User Online: 2 |
Timeout: 04:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.01.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Livebilder vom Ossensamstag nur im Internet
NDR zeigt Ossensamstag nur noch im Internet
Zwischenüberschrift:
Keine Fernsehübertragung mehr – Anmeldung zum Umzug weiter möglich
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vom
Karnevalsumzug
am
Ossensamstag
wird
es
in
diesem
Jahr
keine
Livebilder
im
Fernsehen
geben.
Der
NDR
verzichtet
aus
Kostengründen
und
wegen
zu
geringer
Zuschauerzahlen
auf
eine
TV-
Übertragung.
"
Bei
der
Übertragung
solcher
Großereignisse
muss
die
Quote
stimmen"
,
sagt
Marlis
Fertmann,
Fernsehchefin
im
Funkhaus
Hannover.
Der
NDR
will
den
Umzug
in
einem
Live-
Stream
auf
seiner
Internetseite
zeigen.
Die
Bilder
werden
wie
im
Fernsehen
live
kommentiert,
Nutzer
können
sich
einmischen,
chatten
und
ihre
Meinung
posten.
Christian
Schäfer,
Geschäftsführer
des
Bürgerausschusses
Osnabrücker
Karneval
(BOK)
,
ist
überzeugt,
dass
auch
der
Live-
Stream
einen
"
lebendigen
und
guten
Eindruck"
vom
Straßenkarneval
vermitteln
wird.
Bis
jetzt
haben
sich
70
Gruppen
zum
Umzug
angemeldet.
Osnabrück.
Der
Norddeutsche
Rundfunk
verzichtet
in
diesem
Jahr
auf
eine
Übertragung
des
Ossensamstags
am
14.
Februar
im
Fernsehen.
Livebilder
bietet
der
Sender
im
Internet
–
und
damit
immerhin
weltweit
und
jederzeit
abrufbar.
Der
NDR
reagiert
mit
einem
veränderten
redaktionellen
Konzept
auf
das
gesunkene
Zuschauerinteresse.
Die
Liveübertragung
des
Ossensamstags
2014
sahen
nach
NDR-
Angaben
rund
100
000
Menschen.
Das
entsprach
einem
Marktanteil
von
fünf
Prozent.
Zum
Vergleich:
Im
Durchschnitt
erreicht
NDR
Niedersachsen
8,
2
Prozent
Marktanteil,
wie
Marlis
Fertmann,
Fernsehchefin
im
Landesfunkhaus
Niedersachsen,
erklärt.
Der
Karnevalsumzug
in
Braunschweig
lockte
im
vergangenen
Jahr
240
000
Zuschauer
vor
die
TV-
Bildschirme.
"
Bei
der
Übertragung
solcher
Großereignisse
muss
die
Quote
stimmen"
,
sagt
die
Fernsehchefin.
Wenn
das
Zuschauerinteresse
nachlasse,
müsse
sich
der
Sender
selbstverständlich
fragen:
"
Bieten
wir
noch
ein
zeitgemäßes
Programm?
"
Den
Ossensamstag
ganz
zu
streichen
sei
für
sie
nicht
infrage
gekommen.
Als
Alternative
habe
sich
der
Live-
Stream
im
Internet
angeboten
–
wegen
der
besonderen
Möglichkeiten
im
Netz,
aber
auch
wegen
der
Kosten.
Die
Fernsehberichterstattung
ist
um
das
Vierfache
teurer
als
das
Internet-
Angebot.
Das
Landesfunkhaus
will
die
neuen
Internetformate
beim
Ossensamstag
und
im
Oktober
beim
Kramermarkt
in
Oldenburg
testen.
Marlis
Fertmann:
"
Wir
werden
das
Ergebnis
analysieren
und
dann
prüfen,
wie
wir
2016
verfahren."
Das
Internet
bietet
Fernsehmachern
und
Zuschauern
mehr
Möglichkeiten
als
das
eindimensionale,
lineare
Fernsehen.
Der
große
Vorteil
sei
das
"
interaktive
Element"
,
wie
NDR-
Sprecherin
Iris
Bents
aus
der
Hamburger
NDR-
Zentrale
berichtet.
Die
Nutzer
können
chatten,
die
Bilder
kommentieren,
grüßen:
"
All
das
wird
online
in
dem
Live-
Stream
abgebildet"
,
sagt
Bents.
Ein
weiterer
Vorteil:
Der
Live-
Stream
bleibt
längere
Zeit
im
Internet
abrufbar.
Drei
Kameras
werden
an
der
Johanniskirche
installiert,
darunter
eine
auf
einer
erhöhten
Position.
Die
Bilder
werden
von
NDR-
Moderator
Jörg
Berger
und
der
Osnabrücker
Karnevalsexpertin
Martina
Höhler
live
kommentiert.
Die
Stadtprinzessin
von
2009
ist
zum
vierten
Mal
als
Ko-
Kommentatorin
dabei.
Reportagen
und
Berichte
vom
Straßenkarneval
zeigt
auch
der
Lokalsender
os1.tv
im
Kabelfernsehen
und
Internet.
Christian
Schäfer,
Geschäftsführer
des
Bürgerausschusses
Osnabrücker
Karneval
(BOK)
ist
überzeugt,
dass
auch
der
Live-
Stream
einen
"
lebendigen
und
guten
Eindruck"
vom
Straßenkarneval
vermitteln
wird.
Bis
jetzt
haben
sich
70
Gruppen
u
zur
Teilnahme
am
Umzug
angemeldet
– "
mit
steigender
Tendenz"
,
wie
der
BOK-
Geschäftsführer
sagt.
Die
Karnevalisten
haben
den
in
die
Krise
geratenen
Ossensamstag
in
den
vergangenen
Jahren
neu
erfunden
und
ihm
einen
stärker
familiären
Charakter
gegeben.
An
der
Johanniskirche
wird
es
wieder
eine
abgegrenzte
Kinder-
und
Familienzone
geben.
Auch
der
geschützte
Seniorenbereich
hinter
dem
L+
T-
Parkhaus
an
der
Herrenteichsstraße
bleibt
erhalten.
Die
Karnevalisten
ziehen
wie
gewohnt
ab
14
Uhr
von
der
Johannisstraße
über
den
Neumarkt
durch
die
Möserstraße
und
am
Dom
vorbei
zum
Marktplatz,
wo
das
Stadtprinzenpaar
Frank
I.
(Kaufhold)
und
Marie
I.
(Plogmann)
nach
alter
Tradition
versuchen
wird,
sich
den
Rathausschlüssel
anzueignen.
Unser
Tipp:
Es
wird
gelingen.
Die
Neumarkt-
Baustelle
ist
kein
Hindernis
für
den
Umzug,
allerdings
steht
weniger
Platz
für
die
Zuschauer
zur
Verfügung.
Der
BOK
empfiehlt
den
Narren,
auf
die
Möserstraße
oder
Hasestraße
auszuweichen.
Auf
dem
Marktplatz
wird
ab
14
Uhr
im
Jeckendorf
gefeiert.
Die
Bilder
vom
Umzug
werden
auf
einer
LED-
Wand
übertragen.
Um
15
Uhr
beginnt
die
Party
mit
"
Hossa-
DJ"
Chris
Heck
und
DJ
Criss
Dierker.
Der
Karneval
in
unserer
Region:
www.noz/
ossensamstag
Kommentar
Der
neue
Ossensamstag
Die
Karnevalskultur
in
Osnabrück
keimt
vorsichtig
wieder
auf,
da
erklärt
der
NDR
seinen
Teilrückzug.
Das
ist
schade,
aber
nachvollziehbar.
Zu
hohe
Kosten,
zu
wenig
Zuschauer:
Der
Sender
reagiert
auf
das
veränderte
Mediennutzungsverhalten
und
zeigt
mit
dem
interaktiven
Live-
Stream
schon
mal,
wie
Fernsehen
in
Zukunft
sein
wird.
Die
Osnabrücker
Obernarren
beklagen
das
nicht,
sondern
nehmen
diesen
Umstand
als
neue
He
rausforderung
an.
So,
wie
sie
auch
andere
Widrigkeiten
gemeistert
haben.
Wir
erinnern
uns:
Der
Einzelhandel
drängte
massiv
darauf,
den
Umzug
auf
den
umsatzneutralen
Sonntag
zu
verlegen.
Der
Stadtrat
erwog,
den
Karnevalsvereinen
die
Reinigungskosten
aufzuerlegen.
Und
immer
mehr
Jugendliche
missverstanden
den
Ossensamstag
als
Einladung
zum
Alkoholmissbrauch.
Unter
diesem
Druck
stellte
der
BOK
den
Ossensamstag
neu
auf:
Der
Umzug
gehört
wieder
der
Familie,
anschließend
kann
die
Sause
losgehen.
Das
Konzept
trägt.
Es
muss
sich
nur
noch
mehr
herumsprechen.
Mitmachen
Info
und
Anmeldung
zum
Ossensamstagsumzug:
Claudia
Spindler,
Laubenhof
2,
49078
Osnabrück,
Telefon
0541/
442968
oder
0160/
96902230,
Mail:
spindlerix2@
osnanet.de
Autor:
Wilfried Hinrichs