User Online: 6 |
Timeout: 19:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.01.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Dem Fluss Hase auf den Grund gehen
Zwischenüberschrift:
Förderverein Grashüpfer spendet Unterwasserkamera an das Umweltbildungszentrum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Eine
hochauflösende
Unterwasserkamera
überreichten
die
Vorstandsmitglieder
des
Fördervereins
Grashüpfer
jetzt
dem
Osnabrücker
Umweltbildungszentrum.
Nach
den
Worten
des
Fördervereinsvorsitzenden
Björn
Meyer
sowie
der
Mitarbeiterin
des
Umweltbildungszentrums,
Andrea
Hein,
könnten
mit
der
Kamera
sowie
der
dazugehörigen
Stativeinrichtung
Unterwasserbewegungen
aufgezeichnet
und
gestochen
scharfe
Bilder
geschossen
werden.
Dies
sei
ansonsten
wegen
Bildverzerrungen
aufgrund
der
schnellen
Bewegungen
der
Wassertiere
und
Fische
nicht
möglich.
Beispielsweise
beim
Wehr
der
Neuen
Mühle
in
unmittelbarer
Nähe
zum
Alando
seien
bereits
zahlreiche
Grundschulkinder
in
den
Genuss
der
qualitativ
hohen
bewegten
Unterwasserbilder
gekommen.
Viel
los
in
2014
Zudem
berichtete
Andrea
Hein
über
die
Aktivitäten
des
rollenden
Umweltlabors
Grashüpfer
im
Jahr
2014.
Insgesamt
hätten
71
Veranstaltungen
stattgefunden,
die
meisten
für
Kindertagesstätten
und
Grundschulen,
aber
–
wenn
auch
zahlenmäßig
ein
wenig
geringer
–
ebenso
für
Realschulen
und
Gymnasien.
Neben
diversen
kleineren
regionalen
Veranstaltungen
habe
man
außerdem
an
Großveranstaltungen
wie
beispielsweise
dem
Bifurkationsfest,
dem
Weltkindertag,
dem
Stadtteilfest
Schölerberg
oder
dem
Piesberger
Bergfest
teilgenommen.
Bildtext:
Übergabe
der
Unterwasserkamera
(von
links)
:
Andrea
Hein
(Umweltbildungszentrum)
,
Björn
Meyer
(Fördervereinsvorsitzender)
,
Joachim
Tegeler
und
Dieter
Zimmermann
(Vorstandsmitglieder
des
Fördervereins)
.
Foto:
privat
Autor:
pm