User Online: 1 |
Timeout: 19:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.06.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Tu-was-Tipp
Zwischenüberschrift:
Heizungsrohre dämmen
Artikel:
Originaltext:
Wer
nachhaltig
leben
möchte,
sollte
mit
Kleinigkeiten
im
Alltag
beginnen.
Experten
geben
an
dieser
Stelle
Tipps.
Heute:
Andreas
Winterkemper,
Klimaschutzmanager
der
Stadt
Osnabrück.
Heizungsrohre
in
Kellerräumen
müssen
gedämmt
werden,
denn
es
liegt
auf
der
Hand,
dass
auf
dem
Weg,
den
die
Wärme
vom
Keller
bis
zu
den
Heizkörpern
zurücklegt,
viel
von
der
Energie
über
die
Leitungen
abgegeben
wird
und
damit
verloren
geht.
Ungedämmte
Rohrleitungen
sind
aus
Kostengesichtspunkten
und
Klimaschutzgründen
nicht
nur
ärgerlich,
sondern
laut
Energieein
sparverordnung
sogar
eine
Ordnungswidrigkeit.
Heizungsrohre
zu
isolieren
ist
für
den
geübten
Hobbyhandwerker
leicht
möglich.
Materialien
gibt′s
im
Baumarkt
–
oder
eine
Firma
führt
die
Arbeiten
aus.
Allerdings
sollte
das
Dämmmaterial
für
die
Rohre
Wasser
abweisend
sein,
denn
dringt
Nässe
in
die
Isolierung
ein,
verliert
sie
einen
Teil
ihrer
Dämmwirkung.
Werden
zusätzlich
noch
Armaturen,
Pumpen
und
Behälter
isoliert,
können
Hausbesitzer
die
Kosten
für
das
Material
durch
niedrigeren
Verbrauch
schnell
wieder
hereinholen.