User Online: 3 |
Timeout: 08:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.06.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Fischige Leckerlis für Schildkröten
Zwischenüberschrift:
Neues Infoangebot für Aquarianer im Zoo Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Aquarien
haben
etwas
Beruhigendes:
Unaufgeregt
schwimmen
bunte
Fische
mit
weichen,
fließenden
Bewegungen
–
völlig
geräuschlos
–
durch
eine
abwechslungsreich
gestaltete
Kulisse.
Viele
Menschen
und
vor
allem
viele
Kinder
sind
von
den
künstlichen
Unterwasserwelten
fasziniert.
Im
Tetra-
Aquarium
im
Zoo
Osnabrück
finden
sie
jetzt
Hilfe
für
die
Einrichtung
eines
eigenen
Aquariums.
"
Ein
eigenes
Aquarium
ist
nicht
nur
ein
faszinierendes
Hobby.
Hier
lernen
Kinder
und
Jugendliche
auch,
Verantwortung
für
Lebewesen
und
einen
ganzen
Lebensraum
zu
übernehmen.
Das
Einrichten
und
die
Pflege
sind
einfach,
wenn
man
ein
paar
Regeln
beachtet
und
sich
vorab
Gedanken
macht.
Und
dafür
wollten
wir
im
Tetra-
Aquarium
eine
leicht
verständliche
Hilfestellung
liefern."
Solveig
Rasch,
Manager
Communications
bei
Tetra
in
Melle,
eröffnete
am
Mittwoch
mit
Zoopräsident
Reinhard
Sliwka
den
Weg
zum
richtigen
Aquarium.
Das
ist
wörtlich
zu
nehmen,
denn
beim
Rundgang
durch
das
Gebäude
erfahren
Kinder,
aber
natürlich
auch
Erwachsene
viel
nützliches
Hintergrundwissen
für
die
Einrichtung
eines
Aquariums.
Entwickelt
wurde
der
kleine
interaktive
Lehrpfad
laut
Rasch
in
einer
Kooperation
zwischen
der
Forschungs-
und
Entwicklungsabteilung
ihres
Unternehmens
und
dem
Zoo.
Bunte
Tafeln
entlang
der
Aquarien
weisen
zunächst
auf
Gegebenheiten
im
Zoo
hin
und
geben
Tipps
für
zu
Hause.
So
erfährt
man
zum
Beispiel
am
Buntbarschbecken,
dass
diese
Gesellen
alle
Pflanzen
wieder
ausbuddeln,
weshalb
sich
für
die
Gestaltung
eines
solchen
Aquariums
Steine
besser
eignen.
An
der
großen
Entscheidungswand
am
Ende
des
Meerwasserbeckens
erhalten
die
jungen
Fischfreunde
dann
Infos
auf
einen
Blick:
Auf
fünf
Zahnrädern
stehen
Tipps
zu
den
Themen
Fischart,
Futter,
Wasser,
Becken
und
Nachwuchs.
Je
nachdem,
welche
Fischart
gewählt
wird,
erscheinen
die
passenden
Infos.
So
können
Kinder
und
Jugendliche,
aber
auch
Erwachsene
erstes
Wissen
sammeln,
und
die
Entscheidung
für
das
passende
Aquarium
fällt
leichter.
Sliwka
hob
hervor,
dass
Jugendliche
mit
der
Anlage
eines
Aquariums
auch
lernen
würden,
Verantwortung
für
die
Tiere
und
ihre
Lebenswelt
zu
übernehmen.
Dabei
sei
aber
wichtig,
dass
von
Beginn
an
die
richtigen
Entscheidungen
getroffen
würden.
"
Mithilfe
der
Tiere
können
wir
viel
Wissen
vermitteln,
und
das
wollen
wir
auch
nutzen.
In
diesem
Fall
freuen
wir
uns,
dass
wir
gemeinsam
mit
unserem
langjährigen
Partner
Tetra
darüber
aufklären
können,
wie
Fische
richtig
gehalten
werden
und
welche
grundsätzlichen
Entscheidungen
am
Anfang
wichtig
sind."
Tetra
unterstützt
den
Zoo
seit
1999,
in
diesem
Jahr
mit
15
000
Euro.
Ruhig
und
gelassen
wie
bei
den
Fischen
geht
es
auch
bei
den
Schildkröten
zu.
Gelbwangen-
Schildkröten,
Höckerschildkröten,
Landkarten-
Schildkröten,
Hieroglyphen-
Schildkröten
und
auch
eine
Weichschildkröte
–
insgesamt
30
Tiere
–
tummeln
sich
in
dem
Bereich
des
Tetra-
Aquariums,
in
dem
im
Winter
die
Zwergotterfamilie
ihr
Quartier
hatte.
Lebendig
wird
es,
wenn
Tierpflegerin
Lea
Köbbing
mit
frischem
Salat
oder
sogar
noch
der
Lieblingsspeise
der
Schildkröten,
kleinen
Fischen,
deren
Lebensraum
betritt.
Dann
fressen
die
gepanzerten
Herrschaften
der
Auszubildenden
aus
der
Hand.
"
Man
muss
schon
gut
aufpassen.
Die
Schildkröten
können
kräftig
zubeißen"
,
sagt
die
Auszubildende.
In
dem
Sommerquartier
der
Reptilien
herrscht
mit
35
Grad
Celsius
Wohlfühltemperatur,
und
das
Wasser
lädt
mit
29
Grad
durchaus
zum
Baden
ein.
Die
Schildkröten
teilen
sich
die
300
Quadratmeter
große
und
mit
Lavasteinen,
Farnen
und
zwei
Wasserbecken
gestaltete
Anlage
mit
den
Asiatischen
Zwergottern.
Wenn
diese
im
Sommer
in
ihrer
Außenanlage
leben,
ziehen
die
Schildkröten
ein.
In
der
dunklen
Jahreszeit,
die
die
Schildkröten
in
Winterstarre
verbringen,
erobern
die
Otter
wieder
die
Anlage.
Bildtexte:
Für
einen
leckeren
Fisch
verlässt
eine
Wasserschildkröte
auch
schon
mal
ihr
29
Grad
warmes
Becken.
Die
Entscheidungswand,
die
Reinhard
Sliwka
und
Solveig
Rasch
vorstellten,
kann
angehenden
Aquariumsbesitzern
viele
Fragen
beantworten.
Foto:
Dietmar
Kröger,
Zoo
Osnabrück
Autor:
Dietmar Kröger