User Online: 3 | Timeout: 12:21Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Folgen des Krieges im Fokus
Zwischenüberschrift:
"Forum Zeitgeschichte" präsentiert neues Programm für 2015
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Seit über einem Jahrzehnt trifft sich das " Forum Zeitgeschichte", um unter dem Motto " Nie wieder Krieg!" über die Zeit des Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg mit seinen Ursachen und Folgen und die Nachkriegszeit zu sprechen. Treffpunkt ist jeweils einmal im Monat mittwochs um 10.30 Uhr die Villa Schlikker. Der Eintritt ist frei.

Am Mittwoch, 21. Januar, um 10.30 Uhr geht es einer Mitteilung der Stadt Osnabrück zufolge um die " Begegnung mit dem ' Holocaust'". Konnten Kinder bei Kriegsende erfassen, was sich hinter dem " Holocaust" verbarg? Am Mittwoch, 25. Februar, ab 10.30 Uhr steht " Die vaterlose Gesellschaft" im Blickfeld. Am Ende des Krieges standen viele Familien ohne Vater da. Der war häufig entweder " gefallen", vermisst oder in Kriegsgefangenschaft.

Am Mittwoch, 11. März, ab 10.30 Uhr heißt es: " Palmarum Qualmarum". Am Palmsonntag, dem 25. März 1945, erfolgte der schwerste Luftangriff auf Osnabrück. Feuer und Rauch blieben lange weithin sichtbar, weshalb nur noch von " Palmarum Qualmarum" gesprochen wurde. Am Mittwoch, 22. April, ab 10.30 Uhr wird die " NS-Propaganda im Film" thematisiert.

Anlässlich der Befreiung vom Nationalsozialismus vor 70 Jahren verfasst das " Forum Zeitgeschichte" am Mittwoch, 20. Mai, um 10.30 Uhr ein " Humanitäres Manifest". Es gibt insbesondere jüngeren Menschen Einblicke in die Erlebnisse der älteren Generationen.

Am Mittwoch, 17. Juni, um 10.30 Uhr geht es um die "' NS-Gesellschaft' nach 1945". Es wird nach Erlebnissen gefragt, die darauf hindeuten, dass nationalsozialistisches Gedankengut auch nach 1945 noch in der Gesellschaft existierte. " Schule nach 1945" ist Thema am Mittwoch, 15. Juli, um 10.30 Uhr. Nach der Sommerpause geht es am Mittwoch, 7. Oktober, 10.30 Uhr, mit der "' Not' zwischen 1945 und 1948" weiter. Die Stadt als soziale Struktur" steht im Fokus am Mittwoch, 25. November, um 10.30 Uhr. Es wird der Versuch unternommen, ein soziales Profil der Stadt für die Kriegs- und die Nachkriegszeit zu erstellen.

Am Mittwoch, 16. Dezember, 10.30 Uhr, findet ein Planungstreffen statt. Die Zeitzeugen treffen sich, um die neuen Themen für das nächste Jahr zu besprechen.

Auch Schulklassen sind im Forum Zeitgeschichte willkommen. Es wird darum gebeten, sich frühzeitig mit dem Kulturgeschichtlichen Museum unter Telefon 05 41/ 323-22 07 in Verbindung zu setzen. Weitere Informationen zum Arbeitskreis sind im Internet zu finden unter www.osnabrueck. de/ zeitzeugen.
Bildtext:
Die Villa Schlikker ist Teil des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück und Treffpunkt des " Forums Zeitgeschichte".
Archivfoto:
Jörn Martens
Autor:
pm


Anfang der Liste Ende der Liste