User Online: 2 | Timeout: 12:37Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Osnabrück bekommt mehr Hotelbetten
 
40 Prozent mehr Hotelbetten in Osnabrück
 
Hotels zu 38 Prozent ausgelastet
Zwischenüberschrift:
2015 gehen drei Neubauten und ein Boarding-House in Betrieb – Konkurrenzdruck steigt
 
Geschäftsreisende dominieren – Spitze durch Maiwoche
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Zahl der Hotelbetten in der Stadt wird im kommenden Jahr sprunghaft ansteigen. Nach dem Hotelbericht der Osnabrücker Wirtschaftsförderung werden 2015 drei neue Hotels eröffnet, dazu ein Boarding-Haus. Ein solches " Zuhause auf Zeit" wird vor allem für Manager oder Projektmitarbeiter genutzt, die für längere Zeit in der Stadt zu tun haben. Es wird im denkmalgeschützten ehemaligen Polizeigebäude an der Petersburg eingerichtet. Für das Arcona-Living an der Osnabrück-Halle wurde im Herbst das Richtfest gefeiert. Das 212-Betten-Hotel soll vor allem das Kongress- und Tagungsgeschäft in Osnabrück beleben. Am Bahnhof baut die französische Hotelkette B& B ein Zwei-Sterne-Haus mit 100 Betten. Nicht zuletzt soll das Alando am Pottgraben um ein Hotel erweitert werden.

Osnabrück. Die Hotelkapazitäten in Osnabrück steigen im kommenden Jahr um sage und schreibe 40 Prozent. Drei Neubauten und ein exklusives Boarding-House gehen ans Netz.

Das Beherbergungsgewerbe steht in Osnabrück vor einem " Umbruch". So steht es im Hotelmarktbericht 2015, den die Osnabrücker Wirtschaftsförderung (WFO) frisch herausgebracht hat. " Dem massiven Anstieg steht ein durchschnittliches jährliches Wachstum der Übernachtungszahlen von 2, 9 Prozent in den letzten vier Jahren gegenüber", heißt es im Marktbericht der WFO. Die Erweiterung konzentriere sich auf das Niedrig- und Mittelpreissegment. Die Konkurrenz werde spürbar steigen und mutmaßlich zu einer Verdrängung kleinerer Hotelbetriebe " mit geringem Investitionsvolumen und einem schlechteren Standortpotenzial" führen.

Drei Hotels sollen in diesem Jahr zusätzlich auf den Markt kommen. Auf der Ostseite des Bahnhofs an der Hamburger Straße realisiert die französische Hotelkette B & B ein Zwei-Sterne-Haus mit 100 Zimmern. Der Bau soll nach Angaben der B & B-Presseagentur im März beginnen und im Herbst abgeschlossen sein. Die Investitionssumme liegt bei 4, 5 Millionen Euro. Die B & B Hotels GmbH betreibt europaweit 326 Häuser, darunter 71 in Deutschland.

Zielgruppen sind Messebesucher und Geschäftsleute, aber auch Städtereisende und Familien, die preisbewusst übernachten wollen. Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet ab 38 Euro, ein Doppelzimmer ab 45 Euro, Familienzimmer sind ab 62 Euro buchbar. Die Standardzimmer sind laut WFO-Hotelbericht 15 bis 16 Quadratmeter groß. WLAN und Sky-TV sind kostenlos nutzbar. Über ein Restaurant wird das Hotel nicht verfügen. Über einen Check-in-Automaten können Gäste auch außerhalb der Öffnungszeiten der Rezeption mit ihrer Kreditkarte einchecken.

Seit Langem bekannt sind die Pläne von Alando-Chef Frederik Heede, sein Tanzpalais am Pottgraben um ein Hotel zu erweitern. Auf dem Parkplatz wird für 15 Millionen Euro ein Holiday-Inn mit 158 Zimmern entstehen.

Haus Adelhoff

Der dritte Neubau ist das Arcona Living an der Osnabrück-Halle, wo im Herbst bereits Richtfest gefeiert wurde. Das vom Remarque-Hotel betriebene Haus wird über 108 Zimmer und 212 Betten verfügen und vor allem Tagungsgäste ansprechen. Mit dem Hotel verbinden sich große Hoffnungen: Es soll dem Kongress- und Tagungsgeschäft in der Osnabrück-Halle neuen Schub geben. Zum Konzept des Arcona Living gehört auch ein Boarding-House mit Zimmern für Langzeitgäste.

In dieses Segment wird auch das Haus Adelhoff An der Petersburg/ Klöntrupstraße stoßen. Das repräsentative Eckhaus wird in den kommenden Monaten in ein Boarding-House der gehobenen Kategorie umgebaut. Investor und Miteigentümer Eugen Drehband investiert drei Millionen Euro in das denkmalgeschützte Objekt, das 1925 als Landschaftsschule gebaut wurde. Später nutzten die Polizei und der Malteser-Hilfsdienst das Haus. Zielgruppe des Boarding-House sind Manager oder Projektmitarbeiter, die befristet in Osnabrück im Einsatz sind. Drehband denkt dabei zum Beispiel an Ärzte, die mit einem Jahresvertrag im Marienhospital arbeiten, oder an Geschäftspartner und Projektmanager von Volkswagen.

Das Boarding-House bietet einige Annehmlichkeiten wie einen Wäsche- und Einkaufsservice, kostenfreies Highspeed-Internet und einen Concierge- und Brötchendienst. Die Gäste können frei entscheiden, welche der Serviceleistungen sie in Anspruch nehmen wollen. Konzepte in ähnlicher Form und Güte gebe es nur in den großen Metropolen wie München, Berlin oder Frankfurt, sagt Eugen Drehband. Der 39-Jährige kommt aus der Bekleidungsbranche und realisiert an der Petersburg sein erstes Boarding-House. Die SAD GmbH, an der Drehband mit einem Partner beteiligt ist, kaufte das ehemalige Malteser-Verwaltungsgebäude 2012. Im Mai soll das Haus Adelhoff eröffnen.
Bildtexte:
Für gehobene Ansprüche: Das Boarding-House Adelhoff an der Petersburg soll im Mai 2015 bezugsfertig sein. Die 25 Apartments sind für das Wohnen auf Zeit.
Im Hasepark wird die französische Hotelkette B& B ein Zwei-Sterne-Haus bauen. Investitionssumme: 4, 5 Millionen Euro. Baubeginn ist im März.
Foto:
Gert Westdörp
Zeichnung:
B& B

Kommentar
Knallharter Wettstreit

Machen wir uns nichts vor: Einen Zuwachs um 40 Prozent in nur einem Jahr wird der Hotelmarkt in Osnabrück nicht ohne Verwerfungen verkraften. Und in dieser Rechnung ist das Ibis Budget Hotel am Bahnhof noch gar nicht enthalten, das in diesem Jahr neu eröffnet hat.

Was der Osnabrücker Hotelbericht eher vorsichtig und zurückhaltend umschreibt, ist im Klartext ein knallharter Verdrängungswettbewerb im mittleren Preissegment. Es bedarf keiner hellseherischen Fähigkeiten, um festzuhalten: Alteingesessene Hotelbetreiber, die nun nicht schleunigst in Zimmer, Service und Ausstattung investieren und nicht an den einfachen, automatisierten Buchungsverfahren im Internet teilnehmen, werden mittelfristig vom Markt verschwunden sein.

Gerade die Buchungsmöglichkeit übers Internet wird immer mehr Reisende dazu verleiten, auf bekannte Markennamen zu setzen. Steigenberger, Holiday Inn, B & B, Ibis, Arcona Living: Diese Namen stehen für bestimmte Standards, und jeder Gast weiß, was ihn erwartet, ohne das Haus vorher gesehen zu haben.

Osnabrück. 2013 lag die durchschnittliche Bettenauslastung der Osnabrücker Betriebe bei 37, 8 Prozent. Damit schneidet Osnabrück im Verhältnis zu Vergleichsstädten nur geringfügig schwächer ab (Braunschweig: 38, 8 Prozent, Oldenburg: 40, 8 Prozent, Münster: 31, 3 Prozent).
Mit einem jährlichen Wachstum der Übernachtungszahlen in den vergangenen vier Jahren um 2, 9 Prozent liegt Osnabrück hinter Oldenburg (plus 7, 3 Prozent) und Münster (plus 4, 5 Prozent). Niedersachsen insgesamt meldet einen durchschnittlichen Zuwachs von 3, 6 Prozent. Lediglich die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 1, 6 Tagen liegt laut Hotelbericht kontinuierlich unter dem Wert der Vergleichsstädte. Die geringe Aufenthaltsdauer unterstreicht die große Bedeutung der Geschäftsreisenden für die Osnabrücker Hotellerie. Dagegen sind die Wochenenden gering ausgelastet.
Dazu passt auch die moderate Schwankung im Jahresverlauf. Die Spitzenmonate sind Mai und September. Der Januar ist mit 21 046 Gästeübernachtungen der schwächste Monat. Dies entspricht einer Differenz von 31, 4 Prozent zum September mit 30 695 Übernachtungen. Ausschlaggebend für die monatlichen Zahlen sind auch die Veranstaltungen in Osnabrück. So profitiert der Monat Mai laut Hotelbericht der Wirtschaftsförderung deutlich erkennbar von der Osnabrücker Maiwoche.
Von den insgesamt 45 Beherbergungsbetrieben in Osnabrück nutzen 60 Prozent Online-Buchungsportale wie www.hrs.de oder www.booking.com. Nur etwa 49 Prozent der Betriebe bieten eine Online-Buchung über die eigene Website an.
Autor:
Wilfried Hinrichs


Anfang der Liste Ende der Liste