User Online: 2 |
Timeout: 21:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.08.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Gaskraftwerke als Übergangslösung
Artikel:
Originaltext:
Zum
Leserbrief
"
EEG:
Nicht
über
Speicher-
Technik
nachgedacht"
von
Gerhard
Runde
(Ausgabe
vom
28.
Juli)
und
zum
Artikel
"
Rettungsschirm
für
Kohlekraftwerke"
(Ausgabe
vom
28.
Juli)
.
"
Ja
zur
Energiewende
und
Nein
zur
Atom-
und
Kohleenergie.
Ja
zur
Speichertechnik:
Es
muss
dringend
bei
uns
investiert
und
Verträge
mit
Norwegen
abgeschlossen
werden.
Ja
zu
dezentralen
autarken
Kraftwerkseinheiten
mit
Wind-
,
Solar-
und
Biogasenergie.
Ja
zum
erhöhten
Einsatz
aller
regenerativen
Energien
mit
einer
sinnvollen
EEG-
Umlage,
das
heißt
spürbare
Absenkung
des
Strompreises
an
der
Leipziger
Börse
für
alle
Stromkunden
und
–
wenn
überhaupt
–
nur
geringfügige
Rabatte
für
wenige
Unternehmen.
Ja
zur
Energie-
Einsparung
und
Energie-
Effizienz.
Die
Energiewende
(sprich:
Bewahrung
der
Schöpfung)
muss
dringend
fortgeführt
werden,
weil
es
keine
friedliche
Alternative
zu
den
regenerativen
Energien
gibt.
Nein
zur
Atomenergie:
Die
ungeklärte
Endlagerung
des
hochradioaktiven
Mülls
unserer
Atomkraftwerke,
der
über
einen
Zeitraum
von
mehr
als
4000
Menschheitsgenerationen
strahlt,
und
die
Kosten
sind
unverantwortlich
–
die
Deckungssumme
der
Haftpflichtversicherung
deutscher
Atomkraftwerke
von
500
Millionen
Euro
sind
ebenfalls
unverantwortlich,
weil
sie
nur
0,
01
Prozent
der
möglichen
Schadenssumme
ausmachen
–
der
AKW-
Rückbau
verschlingt
immense
Geldsummen
und
ist
sehr
zeitaufwendig.
Nein
zur
Kohleenergie:
Der
menschengemachte
Treibhauseffekt,
also
Klimawandel,
wird
durch
weitere
CO
2
-
Anreicherung
der
Atmosphäre
verstärkt;
daher
sofort
den
Braunkohleabbau
reduzieren
und
bald
beenden.
(Hier
ist
die
"
Ausradierung"
von
zahlreichen
Dörfern
zu
beklagen
und
damit
die
verbundenen
sozialen
Härtefälle.
Es
kommt
einer
Menschenverachtung
sehr
nahe.)
Geplante
Vergütungen
für
klimaschädliche
Kohlekraftwerke
bedeutet,
dass
wir
den
Treibhauseffekt
auch
noch
durch
Steuerzahler
oder
Stromkunden
finanzieren
lassen
würden.
Übrigens:
Leicht
regelbare
Gaskraftwerke,
die
weniger
CO
2
ausstoßen
als
Kohlekraftwerke,
wären
als
Übergangslösung
sehr
gut
geeignet."
Günter
Enge
Bramsche
Autor:
Günter Enge