User Online: 1 | Timeout: 07:59Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Wut über Pferdeäpfel
Zwischenüberschrift:
Bürgerforum diskutiert über Bushaltestellen, den Lüstringer Bahnhof und Reiter
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Darum/ Gretesch/ Lüstringen. Über Bushaltestellen, einen alten Bahnhof und Pferdeäpfel diskutierte das Bürgerforum Darum/ Gretesch/ Lüstringen.

Wer im Gewerbegebiet am Tie arbeitet und mit dem Bus dorthin oder nach Hause fahren will, muss weiterhin die Haltestelle am Kreuzhügel nutzen. André Kränzke von den Stadtwerken erläuterte, dass die Idee von einer neuen Bushaltestelle an der Mindener Straße an der Ecke zum Gewerbegebiet zumindest auf absehbare Zeit nicht in die Tat umgesetzt wird. Ein Grund dafür sei die Situation an der Mindener Straße, die an der Stelle nicht genügend Platz für den Ein- und Ausstieg biete. Offenbar fehlt auch die Grundlage für die Einrichtung einer Bushaltestelle: Es sei kein Bedarf erkennbar, berichtete Kränzke.

Dazu komme, dass ein neuer Ein- und Ausstieg an der Ecke am Tie nur 100 Meter von der nächsten Haltestelle am Kreuzhügel entfernt liegen würde. " Das wäre zu nah", erläuterte Kränzke. Das heißt: Würde eine Entscheidung für eine Haltestelle am Gewerbegebiet fallen, würden die Stadtwerke die am Kreuzhügel " aufgeben müssen". Denn wenn die Busse bereits nach 100 Metern wieder halten müssten, würden sich die Fahrzeiten verlängern zum Nachteil der Fahrgäste, die dann lieber auf andere Fahrzeugarten umsteigen würden.

Bürger, die den Wunsch nach einer Bushaltestelle an der Ecke Fulleweg/ Bruchweg auf die Tagesordnung gebracht hatten, waren nicht anwesend. Anwohner wunderten sich über dieses Anliegen. Sie berichteten, dass lediglich zweimal am Tag ein Bus mit Kindern gesehen werde. Kränzke sagte, die Stadtwerke seien für diesen Fall nicht der richtige Ansprechpartner, wusste jedoch, dass der Bus in Darum hält. Auch der Wunsch nach einem Wartehäuschen am Schmiedeweg geht nicht in Erfüllung. " Dafür wären 250 Einsteiger am Tag erforderlich. Es sind nur 20."

Wann werden am alten Lüstringer Bahnhof wieder Züge halten? Diese Frage konnte Stadtbaurat Frank Otte nicht beantworten nur so weit: " Der Haltestelle ist nicht die höchste Priorität zugewiesen worden." Nicht die Stadt entscheide, sondern die Landesnahverkehrsgesellschaft. Sie wolle die Situation noch 2014 prüfen. Gleichwohl forderte ein Anwohner, die Stadt müsse sich intensiver um die Reaktivierung der Bahnhaltestelle kümmern wofür Otte Verständnis zeigte: " Das Thema muss weiter behandelt werden."

Auf wen genau sich die Wut auf Pferdeäpfel und anderem entlang der Straßen " Am tiefen Siek" und Hömmelkenbrinkweg richtet, war während des Bürgerforums nicht eindeutig und dürfte sich auf benachbarte Reiterhöfe, die dazugehörigen Reiter und die Tiere verteilen. Wie Stadtbaurat Otte berichtete, hatte die Verwaltung 2011 Kontakt zu den Reiterhöfen aufgenommen. Anwohner sprachen von einer zwischenzeitlichen Verbesserung. Doch jetzt sei die Situation " katastrophal". So müssten Radfahrer " um die Pferdeäpfel herumjonglieren". Und die Reiter reagierten unfreundlich auf kritische Äußerungen. Eine Anwohnerin widersprach: Sie erlebe die Reiter ganz im Gegenteil sogar als freundlich. Außerdem sammele sie die Pferdeäpfel auf bei Gartenfreunden sind sie ein beliebter Dünger. " Wir leben schließlich auf dem Land", sagte die Nachbarin und zog damit den Unmut eines der Pferdeäpfel-Kritiker auf sich.
Bildtext:
Wann halten am Lüstringer Bahnhof wieder Züge? Die Landesnahverkehrsgesellschaft will weiter prüfen, ob der Bedarf besteht für einen Haltepunkt zwischen Rheine, Bünde, Bielefeld und Hannover in Osnabrück.
Foto:
Jörn Martens
Autor:
Jann Weber


Anfang der Liste Ende der Liste