User Online: 3 |
Timeout: 23:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.07.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Skatepark wichtig für die ganze Stadt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Die
Skateanlage
an
der
Liebigstraße
ist
ein
wichtiger
und
sinnvoller
Teil
des
Sportangebotes
für
Kinder
und
Jugendliche
in
unserer
Stadt"
,
erklärt
Eva-
Maria
Westermann
(CDU)
,
Mitglied
im
Jugendhilfeausschuss.
Dass
sich
die
Nutzer
selbst
einbringen
wollen,
wenn
es
um
den
Neubau
gehe,
werde
voll
und
ganz
unterstützt,
so
Westermann
weiter
in
einer
Mitteilung
der
CDU-
Ratsfraktion.
Wie
wichtig
der
Skatepark
auch
für
das
Umfeld
sei,
hebt
Claudia
Schiller
hervor.
Das
Gartlager
CDU-
Ratsmitglied
kennt
den
Liebigplatz
mit
Skatemöglichkeiten,
Kinderspielgeräten
und
viel
Grün.
"
Hier
trifft
sich
Alt
und
Jung
und
kommt
so
ungezwungen
ins
Gespräch"
,
betont
sie
die
kommunikative
Wirkung
der
gesamten
Anlage.
"
Sollten
die
Trendsportler
weiterziehen,
wird
hier
etwas
fehlen"
,
so
Schiller.
Trotz
allem,
so
beide
Politikerinnen,
sei
es
wichtig,
Ausgaben
mit
Augenmaß
zu
tätigen.
Die
Verwaltung
sei
aufgefordert,
ihr
Finanzierungskonzept
zu
überarbeiten.
Schließlich
seien
scheinbar
vergleichbare
Anlagen
in
anderen
Städten
günstiger
zu
realisieren.
"
Man
sollte
jetzt
aber
auch
die
Chance
nutzen
und
schauen,
ob
man
nicht
auch
Platz
für
andere
Sportarten
–
wie
zum
Beispiel
Streetball
–
schaffen
kann"
,
betonen
Westermann
und
Schiller
abschließend.
Autor:
pm