User Online: 2 |
Timeout: 23:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.07.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
E-Mobilität kommt in Deutschland nicht in Fahrt
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Mit
E-
Autos
aufs
falsche
Pferd
gesetzt?
"
(Ausgabe
vom
25.
Juni)
.
"
Meiner
Meinung
nach
kommt
die
E-
Mobilität
in
Deutschland
nicht
in
Fahrt,
da
die
deutsche
Automobilbranche
ihre
größte
Wertschöpfung
im
Verbrennungsmotor
hat.
Hinzu
kommt
die
fehlende
Kompetenz
in
der
Produktion
von
Akkus.
Somit
möchte
die
deutsche
Automobilbranche
so
lange
wie
möglich
am
Verbrennungsmotor
festhalten.
Die
deutschen
Automobilhersteller
sollten
nur
aufpassen,
dass
es
ihnen
nicht
wie
Nokia
ergeht,
die
auch
nicht
an
den
Erfolg
des
Smartphones
geglaubt
haben
und
2007
noch
Marktführer
waren.
2013
hat
der
Zukunftsforscher
Lars
Thomsen
in
seiner
Rede
'
Revolution
der
Automobilindustrie'
schon
vor
dem
Wechsel
gewarnt.
Die
Rede
findet
man
auch
auf
Youtube.
Beispiel
Teslamotors
(teslamotors.com)
:
Wer
diesen
Automobilhersteller
aus
den
USA
noch
nicht
kennt,
kann
auch
nicht
beurteilen,
was
zurzeit
im
Bereich
E-
Mobilität
passiert.
Einige
Fakten
zum
Model
S
von
Tesla:
Akku
85
kWh,
Reichweite
480
km,
von
0
auf
100
in
4,
4
Sekunden,
der
Einstiegspreis
liegt
bei
65
740
Euro
für
die
60-
kWh-
Version
(390
km
NEFZ-
Reichweite)
beziehungsweise
75
340
Euro
für
die
85
kWh.
Das
ist
natürlich
kein
günstiges
Auto,
dieses
spielt
allerdings
in
der
Liga
BMW
7er,
Audi
A8
und
Mercedes
S-
Klasse,
was
Komfort,
Größe
und
Ausstattung
angeht.
Zum
Laden
des
Akkus
benötigt
man
auch
keine
Stunden,
sondern
im
besten
Fall,
am
Tesla
Supercharger,
nur
20
Minuten,
um
den
Akku
wieder
auf
50
Prozent
zu
laden.
Tesla
wirbt
mit
270
km
Reichweite
in
30
Minuten
(80
Prozent
Akkuladung)
.
Der
nächste
Supercharger
wurde
übrigens
gerade
in
Emsbüren
installiert
(Gartenwelt
Emsbüren,
nähe
A
30/
A
31)
.
Das
Aufladen
am
Tesla
Supercharger
ist
kostenlos,
und
das
Netz
wächst
mit
rasender
Geschwindigkeit.
Bis
zum
Frühjahr
2015
wird
Deutschland
flächendeckend
mit
Superchargern
versorgt
sein.
Natürlich
möchten
die
Hersteller
wie
zum
Beispiel
Tesla
auch
eine
gute
Ökobilanz
für
ihre
Autos,
somit
gibt
es
zum
Beispiel
bei
Finanzierung
des
Model
S
eine
Energiewende-
Prämie
von
21
Euro
im
Monat,
wenn
zu
Hause
ausschließlich
mit
Strom
aus
erneuerbaren
Energien
geladen
wird.
Die
Kfz-
Steuer
wird
übrigens
für
zehn
Jahre
erlassen.
Lokal
gesehen,
verbessern
E-
Autos
und
E-
Busse
die
Luftqualität
besonders
in
Städten
beachtlich.
[…]"
Dietmar
Budden
Salzbergen
Autor:
Dietmar Budden