User Online: 1 |
Timeout: 06:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.05.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lieber Engagement als straffer Konsum
Zwischenüberschrift:
Aktionsmonat "Nachhaltiger Campus Westerberg" der Uni
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
Einklang
mit
unserer
Natur
zu
leben
wird
für
viele
Menschen
immer
wichtiger.
Die
nachhaltige
Nutzung
von
Ressourcen
und
Materialien
steht
dabei
im
Vordergrund.
Produkte
wie
Bücher
oder
Kleidung
können
getauscht,
Nahrungsmittel
wie
Obst
und
Gemüse
im
eigenen
Garten
angebaut
werden.
Im
Juni
widmet
sich
die
Universität
Osnabrück
nun
in
einem
Aktionsmonat
dem
Thema
Nachhaltigkeit.
Auf
dem
"
Nachhaltigen
Campus
Westerberg"
sollen
ab
Montag,
dem
2.
Juni,
jeden
Tag
verschiedene
Aktionen
den
Studenten
näherbringen,
wie
wichtig
ein
suffizientes
Leben
ist.
"
Normalerweise
gibt
es
immer
Aktionstage.
Wie
Blitze
tauchen
sie
auf,
schnell
und
laut,
aber
danach
werden
sie
wieder
vergessen"
,
erklärt
Jutta
Essl,
Initiatorin
des
Projektes
und
Umwelt
koordination
der
Uni
Osnabrück.
Diesen
Monat
ginge
es
jedoch
nicht
um
die
große
Show,
sondern
um
sinnvolle
Aktionen,
die
dauerhaft
in
das
Leben
am
Westerberger
Campus
integriert
werden
könnten.
So
macht
der
erste
Tag,
am
2.
Juni,
auf
die
Aktion
"
Mit
dem
Rad
zur
Arbeit"
aufmerksam.
In
den
Monaten
Juni,
Juli
und
August
sind
die
Mitarbeiter
der
Uni
dazu
aufgerufen,
für
mindestens
20
Tage
aufzusatteln.
Der
Dienstag
bietet
am
Campus
Westerberg
einen
Vortrag
von
Ralf
Füchs
zum
Thema
"
Nachhaltiges
Wachstum"
,
in
dem
der
Klimawandel
im
Fokus
steht.
Zudem
wird
eine
Umfrage
der
Fachschaft
Lehramt
in
der
Cafeteria
vom
3.
bis
5.
Juni
unseren
Konsum
von
Einwegbechern
unter
die
Lupe
nehmen.
"
Wir
ersticken
im
Müll,
und
besonders
diese
Coffee-
to-
go-
Becher
sind
ein
echtes
Problem"
,
findet
Essl.
Darüber
hinaus
freut
sie
sich
über
das
Engagement
der
Studenten,
die
im
Laufe
des
Monats
ihre
Ergebnisse
präsentieren
und
Lösungsansätze
anbieten
wollen.
Einer
davon
ist
der
Übergang
zu
sogenannten
"
KeepCups"
.
Diese
Mehrweg-
Coffee-
to-
go-
Becher
werden
am
7.
Juni
in
der
Mensa
am
Westerberg
für
sieben
Euro
das
Stück
verkauft.
Besonderer
Beliebtheit
erfreuen
sich
die
Gemüse
boxen.
Diese
Beete
können
während
des
gesamten
Monats
und
darüber
hinaus
bewirtschaftet
werden.
Dafür
sucht
die
Universität
noch
freiwillige
Helfer,
die
Lust
haben,
im
Botanischen
Garten
Lebensmittel
selbst
anzupflanzen.
"
Auch
im
Winter
kann
weitergegärtnert
werden"
,
weiß
Koordinatorin
Essl.
Bereits
etablierte
Projekte
wie
das
"
Buch-
Tauschregal"
werden
schon
jetzt
rege
genutzt.
Ein
allgemeines
"
Tauschregal"
bietet
im
Juni
eine
Erweiterung.
Auch
die
Brillensammel-
und
Handy-
Rücknahme-
Aktion
am
10.
Juni
bieten
eine
Möglichkeit,
sich
von
altem
Ballast
zu
befreien
und
anderen
damit
eine
Freude
zu
machen.
Das
nachhaltige
Sozialengagement
kommt
ebenfalls
nicht
zu
kurz.
Am
11.
und
25.
Juli
bieten
die
Studenten
am
Campus
eine
Vorlesezeit
für
Kinder.
Einen
bunten
Nachmittag
verspricht
auch
das
Veggie-
Grillen
am
19.
Juni.
Auf
dem
Exerzierplatz
können
sich
Interessierte
untereinander
austauschen,
näher
kennenlernen
und
Vegetarisches
auf
dem
Rost
zum
Brutzeln
bringen.
Von
vielen
Akteuren
viele
Eindrücke
und
viele
Impulse
zu
bekommen
erhofft
sich
Essl
von
den
nachhaltigen
Wochen.
"
Jeder
soll
sich
fragen:
Was
brauche
ich
wirklich?
",
regt
die
Initiatorin
an.
Denn
sie
ist
sich
sicher:
Jeder,
der
seine
Wohnung
kritisch
betrachtet,
wird
am
Ende
Gegenstände
finden,
die
er
eigentlich
nicht
braucht
und
die
nur
dem
Konsum
geschuldet
sind.
Bildtext:
Obst
und
Gemüse
aus
heimischem
Anbau
gehören
zum
nachhaltigen
Leben
dazu.
Foto:
dpa
Weitere
Aktionen
am
Campus
Westerberg
Neben
dem
gemeinsamen
Veggie-
Grillen
gibt
es
weitere
kulinarische
Alternativen
im
Juni
am
Westerberg.
So
wird
die
Vollkornbäckerei
Knuf
jeden
Mittwoch
zwischen
11.30
und
13
Uhr
auf
dem
Mensa-
Vorplatz
ihr
Bio-
Vollkornbrot
verkaufen.
Zudem
liefern
Gemüsegärtner
an
vier
Tagen
saisonales
Obst
und
Gemüse
auf
das
Gelände.
Wer
Lust
hat,
kommt
zum
Häkeltreff
am
11.
und
25.
Juni.
Mithilfe
feiner
Maschen
wird
hier
ein
Einkaufsnetz
kreiert.
Ums
Tauschen,
Kaufen
und
Verschenken
geht′s
am
12.
Juni
von
11
bis
15
Uhr.
Ohne
Standgebühr
können
private
Anbieter
den
Floh-
,
Tausch-
und
Umsonstmarkt
nutzen.
Bei
der
Fahrradversteigerung
am
17.
Juni
kann
zudem
um
12
Uhr
ein
neuer
Drahtesel
erstanden
werden.
Am
Biologie
Gebäude
35,
Chemie/
Physik
Gebäude
32–34
und
dem
Mathematik/
AVZ
Gebäude
31
werden
Fahrradaufpumpstationen
eingerichtet.
Autor:
sen