User Online: 2 |
Timeout: 01:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.07.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Tu-was-Tipp
Zwischenüberschrift:
Mit Recyclingpapier Energie sparen
Artikel:
Originaltext:
Wer
nachhaltig
leben
möchte,
sollte
mit
Kleinigkeiten
im
Alltag
beginnen.
Experten
geben
an
dieser
Stelle
Tipps.
Heute:
Melanie
Vogelpohl,
Jahresassistentin
im
Ausstellungsteam
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Ob
Kopierpapier,
Schulhefte
oder
Küchenrolle:
Der
Papierverbrauch
in
Deutschland
lag
im
Jahr
2012
bei
244
Kilogramm
pro
Kopf,
das
entspricht
einem
Gesamtverbrauch
von
20
Millionen
Tonnen
–
und
damit
so
viel,
wie
Afrika
und
Südamerika
zusammen
verbrauchen.
Papier
sollte
wegen
des
hohen
Einsatzes
von
Holz
und
Energie
und
der
Schadstoffbelastung
von
Wasser,
Luft
und
Böden
sparsam
und
möglichst
in
Recyclingqualität
verwendet
werden.
Recyceltes
–
also
wiederaufbereitetes
–
Papier
besitzt
gegenüber
dem
sogenannten
Frischfaserpapier
erhebliche
Umweltvorteile:
Es
schont
wertvolle
Waldflächen
und
spart
bis
zu
60
Prozent
Energie
und
bis
zu
70
Prozent
Wasser.
Das
bedeutet
konkret:
Schon
bei
der
Verwendung
von
drei
Blättern
Recyclingpapier
wird
im
Vergleich
zu
Frischfaserpapier
die
Energie
eingespart,
die
zum
Kochen
einer
Kanne
Kaffee
notwendig
ist;
bei
500
Blättern
reicht
es
für
einmal
Wäsche
waschen.
Mit
jedem
Blatt
Recyclingpapier
kann
also
jeder
Einzelne
einen
Beitrag
zum
Wald-
,
Klima-
und
Ressourcenschutz
leisten.
Orientierung
beim
Kauf
bietet
das
umweltentlastende
Gütesiegel
"
Blauer
Engel"
: "
Blauer
Engel"
-
Recyclingpapier
besteht
aus
100
Prozent
Altpapier,
erfüllt
strengste
Kriterien
beim
Chemikalieneinsatz
und
ist
von
hoher
Qualität.
Mehr
Informationen
finden
sich
in
der
Ausstellung
"
Konsum-
Kompass"
,
die
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
entwickelt
worden
und
dort
auch
zu
besichtigen
ist
(www.konsumkompass.com)
.