User Online: 1 |
Timeout: 06:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.05.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Polizei setzt Recht und Gesetz um
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Osnabrücker
verhindern
Abschiebung
–
Demonstranten
schützen
Somalier
vor
der
Polizei"
(Ausgabe
vom
Samstag,
17.
Mai)
.
"
Der
Untertitel
zu
dem
oben
genannten
Artikel
hat
mich
doch,
gelinde
gesagt,
sehr
irritiert.
In
unserem
Land
muss
niemand
vor
der
Polizei
geschützt
werden,
und
dieser
Untertitel
ist
doch
sehr
plakativ
und
wirft
kein
gutes
Licht
auf
unsere
Polizei.
Die
Polizei
setzt
Recht
und
Gesetz
um,
in
diesem
Fall
das
Dubliner
Abkommen.
Ob
die
Entscheidungen
richtig
sind
aus
humanitärer
Sicht
ist
sicherlich
fraglich,
aber
die
Polizei
hat
das
nicht
entschieden,
sondern
führt
in
diesem
Fall
nur
aus.
Die
Polizei
hat
sich
doch
sehr
umsichtig
verhalten
und
nach
Vergewisserung,
dass
die
Demonstration
friedlich
verläuft,
sich
wieder
zurückgezogen.
Die
Überschrift
gibt
nicht
das
wieder,
was
im
Artikel
näher
erläutert
wird,
ein
fader
Beigeschmack
bleibt
hängen,
insbesondere
für
Leser,
die
nur
die
Überschrift
gelesen
haben."
Christel
Kampe
Wallenhorst
Autor:
Christel Kampe