User Online: 1 | Timeout: 03:13Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Hotel-Route auf dem Prüfstand
 
Wohin geht′s mit der Hotel-Route?
Zwischenüberschrift:
Wegweiser auf dem Prüfstand – Hoteliers bewerten Beschilderung unterschiedlich
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Wie zeitgemäß ist die " Hotel-Route" noch? Diese Frage stellen sich die Osnabrück Marketing und Tourismus GmbH und Hoteliers gleichermaßen. Dabei fällt die Bewertung der braunen Schilder unterschiedlich aus, wie eine Nachfrage der NOZ ergab.

Osnabrück. Alteingesessenen Osnabrückern fallen sie kaum noch auf: kleine braune Schilder rund um den Wall, die den Weg zu zwölf Hotels im Stadtgebiet weisen sollen. Die Rede ist von der sogenannten Hotel-Route. Einige Hoteliers stellen sich jetzt die Frage: Ist diese Form der Tourismus-Werbung noch zeitgemäß?

Seit 1998 gibt es das " Hotel-Wegweisungssystem" in Osnabrück. Damals seien alle Osnabrücker Hotelbetriebe an der Konzeption und Ausgestaltung der Route beteiligt worden, erklärt Karin Heinrich von der Stadt Osnabrück. Einige Hotelbetreiber hätten schon zu diesem Zeitpunkt nicht die Notwendigkeit gesehen, an der Ausschilderung teilzunehmen.

Wenig Euphorie

Nun, 16 Jahre später, ist unter den zwölf Häusern, die das Angebot der Osnabrücker Marketing und Tourismus GmbH (OMT) nutzen, kaum noch Euphorie im Spiel, wenn man nach dem Nutzen der Hotel-Route fragt. " Kein Gast verirrt sich noch deswegen hierher, es haben doch alle Navis", heißt es etwa im Hotel Kulmbacher Hof direkt am Wall. Auch im Hotel Ibis am Blumenhaller Weg ist man sich sicher, das System sei überholt. Geschäftsreisende würden Hotels lange im Voraus über das Internet buchen und sich nicht spontan an Schildern orientieren, erklärt man auf Nachfrage. Stimmen, die eindeutig für die Hotel-Route sind, sind bei einer stichprobenartigen Umfrage in der Osnabrücker Hotel-Szene nur vereinzelt zu hören. Als wichtiges Hilfsmittel für Gäste wird die Beschilderung jedoch im Romantik Hotel Walhalla gesehen: " Gerade für Ältere, die seit vielen Jahren mit diesen Schildern leben, ist es ein tolles Angebot, das vielleicht nur pfiffiger gestaltet werden müsste." Auch im Steigenberger Hotel Remarque will man zumindest einen Orientierungs- und Wiedererkennungseffekt erkannt haben. Hotel-Routen gibt es seit Jahren in vielen Städten, wirklich zur Disposition gestellt wurden sie bisher nicht. " Die OMT prüft derzeit, ob die Hotel-Route in der aktuellen Form noch erforderlich ist und weiter gepflegt werden soll", sagt Karin Heinrich. In diesem Zusammenhang könne auch diskutiert werden, ob andere Formen der Information genutzt werden sollten. Die Einbeziehung von Navigationsgeräten und Smartphone-Apps ist dabei ein wesentlicher Aspekt.

Nicht zur Debatte stehe derzeit, die Hotel-Route auch auf andere Verkehrsteilnehmer auszurichten. Doch gerade für Fahrradfahrer, die oft ohne Navigationsgerät unterwegs seien, könne die Route noch am sinnvollsten sein, sagt man zum Beispiel im Hotel Welp an der Natruper Straße. Dass eine effektivere Ausrichtung der Hotel-Route oder gar ein Abbau weder bei der Stadt noch bei den beteiligten Hotelbetrieben einen großen Stellenwert zu haben scheint, könnte auch daran liegen, dass sich das System kostengünstig unterhalten lässt. Hängen die Schilder erst einmal, ist die Unterhaltung relativ unkompliziert. " Wünschen nach Ergänzungen und Erweiterungen des Systems vonseiten der Hotelbetreiber wird in der Regel entsprochen", so Karin Heinrich.

Sie erklärt auf Anfrage unserer Zeitung, die Finanzierung der Beschilderung obliege allein den beteiligten Hotel-Betrieben, die deswegen auch mit Änderungs- und Erneuerungswünschen an die Stadt herantreten könnten. Sehen die Hotels keinen Bedarf, dann tut sich also auch nichts. Sind so Lücken der Beschilderung an großen Kreuzungen am Wall zu erklären? Heinrich gibt zu, das die Motivation der Hotels, die Route zu erhalten, bisher nicht zwischen den beteiligten Parteien thematisiert worden sei. Wie es mit den braunen Wegweisern also weitergeht, bleibt erst mal offen.
Bildtext:
Welche Zukunft hat die Hotel-Route? Für viele Hoteliers ist die Beschilderung überholt.
Foto:
Nils Stockmann
Autor:
Nils Stockmann


Anfang der Liste Ende der Liste