User Online: 4 | Timeout: 23:27Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Eine Reise zu Sternen und Planeten
Zwischenüberschrift:
23. Adventstürchen öffnet sich im Planetarium des Museums für Natur und Umwelt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Astronauten, Tierkreiszeichen, Sterne und Planeten: Der Sternenhimmel und damit das 23. Türchen des Adventskalenders der Neuen Osnabrücker Zeitung öffnete sich für elf Kinder im Planetarium des Museums für Natur und Umwelt am Schölerberg.

" Ihr seht schon, es ist gar nicht so leicht, durch das Weltall zu fliegen", erklärt Planetariumsleiter Andreas Hänel. Unter der Kuppel des Projektionsraums nahm er die Kinder mit auf eine Reise zu den Sternen und Planeten.

Ganze neun Computer und fünf Beamer, aber nur wenige Mausklicks sind nötig, um den gesamten Sternenhimmel auf dem Halbkugel-Himmel im Planetarium abzubilden und wie mit einem Raumschiff durch das Weltall zu düsen.

" Welcher ist der größte Planet in unserem Sonnensystem?", möchte der Astronom wissen. Ist es vielleicht die Sonne? Nein, das Leuchten der Sonne gibt den entscheidenden Hinweis: Sie ist ein Stern. Auch die Erde ist es nicht, wie ein Kind vermutet, sondern der Jupiter.

Mit der Computermaus manövriert er das " Raumschiff" zu dem Gasriesen und übergibt sogleich das Steuer an die interessierten Nachwuchsastronauten. Viele Kinder sind nicht zum ersten Mal im Planetarium und kennen sich schon gut in der Milchstraße aus. Auch der Saturn samt seinen zahlreichen Monden auf ihren Umlaufbahnen und danach unser gesamtes Sternensystem dürfen die Kinder umfliegen.

Merkur, Neptun, Uranus, Venus, Mars, Erde und die schon bereisten Jupiter und Saturn: " Da fehlt doch einer?", fragt Hänel gespannt. " Pluto!", antworten gleich mehrere Kinder sicher. Lange Zeit galt Pluto als ein Planet wie alle anderen. " Die Sternenforscher waren sich irgendwann einig: Irgendetwas stimmt mit dem Pluto nicht", erläutert der Astronom. Als er seine Umlaufbahn einblendet, wird auch klar, was: Während sich alle Planeten in einer Ebene bewegen, weicht Pluto davon ab. Außerdem sei er viel zu klein. Wie bei seinen Nachbarn Ceres und Eris handele es sich bei Pluto um einen Zwergplaneten.

Der achtjährige Ben ist zum ersten Mal im Planetarium und begeistert von den Projektionen und der virtuellen Sternenfahrt. Sein Tierkreiszeichen ist Zwilling, verrät er, auch das und viele weitere Sternenbilder konnte der Schüler dank aufwendiger Illustration am Himmel erspähen.

Den weihnachtlichen Abschluss bildete eine projizierte Sequenz über die drei Weihnachtssterne. Als Überraschung für Hobbyastronomen erhielt jeder Teilnehmer ein Selbstbaufernrohr und eine Sternenkarte für die eigene Sternenforschung.
Bildtext:
Geballte Rechenleistung ist nötig, um den Sternenhimmel im Planetarium zu projizieren, erklärte Andreas Hänel den Kindern der Adventskalender-Aktion.
Foto:
Thomas Osterfeld
Autor:
David Hausfeld


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?