User Online: 1 |
Timeout: 09:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.06.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Freiheit und Freundschaft
Artikel:
Originaltext:
Zur
Berichterstattung
über
das
Projekt
"
24/
7"
in
der
Kunsthalle.
"
In
der
Erzählung
'
Die
Wege
und
die
Begegnungen'
hat
Hugo
von
Hofmannsthal
vor
etwa
hundert
Jahren
'
das
Gehen
und
das
Suchen
und
das
Begegnen'
miteinander
und
mit
den
'
Geheimnissen
des
Eros'
verknüpft.
Daran
dachte
ich,
während
ich
an
der
Performance
von
Asylbewerbern
in
der
Kunsthalle
teilnahm.
Waren
dabei
der
Weg
und
die
Suche
auch
kurz,
so
waren
die
Begegnungen
doch
äußerst
interessant
und
intensiv.
Die
Asylbewerber
und
Migranten,
denen
zu
begegnen
mir
die
von
Sabine
Kürzel
konzipierte
und
gestaltete
Performance
gestattete,
schienen
beglückt
darüber,
dass
sie,
angeleitet
und
behütet
durch
das
schützende
Kunstkonzept,
in
der
Osnabrücker
Kunsthalle
Menschen
aus
Osnabrück
persönlich
begegneten;
erleichtert
auch
darüber,
dass
sie
einmal
eine
ganz
besondere
Sprache
sprechen
durften:
ein
durch
die
Kunstaktion
von
vornherein
entschuldigtes
und
geadeltes
Deutsch
(denn
all
das
–
das
tastende
Sprechen
und
vorsichtige
Horchen,
das
mühsame
oder
sprudelnde
Erzählen
–
gehörte
zur
Performance)
.
Ich
bin
erfreut,
sie
kennengelernt
zu
haben,
ebenfalls
geleitet
durch
ein
Konzept,
das
ein
freundliches
Begegnen
ermöglichte.
Wie
auch
in
anderen
Zusammenhängen
ist
es
gerade
das
Konzept,
das
Freiheit,
Freundschaft
und
Offenheit
herbeiführt.
Es
wäre
schön,
wenn
sich
in
Osnabrück
häufiger
solche
Konzepte
und
Künste
–
jenseits
von
Können
und
Kennen
–
verbinden
würden."
Dora
Stein
Osnabrück
Bildtext:
24/
7
in
der
Dominikanerkirche.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Dora Stein