User Online: 2 |
Timeout: 11:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.07.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Belm
hautnah
Überschrift:
Für Natur sensibilisiert
Zwischenüberschrift:
Waldjugendspiele der Vincke-Schule
Artikel:
Originaltext:
Belm.
Woran
erkennt
man
eine
Buche
und
wie
sieht
eine
Waldohreule
aus?
Diese
und
weitere
Fragen
rund
um
den
Lebensraum
Wald
mussten
Johannes-
Vincke-
Schüler
bei
den
Waldjugendspielen
beantworten.
Alle
zwei
Jahre
seit
fast
30
Jahren
führt
die
Belmer
Oberschule
und
Haupt-
und
Realschule
für
die
Klassenstufen
5
und
6
dieses
fächerübergreifende
Projekt
in
Theorie
und
Praxis
durch.
"
An
zwei
Tagen
werden
zunächst
in
der
Schule
die
inhaltlichen
Grundlagen
für
den
Praxistag
im
Wald
geschaffen"
,
erklärt
Lehrerin
Hilde
von
Bar,
die
mit
ihrer
Kollegin
Simone
Holtgrefe
das
Projekt
initiiert
und
durchgeführt
hat.
Beim
Waldtag
im
Naturschutzgebiet
"
Steinernes
Meer"
im
Gattberg
müssen
die
Schüler
dann
an
verschiedenen
Stationen
ihr
Wissen
unter
Beweis
stellen.
Fachlich
und
organisatorisch
unterstützt
wird
die
Schule
dabei
von
der
Bezirksförsterei
Belm-
Wallenhorst-
Rulle
des
Forstamtes
Weser-
Ems.
Förster
Wolfram
Niehaus
hat
dazu
Tierpräparate
mitgebracht
und
im
Wald
aufgebaut.
"
Dann
sagt
doch
mal,
welche
Vögel
ihr
hier
seht"
,
begrüßte
Niehaus
die
Gruppen
und
blickte
nicht
selten
in
grübelnde
Gesichter.
Mit
Hilfen
konnten
die
Fünft-
und
Sechstklässler
die
Fragen
beantworten.
"
Ziel
unseres
Waldjugendtages
ist
auch,
die
Schüler
wieder
für
die
Natur
zu
sensibilisieren"
,
erklärt
von
Bar.
"
Die
Kinder
leben
heute
zunehmend
in
einer
virtuellen
Welt
und
ein
Waldspaziergang
mit
den
Eltern
ist
vielleicht
auch
zu
selten
üblich"
.
Autor:
pm