User Online: 6 |
Timeout: 18:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.01.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Tu-was-Tipp
Zwischenüberschrift:
Verpackungen: Weniger ist mehr
Artikel:
Originaltext:
Wer
nachhaltig
leben
möchte,
sollte
mit
Kleinigkeiten
im
Alltag
beginnen.
Experten
geben
an
dieser
Stelle
Tipps.
Heute:
Annette
Liebner,
Lebensmittelexpertin
der
Verbraucherzentrale.
Rund
350
Euro
gibt
jeder
Bundesbürger
im
Jahr
für
Verpackungen
aus.
Knapp
die
Hälfte
davon
verursacht
die
Ernährungsbranche.
Verpackungen
schützen
Lebensmittel,
belasten
aber
gleichzeitig
die
Umwelt
und
geben
kleine
Mengen
verschiedener
Stoffe
an
das
Lebensmittel
ab.
Die
Mengen
werden
zwar
rechtlich
reguliert;
bei
der
Beurteilung
der
gesundheitlichen
Risiken
vieler
Inhaltsstoffe
sind
jedoch
selbst
Experten
häufig
ratlos.
Die
Verbraucherzentralen
fordern
verbesserte
Forschung
sowie
intensivere
Kontrollen
und
Transparenz
hinsichtlich
der
eingesetzten
Materialien.
Verpackungen
sind
in
vielen
Fällen
sinnvoll:
Lebensmittel
bleiben
länger
haltbar
und
landen
weniger
oft
im
Müll.
Der
Verpackungsaufwand
ist
jedoch
häufig
übertrieben.
So
liegen
wenige
hauchdünne
Wurstscheiben
aufgefächert
in
einer
großen
Plastikhülle
oder
einzeln
verpackte
Süßigkeiten
nochmals
in
einem
separaten
Beutel.
Tipp
der
Verbraucherzentrale:
Möglichst
viel
Unverpacktes
in
den
Einkaufskorb
legen,
das
hilft
der
Umwelt.
Noch
mehr
für
die
Umwelt
tun:
alle
Beiträge
der
Serie
auf
www.noz.de/
tipps