User Online: 4 |
Timeout: 19:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.06.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Aktionen zum Tag der Umwelt
Zwischenüberschrift:
Museum am Schölerberg bietet Donnerstag Sonderprogramm
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zum
„
Tag
der
Umwelt″
an
diesem
Donnerstag
bietet
das
Museum
am
Schölerberg
Aktionen
für
Familien,
Kinder
und
Erwachsene
an.
Von
15
bis
17
Uhr
können
frei
nach
dem
Motto
„
Einfälle
statt
Abfälle″
aus
„
Wegwerfmaterialien″
Spielzeug,
Deko-
oder
Gebrauchsgegenstände
gebastelt
werden.
Zahlreiche
Anregungen
sind
in
der
aktuellen
Sonderausstellung
„
Welt-
Spiel-
Zeug″
zu
sehen.
Von
15
bis
16
Uhr
werden,
unterstützt
durch
einfache
Experimente,
Energiekonzepte
rund
um
regenerative
Energiequellen
vorgestellt.
Von
16
bis
17
Uhr
dreht
sich
bei
einer
Führung
durch
den
Museumsgarten
alles
um
die
vielfältige
Nutzung
von
Pflanzen
sowohl
im
Alltag
als
auch
in
der
industriellen
Fertigung.
Von
17
bis
18
Uhr
können
Besucher
anhand
ausgewählter
Exponate
im
Magazin
des
Museums
der
Frage
nachgehen:
„
Was
heißt
hier
ausgestorben?
″
Angeboten
wird
eine
Reise
zu
den
verschollenen
Tierarten
des
Osnabrücker
Landes.
Um
18.30
Uhr
wird
im
Unterbau
die
Dokumentation
„
More
than
Honey″
gezeigt.
In
diesem
90-
minütigen
Film
wird
nach
den
Ursachen
für
das
grassierende
Bienensterben
geforscht.
Im
Zentrum
steht
das
Leben
der
fleißigen
Insekten,
ihre
Artenvielfalt,
ihr
Wirken
–
und
wie
eng
ihr
Leben
und
Sterben
mit
unserem
verknüpft
ist.
Der
Besuch
der
Filmvorführung
und
die
Teilnahme
an
den
Veranstaltungen
sind
kostenfrei.
Weitere
Informationen
sind
unter
der
Telefonnummer
05
41/
5
60
03-
0
erhältlich.
Der
Weltumwelttag
oder
auch
Tag
der
Umwelt
ist
ein
Aktionstag,
der
am
5.
Juni
gefeiert
wird.
Ausgerufen
wurde
er
1972
anlässlich
des
ersten
Weltumweltgipfels
in
Stockholm.
Seitdem
beteiligen
sich
weltweit
jährlich
rund
150
Staaten
mit
Aktionen
und
Angeboten,
seit
1976
ist
auch
Deutschland
dabei.
Autor:
pm