrale an der Herrenteichsstraße in Osnabrück ab und baut in Kooperation mit einem Investor ein neues Büro- und Geschäftshaus.
Das " Haus des Handels" bündelt die Interessen von Einzelhandel und Dienstleistern in der Region Osnabrück/ Emsland. Hier holen sich die Branchenmitglieder Rat und bilden sich fort, hier werden Strategien entwickelt, die Kontakte zu Politik, Verwaltung, Wirtschaftsin stitutionen und Öffentlichkeit gepflegt. Zwei Gebäude sind es, die der Handels- und Dienstleistungsverband zusammen mit einer Versicherung nutzt: Das jüngere Haus, Herrenteichsstraße 5, wurde 1963 als " Berufs- und Vereinsheim" gebaut, den älteren Teil, Herrenteichsstraße 4, schmückt eine klassizistische Fassade aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie steht unter Denkmalschutz und bleibt erhalten. Ein Foto von 1903 zeigt, dass der Herrenteich schon damals Einzelhandelsstandort war. Zuletzt nutzten ein Schuhladen und ein Hörgerätegeschäft die Ladenlokale im Erdgeschoss.
Die Häuser sind in die Jahre gekommen, eine Sanierung war überfällig, wie Geschäftsstellenleiterin Katja Calic sagt. Doch ein Umbau auf dem engen Grundstück erwies sich nach eingehender Prüfung als zu kompliziert und unwirtschaftlich. Katja Calic grüßt in ihren dienstlichen E-Mails und Briefen immer gern " von der Hase-Insel". Bei L+ T gabelt sich der Fluss in zwei Arme, die sich kaum 200 Meter weiter wieder vereinen. Die Insel ist kaum wahrnehmbar, versteckt hinter der Häuserfront. Doch nach hinten öffnen sich die Gebäude zu einer vom Wasser umspülten, grünen Oase. Deshalb ist das Fleckchen auch für einen Investor interessant, der in dem neuen Geschäftshaus Wohnungen einrichten will.
Die acht Mitarbeiter des Handels- und Dienstleistungsverbandes Osnabrück-Emsland und die drei Beschäftigten einer Versicherung sitzen zurzeit auf gepackten Umzugskartons. In diesen Tagen bezieht die Mannschaft für 17 Monate ein Ausweichquartier an der Alte-Synagogen-Straße. Ab dem morgigen Mittwoch, 3. September, ist das Büro am neuen Standort unter den alten Kontaktdaten erreichbar.
Über den Neubau will Katja Calic noch nicht zu viel verraten, weil die Baugenehmigung noch nicht erteilt ist. Sobald sie vorliegt, werden die Abrissmaschinen anrücken und die Altbauten abtragen. Nur die klassizistische Fassade und einige Wände werden stehen bleiben. Im Erdgeschoss sind Ladenlokale geplant, der Handelsverband wird seine Büros im ersten Obergeschoss beziehen, das zweite Geschoss wird Konferenzräume und das Versicherungsbüro aufnehmen. Außerdem sind Wohnungen in verschiedenen Größen und Ausstattungen vorgesehen. Der Handelsverband realisiert das Objekt in Kooperation mit der " Otte und Sahm Project Ing GmbH" in Bramsche. Im Februar/ März 2016 soll der Neubau bezugsfertig sein.
Das Quartier am Herrenteich wird sein Gesicht in den kommenden zwei Jahren deutlich verändern nicht nur durch den Neubau des Handelshauses. Gegenüber investiert das Modeimperium L+ T mehrere Millionen in ein neuartiges Sporthaus, das 2017 seine Türen öffnen soll. Dafür muss das alte Wilhelmstift an der Ecke Herrenteichsstraße/ Kleine Domsfreiheit weichen.
Bildtexte:
Das Haus des Handels wird abgerissen. Geschäftsstellenleiterin Katja Calic trägt für das Foto schon mal die Umzugskartons heraus. Das linke Haus von 1963 wird komplett abgerissen, vom rechten soll nur die klassizistische Fassade erhalten bleiben.
Herrenteichsstraße im Jahr 1903. Geblieben ist die klassizistische Fassade.
Foto:
Gert Westdörp, " Alt-Osnabrück" von H. Th. Wenner
Autor:
hin


Anfang der Liste Ende der Liste