User Online: 5 | Timeout: 23:46Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Jobcenter mit einem Standort
 
Jobcenter Osnabrück wird zusammengelegt
Zwischenüberschrift:
Künftig nur noch ein Standort am Johannistorwall
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der Rat hat den Weg frei gemacht für eine Zusammenlegung des Osnabrücker Jobcenters. Die Mitarbeiter vom Standort im Stadthaus 2 sollen in einem guten Jahr in den Gebäudekomplex der Agentur für Arbeit am Johannistorwall umziehen.

Osnabrück. Nun wächst zusammen, was zusammengehört. Nicht ganz so theatralisch hat der Rat den Weg zu einer Zusammenlegung des Jobcenters frei gemacht. Zum einen erhoffen sich alle Beteiligten davon auf Dauer Einsparungen, zum anderen werden die frei werdenden Räume im Stadthaus 2 dringend für die Stadtverwaltung gebraucht.
Aufgrund der Geschichte des Jobcenters (siehe " zur Sache") gibt es derzeit zwei Standorte: gut 2100 Quadratmeter Bürofläche im Gebäudekomplex der Agentur für Arbeit und fast 1200 Quadratmeter im Stadthaus 2 am Natruper-Tor-Wall. Schon seit 2011 gibt es einen Grundsatzbeschluss der Trägerversammlung des Jobcenters, beide Standorte zusammenzuführen. Geschäftsführer Michael Klesse sieht darin nur Vorteile, sowohl für die Kunden als auch für die Mitarbeiter.
Derzeit werden die Anträge auf Arbeitslosengeld II im Stadthaus 2 geprüft. Anschließend müssen die Antragsteller zur Vermittlung ins 1, 4 Kilometer entfernte Jobcenter in der Agentur für Arbeit am Johannistorwall. Manchen Kunden gingen dabei " verloren", sagt Klesse. Sie müssten angeschrieben und neu eingeladen werden. Dann sei das Jobcenter verpflichtet, Sanktionen auszusprechen. " Ein denkbar schlechter Start der Zusammenarbeit", meint der Geschäftsführer. Knapp 82 Prozent aller Sanktionen in Osnabrück entfielen im vergangenen Jahr auf versäumte Termine, neun Prozent mehr als im Landesdurchschnitt. Klesse führt das auch auf die räumliche Trennung zurück, da das Jobcenter Osnabrücker in der Zufriedenheitsbeurteilung über dem Landesdurchschnitt liege.
Bei einer Zusammenlegung gehe zwischen Antragstellung und Vermittlungsbeginn keine kostbare Zeit mehr verloren. Daher rechnet der Geschäftsführer mit spürbaren Einsparungen. Nach seiner " sehr zurückhaltenden Schätzung" erwartet er einen Tag weniger Leistungsbezug pro Antragsteller, was für die Stadt jährliche Einsparungen der Kosten für die Unterkunft von 46 000 Euro bedeuten würde. Eine schnellere Vermittlung werde auch beim Arbeitslosengeld II und Sozialgeld zu einer Reduzierung der Leistungen führen, ist Klesse überzeugt.
Das " Haus der Arbeit" bedeute nicht zuletzt für die Mitarbeiterschaft eine Verbesserung im gegenseitigen Verständnis und beim Informationsfluss. Damit werde auch nach außen verdeutlicht, dass es nicht zwei getrennte Bereiche, die Leistungsgewährung und die Arbeitsvermittlung, gibt, " sondern es gibt einen Bürger mit dem einen Ziel der Unabhängigkeit von staatlichen Leitungen", erklärt Klesse.
Das Gebäude am Johannistorwall ist in den Komplex A (Agentur für Arbeit) und B (Jobcenter) aufgeteilt. Nach den derzeitigen Plänen soll durch die Digitalisierung der Archive in B Platz für die Kollegen vom Stadthaus 2 geschaffen werden. Zudem könnten laut Klesse Mitarbeiter der Agentur für Arbeit, die keinen Publikumskontakt haben, ausgegliedert werden, sodass auch in A Platz für das Jobcenter entstehen würde. Die dafür nötigen Umbauarbeiten dauern 12 bis 15 Monate.
Der frei werdende Platz im Stadthaus 2 soll mit städtischen Dienststellen belegt werden, die in angemieteten Räumen arbeiten. Das betrifft die Koordination der außerschulischen Bildung und Schulsozialarbeit in der Krahnstraße, die Leitung des Fachdienstes Familie an der Bocksmauer und das Team Strategische Stadtentwicklung und Statistik an der Bierstraße. Dadurch würden jährliche Mieten von gut 71 000 Euro eingespart.
Bildtext:
Im Gebäudekomplex am Johannistorwall soll das Jobcenter zusammengeführt werden. Das Haus umfasst rechts den Gebäudeteil A mit der Agentur für Arbeit und links den Gebäudeteil B mit dem Jobcenter.
Archivfoto:
Gert Westdörp

Jobcenter

Von der AGOS zum Jobcenter: Mit Beginn des Jahres 2005 wurde in Deutschland das Leistungssystem des Sozialgesetzbuches II neu organisiert. Bekannt als Hartz-IV-Reform, wurden Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbstätige zusammengelegt. Beide Gruppen erhalten seither Arbeitslosengeld II, Hartz IV genannt. Dazu wurde in Osnabrück die " Arbeitgemeinschaft für Osnabrück", kurz AGOS, aus Mitarbeitern des Sozialamtes und der Arbeitsagentur gegründet.

Aufgrund einer Gesetzesänderung wurde die Zusammenarbeit zwischen einer Bundes- und einer Kommunalbehörde vereinheitlicht, und aus der AGOS wurde 2011 das Jobcenter. Dabei blieben die zwei Standorte aus der Entstehungsgeschichte vor neun Jahren erhalten: der eine in der Agentur für Arbeit am Johannistorwall und der andere im Stadthaus 2 am Natruper-Tor-Wall.
Autor:
S.


Anfang der Liste Ende der Liste