User Online: 1 |
Timeout: 05:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.08.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Begriff "German Angst" ist international
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Umweltamt
will
Fracking
stoppen"
(Ausgabe
vom
31.
Juli)
in
Bezug
zum
Kommentar
von
Christof
Haverkamp
"
Warum
die
Tür
schließen?
"
(Ausgabe
vom
31.
Juli)
.
"
Der
Kommentar
der
NOZ
zur
Fracking-
Debatte
ist
zu
begrüßen.
Die
Einstellung
der
Amerikaner
zu
Fracking:
'
Klar,
machen
wir.
Natürlich
gibt
es
Probleme,
aber
die
bekommen
wir
in
den
Griff.'
Die
Einstellung
der
Deutschen:
'
Es
könnte
Probleme
geben,
daher
am
besten
gleich
die
Finger
davonlassen.'
Bei
neuen
Entwicklungen
denken
wir
immer
erst
an
mögliche
Risiken,
erst
dann,
wenn
überhaupt,
an
mögliche
Vorteile.
Bismarck
traf
mit
seinem
Satz
'
Wir
Deutsche
fürchten
Gott,
aber
sonst
nichts
auf
der
Welt'
vor
126
Jahren
das
Lebensgefühl
der
Deutschen.
Seitdem
hat
unsere
Gottesfurcht
wohl
abgenommen,
aber
dafür
fürchten
wir
uns
vor
so
ziemlich
allem:
Vor
dem
Waldsterben
(französisch:
le
Waldsterben)
,
vor
der
Klimakatastrophe,
aber
vor
allem
vor
Fracking.
Der
Begriff
'
German
Angst'
ist
international
zu
einer
stehenden
Redensart
geworden.
Der
EU-
Energiekommissar
Günther
Oettinger
zu
Fracking:
'
Ich
rate
zu
Demonstrationsprojekten
unter
strenger
Kontrolle
von
Fachleuten,
um
zu
entscheiden,
wie
man
Risiken
für
Trinkwasser
und
Grundwasser
zu
100
Prozent
ausschließen
kann.
Aber
wenn
Carl
Benz
und
seine
Frau
so
kritisch
rangegangen
wären
wie
die
Deutschen
beim
Fracking,
hätten
sie
ihr
Auto
nie
auf
die
Straße
gekriegt'
.
Wohl
wahr.
Übrigens:
Die
USA
hatten
ja
das
Kyoto-
Protokoll
zur
Verminderung
der
CO
2
-
Emissionen
nicht
unterschrieben.
Dennoch
haben
sie
die
Kyoto-
Vorgaben
im
Jahr
2013
dank
Fracking
übererfüllt,
ihre
CO
2
-
Emissionen
nahmen
deutlich
ab.
Dagegen
hat
der
Klimamusterschüler
Deutschland
2013
trotz
(oder
wegen?
)
der
sehr
großen
Summen,
die
für
die
Förderung
des
Ökostroms
ausgegeben
wurden,
die
Kyoto-
Vorgaben
nicht
erfüllt,
denn
die
deutschen
CO
2
-
Emissionen
nahmen
im
letzten
Jahr
sogar
zu."
Ansgar
Meyer
Osnabrück
Autor:
Ansgar Meyer