User Online: 2 | Timeout: 04:05Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Finanzinvestor für Coppenrath & Wiese?
 
Kauft Cinven statt Dr. Oetker?
Zwischenüberschrift:
Bei Coppenrath & Wiese erläutert Finanzinvestor seine Pläne
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Bisher verhandeln die Eigner des Kuchenbäckers Coppenrath & Wiese über einen Verkauf nur mit dem Konzern Dr. Oetker. Nun gibt es Anzeichen, dass der Finanzinvestor Cinven zum Zuge kommen könnte. Abgesandte waren kürzlich im Unternehmen.

Osnabrück. Heißt der neue Favorit für den Kauf von Coppenrath & Wiese Cinven? Fest steht: Bei dem Osnabrücker Traditionsunternehmen tut sich etwas. Vertreter des britischen Finanzinvestors waren kürzlich im Haus, während die Verhandlungen mit dem bisherigen Kaufkandidaten Dr. Oetker stocken.

Anfang der Woche debattierten sie wieder, die zerstrittenen Erben des Unternehmensgründers Aloys Coppenrath. Bei dem Gesellschaftertreffen in Osnabrück dürfte es nicht nur um den Bielefelder Lebensmittelkonzern Dr. Oetker gegangen sein obwohl nach offizieller Darstellung bisher nur mit ihm über einen Verkauf verhandelt wird. Denn Abgesandte aus der Frankfurter Cinven-Niederlassung waren einige Tage zuvor im Haus. Wie ein Insider berichtet, ist neben Dr. Oetker und Cinven auch der ebenfalls aus Großbritannien stammende Finanzinvestor Montagu noch im Rennen. Der Lebensmittelriese Nestlé und die Hamburger Beteiligungsgesellschaft Peter Möhrle Holding hingegen sollen sich zurückgezogen haben.

Nach Informationen unserer Redaktion standen die Cinven-Vertreter nicht nur den Gesellschaftern Rede und Antwort, sondern hinterließen zudem einen positiven Eindruck beim Betriebsrat. Cinven machte demnach konkrete Angaben zu seinen Plänen und wich den Fragen der Arbeitnehmervertreter nicht aus, wie es andere Interessenten getan hatten.

Cinven selbst schweigt man äußere sich nicht zu möglichen Akquisitionen, ließ das Unternehmen mitteilen. Von Coppenrath & Wiese hieß es, es gebe keinen neuen Entwicklungsstand. Mehrere mit dem vor einem halben Jahr angestoßenen Verkaufsprozess vertraute Personen bestätigten aber, dass die Verstärkung des Kontakts zu Cinven mehr sei als ein Gerücht.

Die " Lebensmittelzeitung" hatte dem Investor zuvor wachsende Chancen zugeschrieben und gemeldet, die Eigner wollten den Verkauf nun bis zum März abschließen. Branchenexperten halten aber auch für möglich, dass die Eigner mit einer Annäherung an Cinven Druck auf Dr. Oetker aufbauen wollen, damit der Konzern ihnen beim gewünschten Verkaufspreis entgegenkommt.

Zum Verkauf bereit: Mehr dazu auf noz.de/ coppenrath
Bildtext:
Coppenrath & Wiese gilt als Sahneschnitte auf dem Markt. Der Finanzinvestor Cinven hat Appetit.
Foto:
Michael Gründel

Kommentar
Ein Dilemma

Fast 400 Millionen Euro Jahresumsatz, 2200 Mitarbeiter. Lässt sich ein Unternehmen dieser Größe innerhalb weniger Wochen verkaufen? Sicherlich nicht. Das müssen zurzeit auch die Erben des Gründers von Coppenrath & Wiese lernen.

Aus deren vollmundiger Ankündigung, den Verkauf binnen weniger Wochen abzuschließen, ist bekanntlich nichts geworden. Nach einem halben Jahr wird noch immer verhandelt. Aus gutem Grund: Niemand kauft mal eben ein komplexes Unternehmensgeflecht. Das braucht seine Zeit.

Hinzu kommen die offenkundigen Schwächen des Gesellschaftervertrags, die Aloys Coppenrath seinen Erben hinterlassen hat. Sie müssen im Konsens entscheiden sind aber heillos zerstritten. Die Firma verkaufen? In Familienhand weiterführen? Beide Meinungen gab es. Letztlich blieb als einzige Option nur der Verkauf, um das Unternehmen zu erhalten.

Doch nicht nur die Hängepartie drückt aufs Betriebsklima. Immer neue Gerüchte über den Stand der Verhandlungen wurden durch interessierte Kreise in die Welt gesetzt. Mal ist angeblich ein Investor aus dem Spiel, dann ein vielversprechender gefunden. Alles wohl mit dem Ziel, die Kaufsumme zu erhöhen.

Doch um welchen Preis? Wichtige Mitarbeiter sind dem Vernehmen nach schon gegangen um weitere Verluste zu verhindern, die Firma am Leben zu halten, zählt jeder Tag. Aber auch ein Käufer will mit Bedacht gewählt sein. Ein Dilemma für die Coppenraths.
Autor:
Christian Schaudwet, Alexander Klay


Anfang der Liste Ende der Liste