User Online: 6 |
Timeout: 18:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.07.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Stadtwerke-E-Flotte beim Familienfest
Vom Elektrobus zur Elektroflotte
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke unterstützen das Familienfest am 20. Juli und bieten am Kreishaus ein vielseitiges Angebot
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Beim
Familienfest
am
20.
Juli
setzen
die
Stadtwerke
auf
eine
Elektroflotte,
um
die
Besucher
am
Kreishaus
zu
Probefahrten
zu
bewegen.
Das
Angebot
der
Stadtwerke
steht
für
die
zunehmende
Bedeutung
der
Elektromobilität
bei
dem
kommunalen
Unternehmen.
Osnabrück.
Das
Angebot
der
Stadtwerke
beim
Familienfest
am
20.
Juli
steht
auch
sinnbildlich
für
die
Entwicklung
des
Unternehmens
seit
2011.
„
Während
wir
vor
drei
Jahren
mit
nur
einem
Elek
trobus
beim
Familienfest
waren,
haben
wir
jetzt
eine
ganze
Flotte″,
sagt
Anja
Sieweke
von
den
Stadtwerken
Osnabrück.
Das
Angebot
ist
vielseitig:
Von
Kinderelektroautos
über
Elektrofahrräder
bis
hin
zu
Elektroautos
für
Erwachsene
dürfte
jeder
Besucher
des
Familienfestes
am
Kreishaus
ein
Modell
finden,
das
er
in
einem
Parcours
zur
Probe
fahren
kann.
Sieweke
betont,
dass
man
sich
in
der
Stadt
mit
elektrisch
betriebenen
Verkehrsmitteln
heutzutage
perfekt
fortbewegen
könne.
Elektroautos
verfügten
heutzutage
über
eine
Reichweite
von
mehr
als
100
Kilometern
und
seien
damit
inzwischen
alltagstauglich.
Die
Stadtwerke
würden
mit
ihren
17
Ladestandorten
und
40
Lademöglichkeiten
zudem
dazu
beitragen,
dass
der
Strom
nicht
ausgehe.
Perspektive
Ladesäulen
Der
Elektromobilitätsbeauftragte
der
Stadtwerke,
Michael
Schrey,
sagt
aber
auch,
dass
die
Elektromobilität
noch
lange
nicht
so
gut
angenommen
werde,
dass
sein
Arbeitgeber
mit
den
Ladesäulen
profitabel
arbeiten
könne.
„
Perspektivisch
wollen
wir
mit
dem
Strom,
der
durch
die
Säulen
geht,
natürlich
auch
Geld
verdienen.″
Im
Moment
sei
das
wegen
der
zu
geringen
Auslastung
noch
nicht
möglich.
Das
kommunale
Unternehmen
will
mit
dem
Familienfest-
Fokus
auf
Elektromobilität
aber
auch
auf
die
zweite
Auflage
des
„
E-
Mobil-
Berg-
Cups″
am
2.
und
3.
August
hinweisen.
Bei
diesem
Rennen
am
„
Uphöfener
Berg″
treten
bis
zu
30
elektrisch
angetriebene
Fahrzeuge
gegeneinander
an.
Doch
beim
Familienfest
soll
natürlich
der
Spaß
im
Vordergrund
stehen.
Deshalb
müssen
sich
die
Eltern
auch
keine
Sorgen
machen,
wenn
sie
ihre
Kinder
in
einen
der
zehn
elektrisch
betriebenen
Sportwagen
setzen.
Auch
wenn
sie
schneller
aussehen,
sie
fahren
nur
maximal
fünf
Stundenkilometer.
Sieweke
hat
schon
einige
Veranstaltungen
mit
den
Kinderelek
troautos
begleitet:
„
Die
Kinder
könnten
den
ganzen
Tag
im
Parcours
fahren.
Man
sieht,
welchen
Spaß
sie
dabei
haben,
denn
man
kriegt
sie
da
kaum
wieder
herunter.″
Neben
zehn
Elektrokinderautos,
zehn
E-
Bikes
und
fünf
Elektroautos
bieten
die
Stadtwerke
aber
noch
weitere
Attraktionen
wie
eine
Hüpfburg
an.
Mit
einer
„
twall″
genannten
interaktiven
Reaktionswand
testen
die
Stadtwerke
an
einem
anderen
Stand
auf
spielerische
Art
Reaktion,
Koordination
und
Bewegungsfähigkeit.
Außerdem
wird
eine
Busschule
angeboten,
in
der
Kinder
zum
Beispiel
lernen,
was
ein
toter
Winkel
ist
oder
wie
sie
sich
an
den
Haltestellen
verhalten
sollten.
Bildtext:
Elektrisch
mobil:
Der
Elektromobilitätsbeauftragte
der
Stadtwerke,
Michael
Schrey,
und
Anja
Sieweke
testen
schon
einmal
die
E-
Bikes
und
Elektroautos,
die
beim
Familientag
am
Kreishaus
zur
Probefahrt
angeboten
werden.
Beim
Familienfest
sind
die
Stadtwerke
Partner
des
Landkreises.
Foto:
Jörn
Martens
Viertes
Familienfest
mit
Rekordprogramm
Das
vierte
Familienfest
des
Landkreises
am
20.
Juli
wartet
mit
einem
Rekordprogramm
auf.
Noch
nie
hatten
sich
so
viele
Partner
beim
Landkreis
beworben,
dass
zwischen
11
und
18
Uhr
am
Kreishaus
auf
dem
Schölerberg
mehr
als
100
Programmpunkte
angeboten
werden
können.
Als
Partner
des
Landkreises
sind
die
Neue
Osnabrücker
Zeitung,
die
Stadtwerke
Osnabrück,
die
Sparkasse
sowie
der
Zoo
Osnabrück
Mitveranstalter
des
Familienfestes.
Das
vergangene
kostenfreie
dritte
Familienfest
besuchten
in
den
Sommerferien
2011
bei
kaiserlichem
Wetter
mehr
als
30
000
Kinder
und
Erwachsene.
Neu
dabei
sind
unter
anderen
die
Erlebnispädagogen
von
Games
and
Ropes,
die
das
Schmieden
mit
Amboss
und
Hammer
anbieten.
Auch
der
Tischtennis-
Kreisverband
feiert
beim
Familienfest
Premiere.
Autor:
Jean-Charles Fays