User Online: 3 |
Timeout: 17:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.06.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Vom Spielplatz zum Bauplatz
Zwischenüberschrift:
Bebauungspläne liegen öffentlich aus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
den
Stadtteilen
Westerberg,
Sonnenhügel
und
Haste
sollen
drei
neue
Grundstücke
entstehen.
Mit
den
Bebauungsplänen
will
die
Stadt
Osnabrück
die
starke
Nachfrage
nach
innerstädtischen
Grundstücken
bedienen.
So
wird
am
Westerberg
eine
Fläche,
die
ursprünglich
für
einen
Spielplatz
eingeplant
war,
zum
Baugrundstück.
"
In
der
Nähe
gibt
es
zwei
Spielplätze,
sodass
ein
dritter
nicht
benötigt
wird"
,
begründet
Holger
Clodius,
Fachdienstleiter
der
Bauleitplanung,
die
Entscheidung.
So
bietet
die
Fläche
nach
dem
Bebauungsplan
Nummer
65
(Natruper
Steinbruch)
ausreichend
Platz
für
zwei
Baugrundstücke.
Am
Sonnenhügel
soll
der
Platz
zwischen
Lerchenstraße,
Landwehrgraben
und
Am
Tannenkamp
optimal
ausgenutzt
werden.
Mit
der
Änderung
des
Bebauungsplans
Nummer
66
(Hesselkamp)
plant
die
Stadt,
im
rückwertigen
Grundstücksbereich
eine
Wohnreihe
weiterzuführen.
Doch
die
Grundstückslage
führt
zu
Nachteilen.
Da
die
Fläche
nur
über
die
Lerchenstraße
134
zu
erreichen
ist,
steht
sie
nicht
umfassend
dem
freien
Markt
zur
Verfügung.
Ebenfalls
um
eine
Bebauung
in
zweiter
Reihe
handelt
es
sich
in
Haste.
Zwischen
der
Clemensstraße,
Im
Hofort,
Bramstraße
und
Bramscher
Straße
soll
ein
bislang
unbebautes
Grundstück
genutzt
werden.
Da
das
Grundstück
des
Bebauungsplans
Nummer
234
(Kloster
Angela)
nur
über
das
Grundstück
Bramstraße
16
zu
erschließen
ist,
müssten
auch
hier
zusätzliche
Versiegelungen
durch
die
neue
Grundstückszufahrt
entstehen.
Bis
zum
3.
Juli
liegen
die
drei
Bebauungspläne
im
Internet
unter
www.osnabrueck.de
und
im
Fachbereich
Städtebau,
Hasemauer
1,
Osnabrück,
öffentlich
aus.
In
dieser
Zeit
können
Stellungnahmen
und
Änderungsvorschläge
schriftlich
oder
per
Mail
abgegeben
werden,
die
den
Planern
und
Politikern
im
weiteren
Verfahren
vorgelegt
werden.
Autor:
sen