User Online: 2 |
Timeout: 05:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.07.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Das EEG trägt nicht zum Klimaschutz bei
Artikel:
Originaltext:
Zu
den
Leserbriefen
"
Energiewende
sieht
anders
aus"
von
Klaus
Kuhnke
(Ausgabe
vom
30.
Juni)
und
"
Minireform
wird
nicht
ausreichen"
von
Mattias
Mehring
(Ausgabe
vom
5.
Juli)
in
Bezug
zum
Interview
mit
Umweltministerin
Barbara
Hendricks
"
Eine
Sonnensteuer
gibt
es
nicht"
(Ausgabe
vom
21.
Juni)
.
"
Der
Leser
Klaus
Kuhnke
ist
gegen
die
geplante
Änderung
des
Erneuerbare-
Energien-
Gesetzes
(EEG)
,
dem
Leser
Mattias
Mehring
gehen
diese
Änderungen
nicht
weit
genug.
Die
entscheidende
Frage
ist
jedoch,
ob
das
Erneuerbare-
Energien-
Gesetz
überhaupt
zum
Klimaschutz
beiträgt.
Dies
tut
es
offensichtlich
nicht.
Klimaökonomen
sind
sich
ziemlich
einig
darüber,
dass
eine
CO
2
-
Steuer
die
einzig
wirksame
Maßnahme
zur
angestrebten
Verminderung
der
CO
2
-
Emissionen
ist.
Auf
dieser
Erkenntnis
beruht
das
europäische
Handelssystem
mit
Emissionszertifikaten.
Und
sie
gehen
davon
aus,
dass
Subventionen
des
Ökostroms
bei
einem
bestehenden
Emissionshandelssystem
die
CO
2
-
Emissionen
lediglich
verlagern,
an
der
der
Gesamtmenge
der
Emissionen
also
nichts
ändern.
Das
EEG
und
die
Subvention
von
Ökostrom
tragen
also
nicht
zum
Klimaschutz
bei.
Die
Unwirksamkeit
von
Ökostromsubventionen,
also
die
Unwirksamkeit
des
EEG,
ist
schon
vor
Jahren
erkannt
worden.
Tatsächlich
hat
die
Ökostromförderung
zu
einem
Preisverfall
für
CO
2
-
Zertifikate
geführt.
Die
Folge:
Für
Betriebe
gibt
es
immer
weniger
Anreize,
CO
2
-
arme
Produktionsverfahren
zu
entwickeln
und
einzusetzen.
Und
die
besonders
klimaschädliche
Stromproduktion
aus
Braunkohle
nimmt
von
Jahr
zu
Jahr
zu.
So
haben
die
falschen
Anreize,
die
das
EEG
setzt,
dazu
geführt,
dass
die
Gesamtemissionen
von
CO
2
in
Deutschland
im
Jahr
2013
sogar
zugenommen
haben.
Viele
Klimaökonomen
fordern
daher,
die
Subventionen
für
Ökostrom
vollständig
zu
beenden,
weil
diese
zum
Klimaschutz
nichts
beitragen
und
ihn
eher
behindern.
Auch
im
letzten
Bericht
des
Weltklimarates
ist
auf
die
fehlende
Wirksamkeit
von
Ökostromsubventionen
hingewiesen
worden.
Aber
es
dauert
wohl
sehr
lange,
bis
Politiker
aus
solchen
Erkenntnissen
Konsequenzen
ziehen."
Volker
Richter
Bramsche
Autor:
Volker Richter