User Online: 1 |
Timeout: 02:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.08.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Was wollen wir denn sonst machen?
Artikel:
Originaltext:
Zur
Leserdiskussion
zum
Thema
Erneuerbare-
Energien-
Gesetz
(EEG)
.
"
Bei
all
den
Leserbriefen
der
vergangenen
Tage
fehlt
mir
die
Antwort
auf
eine
wichtige
Frage:
Was
wollen
wir
denn
sonst
machen?
Nur
zu
sagen,
was
angeblich
nicht
geht,
ohne
Alternativen
zu
entwickeln,
reicht
nicht.
Das
EEG
hat
immerhin
dazu
geführt,
dass
bereits
ein
Viertel
bis
ein
Drittel
des
deutschen
Strombedarfs
aus
erneuerbaren
Quellen
stammt
–
eine
Menge,
die
sonst
zusätzlich
durch
das
Verbrennen
von
Braunkohle
erzeugt
werden
würde.
Ohne
das
EEG
läge
die
Quote
der
regenerativ
erzeugten
Energie
nahezu
bei
null.
Es
ist
doch
keine
Lösung
zu
sagen,
wir
schaffen
das
EEG
ab
und
machen
gar
nichts:
Selbst
wenn
man
nicht
an
den
Klimawandel
glauben
sollte,
so
sind
die
fossilen
Energieträger
doch
nicht
unendlich
vorhanden,
schon
jetzt
wird
auf
4000
Meter
Tiefe
gebohrt,
mittels
Fracking
Erdgas
aus
Schiefergestein
gebrochen
und
werden
ganze
Landstriche
umgebaggert,
um
an
Ölsand
zu
kommen.
Die
Frage
ist
doch:
Quetschen
wir
noch
den
Rest
aus
dem
Planeten
raus,
verbrennen
es
und
geben
–
symbolisch
–
in
einigen
Jahrzehnten
den
Schlüssel
zur
Erde
an
unsere
Kinder
weiter
mit
den
Worten
"
Sorry,
nix
mehr
da,
ihr
müsst
jetzt
aus
dem
Stand
zu
100
Prozent
regenerativ
wirtschaften"
,
oder
fangen
wir
jetzt
an,
die
Technologien
weiter
zu
entwickeln,
die
zukunftsfähig
und
sauber
sind?
Dazu
muss
investiert
und
geforscht
werden,
und
natürlich
besteht
die
Gefahr
technologischer
Irrwege,
aber
wir
werden
etwas
tun
müssen,
und
dazu
ist
das
EEG
ein
guter
Einstieg."
Thilo
Knauer
Georgsmarienhütte
Autor:
Thilo Knauer