User Online: 2 | Timeout: 22:02Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Krippenplätze für Hellern und Voxtrup
Zwischenüberschrift:
Ausschuss gibt grünes Licht
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der Ausbau der Krippenplätze in Osnabrück geht weiter. Der Jugendhilfeausschuss machte den Weg frei für Erweiterungen in Voxtrup und in Hellern. Gesamtkosten: gut 1, 6 Millionen Euro.

Hellern hat noch einen erheblichen Bedarf an Krippenplätzen. Derzeit gibt es im Stadtteil zwei Gruppen für unter Dreijährige bei der katholischen St.-Wiho-Gemeinde. Nun soll an der evangelisch-lutherischen Martinskirche eine weitere Kinderkrippe für stolze 814 000 Euro entstehen.

Preiswertere Varianten seien nicht möglich gewesen, erläutert die Verwaltung in ihrer Vorlage. Eine Aufstockung der viergruppigen Kindertagesstätte sei nicht möglich, da er sich um einen Fertigbau handele. Ein Umbau hätte zum Wegfall zweier Kita-Gruppen geführt, für die an anderer Stelle Ersatz nötig gewesen wäre.

Also blieb nur noch ein Neubau, und der werde aus verschiedenen Gründen teurer als bei vergleichbaren Krippen. Der Bau soll auf der Fläche entstehen, die derzeit als Außenspielplatz der Martins-Kita genutzt wird. Das Grundstück gehört der Stadt, ist aber bisher als grüne Ausgleichsfläche ausgewiesen. Nun muss an anderer Stelle eine Ausgleichsfläche ausgewiesen werden, die Kosten schlagen bei der Krippe zu Buche.

Auf allein 108 000 Euro beläuft sich laut Verwaltung die Verlegung eines verrohrten Bachlaufs an der Großen Schulstraße. Nicht zuletzt würden in dem Krippenbau Räume für das Personal der Kita geschaffen, das unter Platzmangel leide. Wenn der Rat zustimmt, wird noch in diesem Sommer mit dem Bau begonnen, sodass die Krippe im kommenden Sommer eröffnen könnte.

Nach Hellern fließen weitere 276 000 Euro je zur Hälfte in diesem und im kommenden Jahr. Der Investitionskostenzuschuss geht an die Wiho-Gemeinde. Dort müssen der Kindergarten und Teile des Pfarrhauses, das eine Krippengruppe beherbergt, unter anderem wegen Schimmelbefalls saniert werden.

Die Kosten für die gesamten Arbeiten einschließlich energetischer Dachsanierung belaufen sich auf 327 000 Euro. Der Bischöfliche Stuhl beteiligt sich daran mit 51 000 Euro.

Wie in Hellern fehlen auch in Voxtrup Betreuungsplätze für unter Dreijährige. Deshalb bekommt die evangelisch-lutherische Südstadtkirchengemeinde einen Investitionszuschuss von 566 653 Euro.

Das Geld wird gebraucht für einen vorgeschriebenen Bewegungsraum, den der Margaretenkindergarten vorweisen muss, sobald er um eine Krippengruppe vergrößert wird. Der Bewegungsraum soll an die Kita angebaut werden. Kosten: 203 175 Euro. Für die Einrichtung einer Krippe wird das Gemeindehaus umgebaut. Das wird 363 478 Euro kosten.

Zu der Gesamtsumme von 606 653 Euro kann die Kirchengemeinde 40 000 Euro und das Grundstück mit einem Teil des Gemeindehauses beisteuern. Aus diesem Grund stellt die Stadt die fehlenden knapp 576 000 Euro bereit. Die Verwaltung kündigte im Jugendhilfeausschuss an, dass sie nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für den Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren des Landes einen Zuschuss von 115 000 Euro aus Hannover erwartet.

Nach dem Jugendhilfeausschuss wird auch am kommenden Dienstag die Zustimmung des Rates erwartet. Wenn alles glatt läuft, soll die Voxtruper Krippe im Sommer 2015 eröffnen.
Bildtexte:
Noch spielen die Jungen und Mädchen aus dem Kindergarten der Martinsgemeinde auf diesem Grundstück. Hier soll in Kürze eine neue Krippe für den Stadtteil Hellern gebaut werden.
Im Gemeindehaus der Margaretenkirche in Voxtrup soll auch eine Krippe für unter Dreijährige entstehen.
Fotos:
Jörn Martens
Autor:
Ulrike Schmidt


Anfang der Liste Ende der Liste