User Online: 3 |
Timeout: 07:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.01.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
H&M-Haus am Neumarkt ist verkauft
Bergmann verkauft das Neumarkt-Carrée
Zwischenüberschrift:
Partner steigt aus – Stadt lobt Wettbewerb für Neubau aus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Immobilienkaufmann
Theodor
Bergmann
hat
das
Neumarkt-
Carrée
zum
Jahresanfang
an
die
Versicherung
Alte
Leipziger
verkauft.
Hauptmieter
in
dem
herausgehobenen
Gebäude
am
Neumarkt
ist
die
Modekette
Hennes
und
Mauritz
(H&
M)
.
Der
Hintergrund:
Bergmanns
Partner,
die
B&
L-
Gruppe
mit
Sitz
in
Hamburg,
die
seit
Anfang
2013
einen
geringen
Anteil
an
der
Immobilie
besitzt,
drängte
auf
den
Ausstieg.
Die
Neumarkt-
Entwicklung
und
die
geplante
Bebauung
der
Fläche
vor
dem
Carrée
seien
nicht
in
Gefahr,
beteuern
alle
Beteiligten.
Für
den
Bau
auf
diesem
sogenannten
Baulos
2
will
die
Stadt
ein
Gutachterverfahren
in
Gang
setzen,
um
eine
architektonisch
ansprechende
Lösung
für
das
nur
750
Quadratmeter
große
Areal
zu
erreichen.
Mit
dem
Bau
soll
noch
in
diesem
Jahr
begonnen
werden.
Osnabrück.
Das
Osnabrücker
Immobilienkarussell
dreht
sich
weiter:
Theodor
Bergmann
hat
sein
Neumarkt-
Carrée
(mit
H&
M)
an
die
Versicherung
Alte
Leipziger
verkauft.
Ungern,
wie
er
sagte.
Auf
die
Neumarkt-
Entwicklung
werde
der
Besitzerwechsel
aber
keinen
Einfluss
haben.
Bergmann
gibt
damit
ein
zentrales
Stück
aus
seinem
Immobilienportfolio
ab.
67
Jahre
war
das
Unternehmen
in
Besitz
der
Liegenschaft,
zuletzt
war
Bergmann
allerdings
nicht
mehr
allein
Herr
im
Hause:
Die
B
&
L-
Gruppe
mit
Sitz
in
Hamburg
besaß
ein
Prozent
der
Gesellschaftsanteile,
hatte
aber
in
der
Geschäftsführung
das
Sagen.
Anfang
2013
war
der
Hamburger
Projektentwickler
eingestiegen,
wie
B
&
L-
Geschäftsführer
Marco
Schwartz
auf
Anfrage
erklärte.
Der
Hintergrund:
Bergmann
war
durch
einen
überraschenden
Insolvenzantrag
in
Schwierigkeiten
geraten
und
musste
seine
Finanzierungen
neu
ordnen.
Das
Engagement
der
Hamburger
verschaffte
ihm
Luft.
B
&
L
band
damit
aber
Eigenkapital.
"
Wir
wollten
schon
viel
früher
wieder
aussteigen,
weil
wir
uns
als
klassischer
Projektentwickler
eigentlich
nicht
in
Bestandsimmobilien
engagieren"
,
so
Marco
Schwartz.
Mit
Zustimmung
Bergmanns
wurde
das
Neumarkt-
Carrée
zum
31.
Dezember
an
die
Alte
Leipziger
veräußert.
Über
den
Kaufpreis
gibt
es
keine
Angaben.
Das
Neumarkt-
Carrée
mit
dem
Ankermieter
Hennes
und
Mauritz
(H&
M)
war
für
Bergmann
ein
wichtiges
Faustpfand
in
den
Verhandlungen
mit
der
Stadt
über
die
Entwicklung
des
Neumarktes.
Bergmann
besaß
Nutzungsrechte
an
dem
inzwischen
abgerissenen
Tunnel.
Der
Verkauf
hat
nach
Angaben
der
Beteiligten
keinen
Einfluss
auf
die
Bebauung
des
sogenannten
Bauloses
2.
Das
ist
die
750
Quadratmeter
große
Fläche
vor
H
&
M,
wo
bis
vor
wenigen
Wochen
noch
der
Eingang
zum
Neumarkt-
Tunnel
stand.
Eigentümerin
ist
die
Stadt,
die
mit
dem
Verkauf
die
künftige
Platzgestaltung
finanzieren
will.
2012
hatte
die
Stadt
ein
Interessenbekundungsverfahren
in
Gang
gesetzt,
in
dem
Bergmann
als
einziger
Bewerber
übrig
blieb.
Bergmann
und
die
B
&
L-
Gruppe
gründeten
daraufhin
ein
Gemeinschaftsunternehmen,
um
auf
der
trapezförmigen
Grundfläche
ein
Geschäftshaus
zu
errichten.
Scharfe
Kritik
an
den
Plänen
äußerte
von
Anfang
an
die
Stadtbahn-
Initiative,
die
befürchtet,
dass
das
Gebäude
einer
Stadtbahn
im
Wege
stehen
würde.
"
Das
Baulos
2
wird
bebaut"
,
versicherte
gestern
Stadtbaurat
Frank
Otte.
Auf
Drängen
der
Stadt
soll
es
ein
Gutachterverfahren
geben,
bei
dem
ausgewählte
Architekten
und
Stadtplaner
aufgefordert
werden,
Ideen
einzureichen.
Eine
Jury
wird
über
die
Entwürfe
entscheiden.
"
Das
ist
uns
wichtig,
weil
dies
eine
städtebaulich
ganz
besondere
Stelle
ist"
,
sagte
Otte.
Und
B
&
L-
Geschäftsführer
Schwartz
zeigte
sich
zuversichtlich,
am
Ende
eine
ähnlich
spektakuläre
Architektur
wie
die
des
Hasehauses
präsentieren
zu
können.
Theodor
Bergmann
rechnet
mit
dem
Baubeginn
noch
im
vierten
Quartal
dieses
Jahres.
Hasehaus,
Baulos
2,
Einkaufszentrum:
Der
neue
Neumarkt
nimmt
allmählich
Konturen
an.
Die
Entwicklung
stößt
auch
weitere
Investitionen
an:
Bergmann
will
zusammen
mit
einem
Partner
das
Sportarena-
Gebäude
auf
der
anderen
Platzseite
auf
Vordermann
bringen.
In
welcher
Form
ist
noch
unklar:
"
Wir
werden
den
Markt
beobachten,
um
zu
sehen,
welche
Flächen
wie
zu
vermarkten
sind"
,
sagte
Bergmann.
Und
ein
Haus
weiter
wird
auch
etwas
passieren:
Galeria
Kaufhof
muss
in
den
nächsten
Jahren
die
Fassade
sanieren.
Der
Bau
des
Einkaufszentrums
wird
nach
den
Worten
von
Björn
Reineking
vom
Investor
mfi
voraussichtlich
im
November
oder
Dezember
beginnen.
Einen
Bauantrag
will
das
Unternehmen
in
Kürze
einreichen.
Es
hatte
die
Entscheidung
des
Oberverwaltungsgerichts
Lüneburg
über
die
Klagen
gegen
den
Bebauungsplan
abgewartet.
Wenige
Tage
vor
Weihnachten
hatte
das
Gericht
in
einem
Eilverfahren
die
Klagen
abgewiesen.
Wie
ein
Platz
sich
wandelt.
Der
Neumarkt
im
Zeitraffer
auf
www.noz.de/
neumarkt
Bildtext:
Neuer
Besitzer:
das
Neumarkt-
Carrée
gehört
seit
anfang
des
Jahres
der
Alten
Leipziger.
Foto:
Jörg
Martens
Kommentar
Osnabrücker
Monopoly
Theodor
Bergmann
hat
die
Folgen
des
Insolvenzantrages,
der
ihn
2012
hinterrücks
traf,
Stück
für
Stück
abgearbeitet
und
sein
Unternehmen
neu
aufgestellt.
Das
gelang
ihm
nicht
immer
nach
seinen
Vorstellungen
und
auch
nicht
ohne
Erregung
öffentlicher
Aufmerksamkeit.
Bundesweit
blicken
Experten
verwundert
auf
den
Osnabrücker
Immobilienmarkt.
Bergmann
sieht
sich
als
Opfer
einer
Seilschaft,
die
mit
allen
Mitteln
seine
Kreise
zu
stören
und
die
Entwicklung
am
Neumarkt
zu
beeinflussen
versucht.
Für
diese
These
gibt
es
durchaus
Indizien.
Dabei
soll
sogar
ein
im
Immobiliengeschäft
tätiger
Amtsrichter
als
Strohmann
mitwirken,
gegen
den
die
Staatsanwaltschaft
ermittelt.
Im
Februar
will
die
Anklagebehörde
ein
Ergebnis
vorlegen.
Vielleicht
beginnt
dann
die
nächste
Runde
im
Osnabrücker
Monopoly.
Autor:
Wilfried Hinrichs