User Online: 1 | Timeout: 08:34Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Vorbildliche Elektromobilität in der Region
Zwischenüberschrift:
Vortragsabend des Automotive-Kompetenzverbundes – Osnabrück und Landkreis als Pilotstandort
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Auf dem weiten Feld der Elektromobilität ist noch Raum genug für Existenzgründer mit innovativen Ideen. Ein Vortragsabend des Automotive-Kompetenzverbundes warf jetzt Licht auf den gegenwärtigen Stand der Entwicklung und zeigte Chancen und Möglichkeiten für die Zukunft auf.
Bis zum Jahr 2020 sollen nach der Bundesregierung bereits eine Million elektrogetriebene Fahrzeuge auf den Straßen rollen. Vor diesem Hintergrund rüsten sich Unternehmen und Städte, die Voraussetzungen für den flächendeckenden Einsatz zu schaffen. Privatfahrzeuge, Transporter, der ÖPNV sie alle unterliegen speziellen Anforderungen, benötigen Ladestationen und energieeffiziente Speichermodule.
Tobias Schmidt von der Firma Winnovatos gab eine Bestandsanalyse, wie sich die Region bisher aufgestellt hat, und kam zu dem Ergebnis: " Osnabrück und der Landkreis haben auf diesem Sektor die Funktion eines Pilotstandortes." Initiativen der Stadtwerke hätten früh Signalwirkung für andere gehabt, die Vernetzung mit den Hochschulen, der DBU, Unternehmen bis hin zu Zweiradhändlern und Fahrschulen hätten ein beispielhaftes Netzwerk zustande kommen lassen. Dies sowie eine breite Öffentlichkeitsarbeit und eine fortschreitende Bestandsentwicklung könnten die Region " als Leuchtturm etablieren, zur Stadt der Elektromobilität machen". Michael Schnakenberg von der Firma Commeo beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Akkumulatoren-Technik. Seine Idee " Battery in Motion" soll das vorhandene Energiepotenzial der in Reihe geschalteten Akku-Zellen durch ein intelligentes Management-System optimaler nutzen. Die unterschiedlichen Ladezustände sollen für unterschiedliche Aufgaben genutzt werden, so etwa bei einer Beschleunigung des Fahrzeugs, zu der die am stärksten geladenen Zellen herangezogen werden.
Wie sich die Elektromobilität zukünftig auf dem Dienstleistungssektor entwickeln kann, darüber forscht Volker Hindermann von der Uni Osnabrück. Hier seien besonders Mobilitätsleistungen von Interesse, die über den neuen Personalausweis abgerechnet werden könnten. Einen Markt können auch elektromobile Personen- und Transportdienstleistungen in gemeinschaftlich finanzierten Fahrzeugen darstellen, die klimaneutral agieren.
Bildtext:
Dialog und Vernetzung sind für die Experten Volker Hindermann, Michael Schnakenberg und Tobias Schmidt (von links) Voraussetzung für die Entwicklung der Elektromobilität in der Region.
Foto:
Elvira Parton
Autor:
iza


Anfang der Liste Ende der Liste