User Online: 1 | Timeout: 22:56Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
"Bürger sollen Altstadt wieder entdecken"
 
Krahnstraße will grüner werden
 
Enge Gassen mit großer Strahlkraft
 
Taler hebt die Vielfalt der Altstadt hervor
 
Bühne für die Musik der Welt
 
Tanz, Musik und neue Denkanstöße
 
Abschalten an der frischen Luft
 
Kühler Gaumenkitzel
 
Anpfiff in der Altstadt
 
Heute mal mediterran?
 
Auszeit vom hektischen Alltag
 
Morgenland-Festival feiert Geburtstag
 
Osnabrück isst und trinkt gut
 
Sommer in der Stadt
 
"Kein Entkommen"
 
Schüler lassen Puppen tanzen
 
"Kultur im Innenhof" lockt mit Kleinkunst-Größen
 
Besucher bespielen Kirche
 
Offene Türen im Forum am Dom
 
Namhafte Solisten sind zu Gast
Zwischenüberschrift:
Die neue OMT-Geschäftsführerin Petra Rosenbach möchte die Passantenfrequenzen hinterm Heger Tor erhöhen
 
Hasestraße im Wandel – Kunstprojekt "Fifty-fifty" kommt gut an
 
Flanieren, einkaufen, schlemmen, feiern und Kulturgenuss im historischen Ambiente der Osnabrücker Altstadt
 
Interessengemeinschaft Heger-Tor-Viertel veranstaltet am 13. Juni wieder das "Kleine Fest in den Höfen"
 
Altstadtfest "Folk im Viertel – Volk im Viertel" mit spannender Folkmusik am 26. Juli
 
9. Afrika-Festival Osnabrück: "Zuhause in der Welt" – Traditioneller Markt vor Theater und Dom
 
Stimmige Mischung aus Straßencafés und Biergärten
 
Traditionsreiche Eiscafés bieten geschmackliche Vielfalt
 
Gastronomie wappnet sich für den "World Cup do Brasil"
 
Schlendern weckt Lust auf südländische Spezialitäten
 
Altstadt vereint klassische Cafés und traditionelle Röstereien
 
Zehn Jahre orientalische Musikkultur zwischen Tradition und Avantgarde – Programm vom 19. bis 30. September
 
Sommerliche Feste und Genüsse auf dem Marktplatz
 
Vielfältiges Kulturprogramm mit Open-Air-Kino, Musik und Kabarett auf den schönsten Plätzen der Innenstadt
 
Ausstellung im Remarque-Friedenszentrum: Grafiken zu "Im Westen nichts Neues"
 
25-jähriges Jubiläum des Figurentheaters
 
Das Haus der Jugend feiert sein 60-jähriges Bestehen mit einem Konzert-Wochenende
 
Vor der Renovierung öffnet die Kunsthalle rund um die Uhr ihre Tür
 
Sonderausstellung im Diözesanmuseum: Karl der Große und Osnabrück
 
Tanzgala, Shakespeare und vieles mehr: Sommer-Highlights am Theater Osnabrück
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Petra Rosenbach ist seit Dezember 2013 Geschäftsführerin der Osnabrück Marketing und Tourismus GmbH (OMT) und des Tourismusverbands Osnabrücker Land e.V. (TOL). Wir sprachen mit ihr über Potenziale und Projekte in der Altstadt .
Wo sehen Sie die Schwerpunkte Ihrer Arbeit im City-Marketing?
Mir ist wichtig, die guten Angebote, die wir bereits in der Stadt haben von den Einkaufsmöglichkeiten über die Gastronomie bis hin zu den kulturellen Angeboten weiterhin gut zu bewerben und den Radius der Marketingarbeit auszuweiten. Mit Veranstaltungen und ergänzenden Aktionen werden wir die Stadt weiterhin für die Gäste und Bürger attraktiv machen. Ein anderer Schwerpunkt ist die Bewerbung Osnabrücks als Reiseziel im Städte- und Kulturtourismus.
Die Altstadt gilt als die gute Stube Osnabrücks mit hochwertigen Angeboten und großem Erlebnispotenzial. Wie beurteilen Sie die aktuelle Lage in den Gassen hinterm Heger Tor?
In der Tat kann ich eine hohe Aufenthaltsqualität erkennen. In den vielen individuellen und inhabergeführten Geschäften geht der Kunde auf Entdeckungstour. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die gastronomischen Angebote, die sich dort inzwischen in ihrer ganzen Vielfalt entwickelt haben, von der Kaffeerösterei bis zur Teebar, vom Steakbrötchen bis zur Drei-Sterne-Gastronomie. Es ist entscheidend, dass wir die Passantenfrequenzen erhöhen und nicht nur die Touristen, sondern auch die Osnabrücker ihre Altstadt wieder entdecken. Einen tollen Anknüpfungspunkt bietet der Wochenmarkt auf dem Domhof.
Engagierte des Viertels fordern eine stetige Belebung. Haben Sie Ideen, wie das gelingen könnte?
Eben nur im Zusammenspiel mit einer engagierten Werbegemeinschaft. Die Osnabrück Marketing und Tourismus GmbH tut viel für eine gute Kommunikation zwischen den Händlern, den Werbegemeinschaften und der Stadt. Wir versuchen zum Beispiel durch Sonderaktionen die verkaufsoffenen Sonntage zu beleben. Hier wünschen wir uns manchmal mehr Unterstützung durch die Händler.
Nicht nur die Interessengemeinschaft Heger-Tor-Viertel setzt sich für einen Austausch der Straßenbeleuchtung und mehr Blumenbeete ein. Auch im Bürgerhaushalt landete der Vorschlag " Attraktivität der Altstadt fördern" auf Platz zwei. Gibt es Hoffnung auf baldige Verschönerungen?
Ich weiß, dass im Moment Planungen für die Hasestraße laufen. Hier wird es eine Abstimmung mit den Händlern und Eigentümern geben. Letztlich ist auch das eine Frage der finanziellen Möglichkeiten und des Engagements.
Sind neben dem Ende 2013 eingeführten Altstadt-Taler aktuell weitere Marketinginstrumente oder Projekte in Planung?
Auf jeden Fall werden zwischen Ende Juni und Anfang September wieder die Osnabrücker Samstage im Rahmen des Kultursommers stattfinden. Hier beleben an den Samstagen jeweils drei Kleinkünstler die Altstadt und sorgen für Wohlfühlatmosphäre und Ferienstimmung. Weitere Veranstaltungen wie die Kulturnacht, Folk im Viertel und das Kleine Fest in den Höfen nutzen wir gerne für unsere Bewerbung der Altstadt.
Angesichts der anstehenden Baumaßnahmen am Neumarkt und der damit verbundenen Sperrungen ist zuletzt über eine Verlagerung dort stattfindender geselliger Aktivitäten etwa zur Fußball-WM nachgedacht worden. Sehen Sie eine Chance, die Idee einer Jubelparty auf den Platz vor dem Heger Tor in die Tat umzusetzen?
Begleitend zur Baumaßnahme Neumarkt haben wir eine schlagkräftige Arbeitsgruppe gebildet, die sich um eine positive Kommunikation und weitere Aktionen während der Bauphase kümmern wird. Ein Public Viewing zur Weltmeisterschaft ist meines Wissens in der Altstadt vor allem indoor geplant, zum Beispiel in der Lagerhalle und der Joe Enochs Sportsbar.
Bildtext:
Die Entwicklung der Altstadt im Blick: die neue OMT- und TOL-Geschäftsführerin Petra Rosenbach.
Foto:
Jörn Martens

Osnabrück. Die Hasestraße hat eine schwierige Zeit hinter sich. Die achtmonatige Sanierung der Angersbrücke am Eingang zur ältesten Osnabrücker Handelsstraße hatte zu Sperrungen und eingeschränkter Erreichbarkeit geführt.
Seit Ende 2013 ist die Maßnahme abgeschlossen. Die Anlieger atmen kurz durch, bevor weitere Bauarbeiten beginnen. Noch dieses Jahr sollen die Bürgersteige aufgestemmt werden, um neue Versorgungsleitungen zu legen. Seit Langem ist eine generelle Verschönerung des Straßenbildes geplant. Die Engagierten werden an den Abstimmungen beteiligt. Ende Mai findet ein Runder Tisch zum Umbau statt mit Vertretern der Stadt, der Stadtwerke und der Werbegemeinschaft. " Wir versprechen uns viel von dem Treffen. Wir brauchen einen klaren Zeitplan mit Fakten", sagt Oliver Balke, Sprecher der Werbegemeinschaft Hasestraße. Es geht um die Kostenaufteilung und Gespräche mit Hauseigentümern sowie eine frühzeitige Kundeninfo.
An der Straße tut sich einiges, es gibt Geschäftswechsel, Leerstände und auch positive Signale, wie Balke betont: " Für zwei, drei Läden gibt es gute Ideen." Ein pfiffiger Ansatz für den Übergang ist das Projekt " Fifty-fifty" von Osnabrücker Künstlern im Leerstand an der Hasestraße 29/ 30. Die Ausstellung auf Zeit werde sehr gut angenommen, berichtet Balke.
Auch an der Krahnstraße tut die Kaufmannschaft viel für die Aufwertung der von inhabergeführten Geschäften geprägten Flaniermeile. Sie fürchtet wegen der Pläne für ein Einkaufszentrum am Neumarkt eine Verschiebung der Passantenströme in die Richtung. " Wir wollen unser Profil schärfen", erklärt Herlinde Fohs vom Werbekreis Krahnstraßen-Viertel. Neben der winterlichen Strahlkraft durch die Weihnachtsbeleuchtung ist nun auch eine Sommeraktion geplant: " Wir wollen grüner werden", so Fohs und kündigt ein Projekt mit der Hochschule an.

Osnabrück. Gerade hat die gute Stube Osnabrücks wieder ihre große Strahlkraft bewiesen: Insgesamt 550 000 Besucher feierten auf dem Marktplatz und drumzu zehn Tage lang die Maiwoche. Doch auch abseits der großen Volksfeste hat die Altstadt viel zu bieten.
Malerische Fassaden, historisches Fachwerk, enge Gassen, inhabergeführte Traditionsgeschäfte, kleine Galerien, angesagte Cafés und Kneipen sowie überregional bekannte Kultur- und Veranstaltungshäuser bestimmen die Szenerie. Zwischen Heger Tor, Altstadtbahnhof und Nikolaiort gehen Leben, Arbeiten, Einkaufen, Genießen sowie Kunst und Kultur eine besondere Verbindung ein.
Es ist eine enge Verbindung, was schon an den kurzen Wegen deutlich wird: Sehenswürdigkeiten wie mittelalterliche Steinwerke, Kirchen und das historische Rathaus des Westfälischen Friedens sowie Museen, Theater, das Kulturzentrum Lagerhalle oder das Haus der Jugend liegen dicht beieinander. Fußläufig problemlos erreichbar sind überdies das Remarque-Friedenszentrum, das sich dem Leben des weltbekannten Schriftstellers widmet, das Figurentheater oder auch die Kunsthalle Osnabrück, die ab dem 30. Mai für eine Woche rund um die Uhr für kreative Aktionen der Besucher ihre Tür öffnet.
Eine Adresse für kleine Pausen ist das Heger-Tor-Viertel mit urigen Kneipen und kleinen Galerien. Die Altstadtgassen laden überdies zu vielfältigen Einkaufserlebnissen ein. Die engagierten Kaufmannschaften und Anlieger initiieren immer wieder spannende Aktionen und Veranstaltungen für Osnabrücker sowie Besucher von außerhalb.
Die Interessengemeinschaft Heger-Tor-Viertel beispielsweise organisiert für den 13. Juni das " Kleine Fest in den Höfen" mit Musik, Theater und Kleinkunst auf Plätzen und in Innenhöfen des Quartiers. Verschiedene Anbieter laden wieder ein zum Rudelgucken anlässlich der Fußball-WM.
Die Händler des Werbekreises Krahnstraßen-Viertel planen neben der weit über Osnabrück hinaus bekannten und beliebten Weihnachtsbeleuchtung nun auch eine sommerliche Aufwertung ihrer Flaniermeile mit mehr Grün.
Bildtext:
Blickfang: die Marienstraße mit dem Restaurant Weinkrüger.
Foto:
Jörn Marten

Osnabrück. Die Interessengemeinschaft (IG) Heger-Tor-Viertel tut viel für die Aufwertung der Altstadt. Um den Handel vor Ort zur stärken, haben engagierte Anlieger vor wenigen Monaten den Altstadt-Taler herausgegeben. Zudem veranstaltet die IG das " Kleine Fest in den Höfen".

" Mit dem Taler wollen wir aufmerksam machen auf die Angebotsvielfalt in der Altstadt und auch Kaufkraft in den Bereich ziehen", erklärt Jens Meier, Vorsitzender der IG Heger-Tor-Viertel. Die Reaktionen auf die Aktion seien bisher sehr positiv. Der Taler werde nicht nur von Kunden, die auf der Suche nach einem Geschenk nicht schlüssig sind, als Gutschein verwendet. Auch Geschäftsleute nutzten ihn als kleine Aufmerksamkeit in ihren Läden.

Die Münze mit der Prägung des Heger Tors entspricht einem Wert von fünf Euro. Sie ist zum Beispiel in der Tourist-Information, Bierstraße 22, erhältlich. In der Erstauflage sind 7500 Münzen geprägt worden.

Eingelöst werden kann der Taler in rund 70 Geschäften, Gastrobetrieben und Kulturorten: vom Heger-Tor-Viertel über den Marktplatz, in die Hasestraße, die Krahnstraße bis zum Kulturgeschichtlichen Museum und zur Dominikanerkirche. Die Annahmestellen sind an einem orange-schwarzen Aufkleber mit der Abbildung des Talers erkennbar. Weitere Infos zum Taler (mit Teilnehmerliste) gibt es unter: www.alt
stadt-osnabrueck.de.

Dort finden sich auch Veranstaltungstipps etwa zum " Kleinen Fest in den Höfen", das die IG für Freitag, 13. Juni, ab 19.30 Uhr organisiert. Das Heger-Tor-Viertel bietet das stimmungsvolle Ambiente zum Kultur-Flanieren: In den Gassen und hinter den Fassaden verbergen sich viele kleine Innenhöfe und Plätze. An diesem Abend werden neun zur Bühne für Musik, Theater und Kleinkunst.

Mit dabei sind: " Lizusha die Russin" mit Integrations-Comedy, Fabian von Wegen, die Musiker " Days of Wine and Roses" mit Eigenkompositionen und Cover-Interpretationen, Horst Allrutz mit einer Hommage an Heinz Erhardt, Ausschnitte aus dem Musical " Edges" und das Improtheater " Haseglück".

Jeder Beitrag dauert circa 30 Minuten und wird nach 20 Minuten Pause fortgesetzt oder wiederholt. Um 22 Uhr beginnen die letzten Auftritte. Bezahlt wird nach dem " Pay after"- Prinzip: Besucher zahlen nach der Veranstaltung, was sie ihnen Wert war.
Bildtext:
Tritt auf beim Fest in den Höfen: das Improtheater " Haseglück".
Foto:
Sportfreunde Haseglück

Osnabrück. Beim Osnabrücker Altstadtfest " Folk im Viertel Volk im Viertel" am Samstag, 26. Juli, ab 18 Uhr wird das Heger-Tor-Viertel für einen Abend zur Bühne für die Musik der Welt.
Zu sehen und zu hören gibt es internationale Folklore. Mal traditionell, mal modern, tanzbar, abwechslungsreich und immer spannend.
Die Musiker entführen das Publikum in die Welten ihrer musikalischen Leidenschaft. Dabei sind " Crystal Pasture", " Acoustic Revolution", das Kozma Trio, " Three to get ready" und viele mehr.
Im Innenhof vom Haus der Jugend steht ab 20 Uhr " Crystal Pasture" mit Polka, Folk, Rock und Dorfmusik auf der Bühne. Mit allerlei Schlag-, Blas-, Streich-, Tasten- und Saiteninstrumenten spielt die vielköpfige Band Melodien aus dem Ostwestfälischen und der ganzen Welt mit Vorliebe für alte Musik europäischer Herkunft. Die Musik von Crystal Pasture ist mitreißend und tanzbar, die Spielfreude ansteckend.
" Acoustic Revolution" rocken ab 22.30 Uhr den Saal der Lagerhalle. Eine Revolution im besten musikalischen Sinne mit viel Kraft und Energie. " Akustisch" meint nicht Liedermacher, es steht für die Herangehensweise: Mandoline, Banjo und Kontrabass sind die Stars im Instrumentarium.
Acoustic Revolution ist Pop, Rock und Irish Folk gleichermaßen. Für viele gelten sie als eine der erfolgreichsten Irish-Folk-Bands, wobei das Folkkorsett von Anfang an zu eng war für ihren Sound.
Bildtext:
Stimmungsvoll: Folk im Viertel im Innenhof vom Haus der Jugend dieses Mal mit " Crystal Pasture".
Foto:
Haus der Jugend

Lange Nacht der Kirchen

Über 19 Kirchen laden am 23. Mai ein zur " Langen Nacht der Kirchen". Ab 18 oder 19 Uhr öffnen alle Innenstadt- und viele andere Kirchen in Osnabrück ihre Tore für Besucher und Zufallsgäste und bleiben bis in die Nacht geöffnet. Viele Kirchen bieten ein stündlich startendes Programm, andere öffnen ihren Raum für Musik. St. Marien und St. Katharinen werden sich mit dem Thema " Frieden" auseinandersetzen. Der gemeinsame Abschluss findet im Dom statt.

Osnabrück. Das 9. Afrika-Festival in Osnabrück verführt vom 30. Mai bis 26. Juni mit einem Programm aus Tanz und Theater, Film, Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Schulprojekten und Ausstellungen zu neuen Denkanstößen.
Dieses Jahr wird das Festival um eine wichtige Perspektive ergänzt: " Zuhause in der Welt". Denn Afrikaner gibt es nicht nur in Afrika, sondern auf der ganzen Welt. Das Festival schaut nicht nur von Deutschland auf Afrika. Auch Bürger und Künstler aus Afrika werden von ihren Wurzeln und ihrem Leben in Deutschland erzählen. Die Schirmherren Gcina Mhlophe, südafrikanische Autorin, sowie Ex-Politiker und Afrika-Experte Karl-Heinz Hornhues schauen ebenso aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Kontinente.
Am 31. Mai und 1. Juni startet das Festival mit dem traditionellen afrikanischen Markt vor dem Theater und Dom: am Samstag von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Dort werden Kunsthandwerk, Spezialitäten sowie Informationen zu entwicklungspolitischen Initiativen und Hilfsprojekten angeboten.
Am 31. Mai findet ab 18 Uhr das populäre " Afrikamie"- Open-Air-Konzert im Innenhof des Hauses der Jugend mit Künstlern aus den Metropolen Afrikas und Europas statt. Am 1. Juni bieten um 11.30 Uhr christliche Gemeinden einen musikalisch-afrikanischen Gottesdienst auf der Bühne des Marktplatzes an. Ein weiterer Tag mit buntem Markttreiben vor Theater und Dom folgt.
Als einen Höhepunkt bietet das Festival am 3. Juni die Tanztheateraufführung " Afridyssey" in der Osnabrückhalle an. Mit ihrem Ensemble macht Jessica Nupen, Choreografin aus Südafrika, Flucht und Ankommen gleichzeitig erlebbar.
Die Ausstellung " Ich krieg dich" der Hilfsorganisation World Vision erzählt aus dem Kriegsalltag von Kindern aus der Demokratischen Republik Kongo, aus Uganda sowie dem Libanon und Afghanistan. Ab dem 4. Juni wird anhand von konkreten Projekten, die in der Sparkasse Osnabrück zu sehen sind, verdeutlicht, wie die Lebensbedingungen von Kindern verbessert werden können.
Anlässlich des WM-Gruppenspiels Deutschland gegen Ghana am 21. Juni wird es in der Redlinger Straße ein besonderes Public Viewing vor überall aufgestellten alten Röhrenfernsehern geben.
Das Aktionszentrum Dritte Welt, der Verein Fokus, die Lagerhalle und die Osnabrück Marketing und Tourismus GmbH bilden mit dem städtischen Büro für Friedenskultur eine Veranstaltergemeinschaft.
Weitere Infos unter: www.osnabrueck.de/ afrika.
Bildtext:
Ein Höhepunkt des Afrikafestivals: die Tanztheateraufführung " Afridyssey" in der Osnabrückhalle.
Foto:
Angela von Brill

Osnabrück. Um ganz genüsslich und ohne Zeitdruck vom Alltag abzuschalten oder zum Auftanken in der Mittagspause hält die Altstadt eine stimmige Mischung aus Straßencafés und Biergärten bereit. Als größter Anziehungspunkt steht allen Frischluftfans das gastronomische Angebot am Markt, in unmittelbarer Nachbarschaft der imposanten Marienkirche und des historischen Rathauses, zur Verfügung. Schon von Weitem können Spaziergänger bei Sonnenschein die weit aufgespannten Schirme der hier angesiedelten Cafés, Restaurants, Espresso-Bars und Kneipen sehen, die sich wie Perlen auf einer Schnur aneinanderreihen. Einige der hiesigen Gastro-Oasen liegen etwas versteckt hinter den Lokalen etwa die Terrasse des Steakhauses " Maredo" oder der Außenbereich der Restaurants " Weinkrüger" und " Tristan" in der Marienstraße. Die gastronomische Vielfalt der verwinkelten Gassen und malerischen Plätze reicht von deftiger Kost wie im " Ratskeller", " Kartoffelhaus Dominikanerkirche" oder dem bayrischen Restaurant " Alte Posthalterei" über orientalische Snacks im " Bistro de la Cameleer" bis hin zur Gourmetküche des mehrfach ausgezeichneten " la vie" und feiner Speisen im " Romantik-Hotel Walhalla" und " Steigenberger Remarque". Ab Juli 2014 gesellt sich in der von Grund auf renovierten Remise an der Rolandsmauer auch die " Steakmeisterei" mit einem lauschigen Außenbereich hinzu.
Bildtext:
Frischluftfans steht das gastronomische Angebot am Markt zur Verfügung.
Foto:
Johanna Kollorz

OSNABRÜCK. Als Aushängeschild für hausgemachte Eis- und Kaffeespezialitäten ist das Eis-Café " Fontanella" bekannt. Während das Stammgeschäft der norditalienischen Familie an der Krahnstraße bereits auf eine über 50-jährige Tradition zurückblickt, gesellt sich mit dem " San Marco" an der Dielinger Straße seit ein paar Jahren ein zweiter Standort in Altstadtlage hinzu.
" Wir bieten unseren Gästen in beiden Lokalen zusammen rund 40 verschiedene hausgemachte Geschmackssorten an. Neu hinzugekommen im Stammgeschäft ist diesen Sommer unser Granatapfeleis. Im San Marco ist dagegen das Oreo-Eis Cockies Black relativ neu dabei", berichtet Fabiano Fontanella, der die Betriebe gemeinsam mit seiner Schwester Tatiana betreibt. Über die Verbesserung bestehender Rezepte hinaus möchte die Familie weiter dem Trend veganer Eissorten auf Wasserbasis folgen.
Im Eis-Café " Rialto" an der Hasestraße setzen auch Manuela und Roberto Marsetti auf Eis aus eigener Herstellung ohne Farb- und Konservierungsstoffe. " Im Anschluss an unser 25-jähriges Geschäftsjubiläum haben wir diese Saison die Sorten Joghurt mit Waldfrucht und Zartbitterschokolade neu im Sortiment. Außerdem ist im Sommer unser selbstgebackener Apfelkuchen sehr beliebt", verrät die quirlige Italienerin.
Bildtext:
Als neue Sorte der aktuellen Saison legen Fabiano und Tatiana Fontanella ihren Gästen Granatapfeleis ans Herz.

Foto:
Johanna Kollorz

OSNABRÜCK. Wenn am 12. Juni 2014 der Anpfiff zum Fifa World Cup do Brasil erfolgt, ist in den Bars und Kneipen wieder " Rudelgucken" angesagt. In folgenden Altstadtlokalen bestimmt die WM vier Wochen lang das Bild:

Als größte Altstadtadresse lässt das Kultur- und Kommunikationszentrum Lagerhalle (Rolandsmauer) das WM-Leder über die Leinwände rollen. Je nach Andrang stehen den Gästen hier mehrere Projektionen in HD-Qualität zur Verfügung - in der Kneipe und im Foyer, im Saal oder im Spitzboden.
Für alle Frischluftfans soll auch im Innenhof wieder eine " Flachbildglotze" laufen. Bei zeitgleichen Begegnungen wird die " vermeintlich spannendere Partie" gezeigt. Getränke-Specials, besondere Speiseangebote und das von Bundesliga-Übertragungen bekannt-beliebte Halbzeit-Tippspiel runden die " runden Wochen" ab.
" Bei allen Spielen ohne deutsche Beteiligung erhalten die Gäste bei ihrer Bestellung ein kostenloses Los, dass sie bis zehn Minuten nach Anpfiff auf Sieg, Unentschieden oder Niederlage setzen können. Mit etwas Glück gewinnen sie dann drei Halbe oder alternativ drei alkoholfreie 0, 4 Getränke für die zweite Halbzeit", erklärt Lagerhallen-Mitarbeiter Tom Heise.
Nur ein paar Schritte entfernt, im Herzen des Heger-Tor-Viertels, macht auch die " Joe Enochs Sportsbar" ihre Bezeichnung während der WM auf mehreren Innen- und Außenmonitoren zum Programm.
" Auch wir werden alle WM-Spiele auf Leinwand zeigen. Außerdem bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit zur Teilnahme an einem kostenlosen, brauereigesponserten Tippspiel", frohlockt " Sonderbar"- Wirt Sebastian Heukamp, der im September die " Volljährigkeit" der kleinen Kneipe an der Lohstraße mit ein paar Sonderaktionen feiern will.
Im benachbarten " Sonnendeck" (gemäß des deutschlandweiten Trends gibt′s hier seit kurzem die " Clubwurst" im Becher auf die Faust) bestimmt die WM zumindest während der regulären Öffnungszeiten das Programm.
Neben dem Warsteiner - Treff (Krahnstraße) wappnen sich auch die Gastronomen an der Hasestraße für den World Cup do Brasil. Hier wird der " Public-Viewing-Parcours" zum Beispiel durch die Gaststätten " Holling", " Schmales Handtuch" und " Atter-Meyer" gespickt.
" Ich werde bei jedem gewonnenen Deutschlandspiel das Trike rausholen und hupend durch die Innenstadt fahren", kündigt Michael Micheiloff, Wirt der ebenfalls hier ansässigen Sportsbar " Altstadt-Hütte" mit mehreren Full-HD-Monitoren an.
Bildtext:
Gemeinsam die Turniere der WM 2014 zu verfolgen, macht viel mehr Spaß. Maria Meinert (Schmales Handtuch), Joe Enochs und Rainer Knopp (Joe Enochs Sportsbar) und Tom Heise (Lagerhalle) freuen sich, stellvertretend für alle weiteren Altstadtwirte, auf die " runden Wochen".
Foto:
Jörn Martens

OSNABRÜCK. Wenn beim Bummeln durch die malerischen Gassen der Altstadt die Lust nach mediterranen Genüssen erwacht, ist das nicht weiter verwunderlich. Schuld sein könnte das sorgfältig dekorierte Schaufenster eines Delikatessengeschäfts oder die handbeschriebene Speisetafel beim " Lieblingsitaliener".
" Bella Italia-" und " Dolce Vita"- Fans kommen in der Osnabrücker Altstadt von morgens bis abends dank zahlreicher Anlaufstellen auf ihre Kosten. Eine davon ist das Restaurant " La Vecchia Citta" in der Bierstraße, das übersetzt " Die Altstadt" heißt und einen guten Ruf für seine Fleisch-, Geflügel- und Fischspezialitäten genießt.
" Benvenuto" (Herzlich willkommen!) heißt es auch in der " Cafeteria-Trattoria am Rathaus". Neben einer Reihe glutenfreier und veganer Speisen ist die Speisekarte hier mit zahlreichen Gerichten aus biologisch angebauten Rohstoffen bestückt. So kommen bei der Pasta-Herstellung nach alter Tradition italienischer Bauern zum Beispiel Mehle aus ursprünglichen, nicht gentechnisch veränderten, Getreidesorten zum Einsatz, die auch schon die alten Römer vor nahezu 2000 Jahren zu schätzen wussten.
Vor kurzem von der Rolandsmauer in die Hasestraße verzogen ist das portugiesische Restaurant und Weinhaus " Do Neto". Wie schon am alten Standort wird auch im neuen Domizil, dem ehemaligen " Bierhahn", auf einfachen Bierzeltgarnituren beisammengesessen und auf gesellige und darüber hinaus ungezwungene Art getrunken und gespeist.
Allen Anhängern spanischer Spezialitäten dürfte dagegen in der Dielinger Straße das sprichwörtliche Wasser im Mund zusammen laufen. Seit knapp sieben Jahren ist hier die Wein- und Feinkosthandlung " Peral" zuhause. Zwischen landestypischen Delikatessen wie Ölen, Schinken, Käse, Tapas und " Turron" (eine klassische, spanische Süßigkeit auf Mandelbasis) wird den Kunden hier mit verschiedenen Kaffeespezialitäten und kleinen warmen Mittagsspeisen, wie Eintöpfen, Ofenreis oder Datteln im Speckmantel, der Gaumen gekitzelt.
Bildtext:
" Bella Italia-" und " Dolce Vita"- Fans kommen in der Osnabrücker Altstadt auf ihre Kosten.
Foto:
Johanna Kollorz

OSNABRÜCK. Seit mehr als 30 Jahren ist das " Café Jilg" am Markt als Aushängeschild traditionsreicher Kaffeekultur bekannt. Nirgendwo sonst kommen die Gäste auch werktags in den Genuss eines so üppigen und abwechslungsreichen Frühstücksbuffets. Im Anschluss an das Mittaggeschäft hat man die Qual der Wahl sich zwischen Café Latte, Milchcafé, Cappuccino & Co. und bis zu zwanzig verschiedenen Torten- und Kuchenspezialitäten zu entscheiden.
Zwei weitere traditionsreiche Cafés befinden sich an der Krahnstraße: Neben der namhaften " Confiserie Leysieffer" lädt hier das 1903 gegründete " Café Läer" als älteste Konditorei der Stadt im ältesten Bürgerhaus (Baujahr 1533) zu sündigen Genüssen.
Wer mit offenen Augen durch die Osnabrücker Altstadt geht, der wird kleinere, neu hinzugekommene Trendlokale, wie die etwas versteckt liegende Espresso Bar " Il Paradiso" am Markt, das Kaffee- und Musikkultur vereinende Geschäft " Coffee Shock" an der Hasestraße oder das " Lieblingskaffee" am Domhof entdecken. Letzteres vereint das leibliche Wohl mit dem Verkauf von hübschem Geschirr, origineller Deko und anderer schöner Dinge.
Anfang April hat auch die Kaffeerösterei " Ferdinands" (zuvor ansässig im Industriegebiet Fledder) an der Lohstraße ihr Domizil in Altstadtlage bezogen. Im ehemaligen " Lohgerber" haben sich mit Christoph Sierp und Jochen Kaiser zwei gestandene Gastronomen mit Leidenschaft der traditionellen Kaffeerösterei nach den Statuten der deutschen Röstergilde verschrieben.
" Im Vergleich zur Systemgastronomie, aus der wir beide kommen, ist das Thema Kaffee sehr entspannt. Unsere Gäste sind Genießer, die den Geschmack schonend zubereiteter Spitzenkaffees zu schätzen wissen", berichtet Kaiser.
Die Zubereitung der hier angebotenen Kaffeespezialitäten erfolgt vom einfachen Handfilter bis hin zum Vollautomaten für den Profigebrauch. Schokotarte, Käsekuchen und andere hausgemachte Leckereien runden das Geschmackserlebnis ab.
Dank der " Kaffee Allianz" von Carlos Tomas (ehemaliger Betreiber der Altstadtrösterei) liegt auch an der Großen Gildewart stets der Duft frisch gebrühter Kaffeespezialitäten in der Luft. Im Erdgeschoss der Rösterei können die Kunden zwischen nostalgischen Kaffeemühlen und großen Säcken mit Rohbohnen in die duftende Welt des " schwarzen Goldes" eintauchen. Im darüber gelegenen Seminarraum werden an Kaffeekultur interessierte Gruppen an Themen wie " Latte Art" (kreative Milchschaumgestaltung) herangeführt.
Am Anfang der Redlinger Straße (quasi im Speckgürtel der klassischen Altstadt angesiedelt) befindet sich noch ein weiteres Lokal, in dem sich alles um den Genuss bester Bohnen dreht: Im " Barösta", das in Kürze ein paar Häuser weiter durch eine eigene Rösterei ergänzt wird, kann man sich an hellen Holzmöbeln mit schonend gerösteten Kaffees und frisch gebackenem Kuchen eine Auszeit vom hektischen Alltag nehmen.
Bildtext:
Schonend geröstete Kaffees und liebevolle Dekorationen bestimmen das Bild im Cafébereich der Rösterei " Ferdinands".
Foto:
Johanna Kollorz

Osnabrück. Das Morgenland-Festival Osnabrück feiert dieses Jahr seinen zehnten Geburtstag und würdigt dieses Jubiläum mit einem opulenten Programm vom 19. bis 30. September.
Seit 2005 widmet sich das Festival der Musikkultur des Nahen und Mittleren Ostens, mit Musikern aller Genres zwischen traditioneller Musik und Avantgarde. Ansinnen des Festivals ist die Vermittlung eines authentischen Bildes jener Region, die als " Orient" beim westlichen Publikum unmittelbar positive wie negative Klischeebilder hervorruft
Den Auftakt am 19. September machen " Alim Qasimov & Friends". Der legendäre Maqam-Sänger aus Aserbaidschan besucht das Festival bereits zum dritten Mal und sein Auftritt gemeinsam mit alten und neuen Bekannten zählt mit Sicherheit zu einem der Höhepunkte. Die zweite Konzerthälfte bestreitet traditionell das " Morgenland Chamber Orchestra" unter Leitung des türkischen Dirigenten Naci Özgüc.
Die " Morgenland All Star Band" beschwört am Folgetag mit einem Open-Air-Konzert auf dem Markt den Spätsommer herauf. Die zwölfköpfige Solistenformation mit Profimusikern aus zehn Nationen entwickelte in den vergangenen zwei Jahren einen mal jazzigen, mal rockigen Sound. Schon traditionell bestreitet die deutsch-türkische DJane Ipek die anschließende Morgenland-Party, bei der Musiker des Festivals live mitwirken. Den Wochenabschluss veredelt ein Doppelkonzert im Rosenhof, wo der tunesische Jazzmusiker Dhafer Youssef mit Band und die NDR-Bigband mit Aynur auftreten.
Es folgt eine Woche voll spannender Begegnungen: Der iranische Ausnahmemusiker Kayhan Kalhor (Kamancheh) teilt die Bühne mit Erdal Erzican (Langhalslaute), der aserbaidschanische Jazzpianist Salman Gambarov trifft den deutschen Kollegen Florian Weber. Der syrische Klarinettist Kinan Azmeh spielt mit Klezmer-Botschafter Giora Feidman. Das Renaissance-Ensemble " Capella de la Torre" bestreitet ein Programm über das " Hohelied der Liebe" mit dem arabischen Ensemble " Hewar" und dem deutschen Countertenor Kai Wessel.
Über 200 Jahre Musikerfahrung vereint das Quartett des armenischen Dudukspielers Djivan Gasparyan. Am 28. September spielen die Armenier in Osnabrück. Den Schlussakkord spielt die uigurische Rockband Qetiq mit Gästen aus Syrien, dem Libanon und Deutschland am 30. September in der Lagerhalle.
Weitere Infos unter: www.morgenland-festival.de
Bildtext:
Musik aller Genres aus dem Nahen und Mittleren Osten bietet das Morgenland-Festival in Osnabrück, das bereits zum zehnten Mal stattfindet.
Foto:
Morgenland-Festival Osnabrück

Osnabrück. Auch in diesem Sommer wird das Zentrum der Altstadt bei Veranstaltungen wie den " Osnabrücker Weintagen" oder " Osnabrück isst gut" wieder zum Markt der Genüsse.
" Osnabrück isst gut" heißt es von Mittwoch bis Sonntag, 23. bis 27. Juli, auf dem Marktplatz, der dabei zum offenen Gasthaus wird: Gastronomen aus dem Raum Osnabrück bieten regionale und internationale Spezialitäten an und laden zum kulinarischen Rundgang ein. Mit dem Einbruch der Dämmerung verwandelt sich der historische Platz allabendlich in eine beeindruckende Lichtfassade.
Vom 7. bis 10. August laden dann sieben Weinfachhändler aus Osnabrück und Umgebung wieder zum lokalen Weinfest ein. Seit 2004 treffen sich die Freunde guter Tropfen alljährlich Anfang August zu vier Weintagen auf dem Platz am historischen Rathaus. Dort werden Weinliebhaber kompetent zu rund 500 hochwertigen Weinen aus der ganzen Welt beraten. Die Weine können zugleich im stimmungsvollen Ambiente getrunken werden. Für das leibliche Wohl sorgen regionale Caterer.
Bildtext:
Das Genießen auf dem Marktplatz wird auch in diesem Sommer bei Festen wie " Osnabrück isst gut" und den " Osnabrücker Weintagen" großgeschrieben.
Foto:
OMT

Weinsommer

20 Weingüter aus den Anbaugebieten Nahe, Mosel, Pfalz und Rheinhessen präsentieren vom 3. bis 6. Juli beim " Weinsommer" auf dem Marktplatz über 500 Weine. Weinkenner und - Einsteiger können die edlen Tropfen verkosten und sich bei Live-Musik Tipps der Winzer holen. Die Reihe feiert 2014 ihr 30-jähriges Jubiläum. Daher laden die Winzer alle Geburtstagskinder, die in diesem Jahr 30 werden, zu einer Flasche Sekt ein. Mehr Infos: www.weinsommer.de/ Osnabrueck.

Osnabrück. Mit mehr als 100 Veranstaltungen von Juni bis September präsentiert der " Sommer in der Stadt" 2014 wieder eines der umfangreichsten und vielseitigsten Kulturprogramme der Region.
Das genre-übergreifende Programm macht Angebote für alle Bevölkerungsgruppen draußen auf den schönsten Plätzen der Osnabrücker Innenstadt. Das Spektrum reicht von Freiluft-Kabarett bis Rock-Open-Airs, von Straßenkultur bis Kino unter den Sternen.
Zu den Klassikern gehört der samstägliche Bummel rund um den Wochenmarkt, der mit einem bunten Straßenkulturprogramm zwischen dem 14. Juni und dem 6. September noch attraktiver wird. Die Vormittage locken mit kultureller Vielfalt, darunter Jongleure, Maskentheater, Kinderzirkus, Straßenmaler, Dixieland, Folk oder Rock′n′ Roll.
Eine besonders stimmungsvolle Veranstaltung ist der Stummfilm mit Live-Musik auf dem Marktplatz: Am 27. Juni werden die zwei kürzeren Komödien " Flitterwochen im Fertighaus" und " Sherlock jr." des Komikers Buster Keaton gezeigt. Zweite Hauptperson des Abends ist der Komponist Axel Goldbeck, der dazu eine neue Filmmusik geschrieben hat, die er mit seinem Ensemble " Slapsticker" live uraufführt. Der Film startet gegen 22 Uhr, der Eintritt ist frei.
Attacken auf das Zwerchfell erleben die Besucher beim Kabarettprogramm im lauschigen Innenhof des Hauses der Jugend immer mittwochs vom 16. Juli bis zum 3. September (siehe Artikel auf Seite 10).
Zu den musikalischen Highlights gehört das Altstadt-Festival " Folk im Viertel Volk im Viertel" (siehe Seite 4) am 26. Juli oder das amüsant-schrille Straßenmusikfest " Die Goldene Säge" am 2. August ab 10 Uhr in der gesamten Innenstadt: Die 20. Auflage des skurrilen Events bietet sicherlich wieder ein fröhlich-munteres Musikspektakel mit ernsten Virtuosen ebenso wie gewollt oder ungewollt komischen Klangkünstlern.
Die fachkundige Jury prämiert nicht nur die besten Teilnehmer. Die schrägsten und schrillsten Künstler erhalten die Goldene Säge. Kriterium hierfür: eine musikalische Darbietung, wie sie sich kein Einzelhändler vor seiner Tür wünscht. Die Preisverleihung mit Party steigt am 2. August ab 18 Uhr im Innenhof des Hauses der Jugend.
Bildtext:
Der Marktplatz ist im Sommer wieder Schauplatz für einen Stummfilm-Klassiker des Komikers Buster Keaton.
Foto:
Angela von Brill

Osnabrück. Im Juni erscheint aus Anlass des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkrieges erstmals eine Adaption von Erich Maria Remarques Roman " Im Westen nichts Neues" als Graphic Novel. Die Ausstellung " Kein Entkommen" im Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum, die noch bis zum 20. Juli gezeigt wird, präsentiert nicht nur die in der Graphic Novel verwendeten Grafiken des Künstlers Peter Eickmeyer, sondern gibt darüber hinaus Einblick in den Entstehungsprozess einer Graphic Novel.
Mit den Mitteln dieses Mediums schafft Eickmeyer eine neue Sichtweise auf den Antikriegsroman von Erich Maria Remarque. Die rund 50 zum Teil großformatigen Arbeiten zeigen die Schrecken des Ersten Weltkrieges und die Zerstörung einer ganzen Generation. In erdigen Farben und mit grober Feder schafft Eickmeyer eine werkgetreue grafische Adaption des Klassikers. Zugleich ist die " Graphic Novel" eine Auseinandersetzung mit der Darstellung des modernen Krieges in Fotografie, Film, Malerei und Literatur.
Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum, Markt 6,
Telefon 05 41/ 3 23-21 09,
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
Bildtext:
Neue Sicht auf Remarques Antikriegsroman.
Repro:
Eickmeyer

" Trigger Happy"

Die Stadtgalerie mit Café, Große Gildewart 14, ist eine Spielstätte der Kunsthalle. Das Künstlerpaar Jakob und Manila Bartnik kuratiert dieses Jahr fünf Ausstellungen in der Stadtgalerie. Am 30. Mai um 19 Uhr wird " Trigger Happy" eröffnet. Es ist die zweite Etappe der Ausstellungsreihe " Okidoki". Sie dreht sich um das selbst gebaute Waffenarsenal des YouTube-Stars Jörg Sprave aus Oberfranken, der mit eigens kreierten Schleudern zur Sensation im Internet wurde.

Osnabrück. Kurzweil mit Marionetten für Groß und Klein bietet das Figurentheater Osnabrück und das seit nunmehr 25 Jahren.
Seit einiger Zeit kooperiert die Einrichtung mit der Marionetten-AG der Gesamtschule Schinkel unter der Leitung von Jutta Hilgers. Derzeit bereitet die AG zusammen mit dem Figurentheater und Puppenspielerin Reinhild Otto die Aufführung des Marionettentheaterstücks " Moorgeist Tobein" vor. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Bohnenkamp-Stiftung.
Die Marionetten-AG gibt es seit 2010. Siebt- bis Zehntklässler der Gesamtschule erarbeiten gemeinsam Figurentheaterstücke, die anschließend aufgeführt werden. Sie erstellen Figuren, Requisiten und Kulissen selbst und richten die Marionettenbühne her. Ziel der AG ist es, die Schüler in ihren gestalterischen und handwerklichen Fähigkeiten zu fördern und ihr darstellerisches Können zu aktivieren.
Im Sommer (19., 20., 21., 23. und 25. Juli) wird das Stück vom alten König Tobein vor Osnabrücker Grundschülern und Kindergartenkindern aufgeführt.
Vom 13. bis 16. November feiert das Figurentheater dann sein 25-jähriges Jubiläum mit einem Festival. In der Alten Fuhrhalterei und im Lutherhaus werden insgesamt neun aktuelle Inszenierungen für alle Altersgruppen aufgeführt.
Figurentheater, Kleine Gildewart 9, Tel. 05 41/ 2 72 57
Bildtext:
Die Figuren sind von den Schülern gestaltet worden.
Foto:
Marionettenbühne KGS Schinkel

Osnabrück. Das Haus der Jugend macht kulturelle, soziale und kreative Angebote für viele Interessen und Altersgruppen also nicht nur für Jugendliche. Zudem organisiert das Haus in der Altstadt viele Veranstaltungen.
Ein alljährlicher Höhepunkt im Sommer ist die " Kultur im Innenhof". Die Reihe im Innenhof des Hauses der Jugend, einem der schönsten der Stadt, bietet vom 16. Juli bis 3. September immer mittwochs ein Programm mit den Größen und größten Talenten der deutschen Kleinkunstszene. In diesem Jahr dabei sind unter anderen: Konrad Stöckel (16. Juli), " Thekentratsch" (27. August), " pro: c-dur" (23. Juli), Frank Fischer (20. August), " Team & Struppi" (13. August), Anny Hartmann (3. September) und Tobi Katze (30. Juli).
Zudem feiert das Haus der Jugend vom 18. bis 20. Juli sein 60-jähriges Bestehen. Mit verschiedenen Konzerten im Innenhof wird am Freitag, 18. Juli, und Samstag, 19. Juli, das Jubiläumswochenende eröffnet. " Ombre di Luci" treten am Freitag um 19.30 Uhr auf. Am Sonntag, 20. Juli, rundet ein Tag der offenen Tür, zu dem verschiedene Kurse und Gruppen zum Mitmachen einladen, die Feierlichkeiten ab.
Auch an der Kulturnacht am 13. September ist die Einrichtung beteiligt.
Haus der Jugend,
Große Gildewart 6-9,
Telefon 05 41/ 3 23-41 78

Krebsberatung für Patienten und Angehörige

Die Krebsberatungsstelle in Trägerschaft der Osnabrücker Krebsstiftung hilft Patienten und Angehörigen, mit den Herausforderungen einer Krebserkrankung leichter leben zu können. Ein Team aus speziell qualifizierten Psychologen sowie Sozialpädagogen berät und begleitet Betroffene im Umgang mit Ängsten, aber auch in sozialrechtlichen, alltagspraktischen und organisatorischen Fragen. Spezielle Angebote richten sich an Kinder, deren Eltern erkrankt sind, sowie an Eltern, deren Kinder behandelt werden. Die Beratungsstelle an der Heger Straße kooperiert mit Ärzten, Kliniken und Selbsthilfegruppen in der Region. Im Jahr 2013 nutzten 1608 Klienten in 6151 Kontakten die Beratungsangebote. Die Angebote sind für die Betroffenen kostenfrei. Deshalb ist die Stiftung auf Spenden angewiesen. Aktuelle Termine: 27. Juni: Kosmetikseminar (für Frauen in Chemotherapie und Bestrahlung); 26. Juli: Highlandgames in Bad Iburg; 2. bis 4. August: Künstler-Camp I (Sechs- bis Zehnjährige); 5. bis 7. August: Künstler-Camp II (Zehn- bis 13-Jährige). Weitere Kursangebote online unter: www.krebsstiftung.de. Mehr Infos unter Telefon 05 41/ 6 00 44 50.

Osnabrück. Ausgeräumt und bereit für die folgende Renovierung, öffnet die Kunsthalle Osnabrück am 30. Mai um 18 Uhr für eine Woche rund um die Uhr ihre Tür.
" 24 Stunden am Tag sieben Tage die Woche", oder kurz: " 24/ 7" lautet das Motto der Aktion in der ehemaligen Dominikanerkirche, die als Ausstellungsraum dient. Bevor die Kunsthalle im Sommer eine dreimonatige Schönheitskur verschrieben bekommt, können Besucher die Kirchenhalle bis zum 6. Juni um 18 Uhr mit ihren eigenen Aktionen, Werken, Fantasien, Erfahrungen und Gesprächen füllen.
Das siebenköpfige Kunsthallenteam gibt den Ort für eine Woche in die Hände der Bürger. Es bleibt Haushüter, veranstaltet aber selbst kein Programm. Es möchte sehen und hören, welche Ideen und Erwartungen die Besucher mit ihm teilen möchten. Das Team setzt dabei auf die Selbstorganisation der Gäste und stellt dafür die notwendigen Instrumente zur Verfügung. Wer die Kunsthalle bespielen will, kann sich vorher in einen Online-Kalender eintragen und so seine Aktivitäten ankündigen. Und wer eine spontane Eingebung hat, der kommt einfach vorbei.
Kunsthalle, Hasemauer 1,
Telefon 05 41/ 3 23-21 90
Bildtext:
Interessierte sind eingeladen, die Kunsthalle eine Woche lang mit eigenen Aktionen und Werken zu füllen.
Foto:
Kunsthalle

E-Books in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek am Markt geht mit der Zeit: Zu den vielen jüngst etablierten technischen Neuerungen zählen Terminals, mit denen die Besucher ihre Wunschtitel selbst ausleihen können. Die Rückgabe wird ebenfalls automatisiert. Seit einigen Monaten können zudem elektronische Medien, sogenannte E-Books und E-Audios, ausgeliehen werden. Die Stadtbibliotheken Osnabrück und Georgsmarienhütte betreiben gemeinsam die Online-Bibliothek " ebib2go". In dieser virtuellen Bibliothek finden Interessierte Romane, Biografien und erzählende Jugendliteratur. Rund um die Uhr können Bibliothekskunden elektronische Medien ausleihen sofern sie einen Internetzugang haben und eines der Endgeräte wie den E-Book-Reader. Diese Reader und Tablet-Computer können auch in der Bibliothek ausgeliehen werden.

Die Geräte werden zudem für Veranstaltungen wie das beliebte " Quizduell" genutzt, den Wissenswettstreit zur App aus Schweden. Bei dem Duell in der Stadtbibliothek treten jeweils bis zu acht Teams gegeneinander an. Das lokale Fanturnier hat gerade seine dritte Runde erlebt.

Nicht weniger interessant verspricht der Tablet-Treff zu werden, bei dem sich demnächst Tablet-Neulinge und - Profis unter fachlicher Anleitung vernetzen, um sich auszutauschen.

Natürlich können Kunden in der Bibliothek weiter ganz klassisch Bücher, Hörbücher, Musik-CDs, Filme, Software, Zeitschriften und Spiele ausleihen. Derzeit steht ein Angebot von rund 200 000 Titeln zum Stöbern zur Verfügung.

Osnabrück. Unaufdringlich und offen, so präsentiert sich Kirche mitten in der Stadt: Das Forum am Dom lädt ein zu Info und Austausch; das angrenzende Diözesanmuseum zeigt zwei Sonderausstellungen.
Das Forum hat in den warmen Monaten " Klangzeit": Musiker spielen samstags live auf, mal im Forum, mal auf der Sonnenterrasse. Es gibt Angebote zu Begegnung, Seelsorge und Gespräch, aber auch Vorträge, Lesungen und Musik. In der Reihe " Abendvisite am Dom" organisiert das Forum für den 12. Juni den Vortrag " Begleitet bis zum letzten Moment Zusammenarbeit von Krankenhaus und Hospiz" mit Prof. Dr. Jörg Heckenkamp, Ärztlicher Direktor des Marienhospitals, und Jan-Felix Simon, Geschäftsführer des Hospizes. Mehrmals im Jahr sind namhafte Autoren zu Gast, die in der Reihe " Lesezeit" aus ihren Werken lesen. Vom 4. bis 13. Juni werden in der Ausstellung " Welche Solidarität? Zwischen Waffenhandel und Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika" zu Kunst umgestaltete Bürgerkriegswaffen gezeigt.
Das Diözesanmuseum widmet sich bis zum 14. September in einer Sonderausstellung dem Bildhauer Ludwig Nolde. Ein weiterer aktueller Schwerpunkt: Karl der Große, über sechs Jahrhunderte einer der wichtigsten Heiligen im Bistum und in der Stadt. Anlässlich seines 1200. Todestages thematisiert das Museum (bis 16. Oktober) das wechselvolle Verhältnis der Osnabrücker zu ihrem kaiserlichen Gründer. Ausstellungsstücke wie orientalische Schachspielsteine, mittelalterliche Urkundenfälschungen, barocke Bildpropaganda, Postkarten aus dem ersten Weltkrieg und seine rechte Elle sind Zeugnisse einer Beziehung, die von einer Verehrung Karls als Garant alter Rechte und Privilegien bis hin zu kritischer Distanzierung und Streichung aus dem Heiligenkalender des Bistums Osnabrück reicht.
Forum am Dom, Domhof 12, Tel. 05 41/ 3 18-2 80; Diözesanmuseum, Tel. 3 18-4 81
Bildtext:
Lädt ein zu vielfältigen Angeboten: das Forum am Dom mit Museum.
Foto:
Domforum

Osnabrück. Die Theatersaison ist auf der Zielgeraden, doch bis zur Sommerpause warten noch einige Highlights aufs Publikum.
Am 24. Mai feiert eine der berühmtesten Tragödien von William Shakespeare Premiere im Theater am Domhof: " Macbeth" ist in der Inszenierung der leitenden Schauspielregisseurin Annette Pullen zu erleben.
Bei " Open Windows II" zeigen ab 13. Juni junge Choreografen ihr Können: Die zehn Tänzer vom Theater Osnabrück kommen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Mit eigenen Arbeiten, die sich auf das Motto der Tanzspielzeit " Theater des Körpers" beziehen, stellen sie sich dem Publikum vor. Im Emma-Theater bringen sie ihren ersten gemeinsamen Tanzabend heraus.
Mit " Die Vögel" steht am 21. Juni eine Musiktheaterpremiere von Walter Braunfels ins Haus. Sein Hauptwerk, " Die Vögel", geht auf die Komödie des griechischen Dichters Aristophanes zurück. Die Oper erzählt von zwei Menschen, die ins Reich der Vögel aufsteigen, um den Enttäuschungen der Menschenwelt zu entgehen.
Zur 2. Tanzgala kommen am 27. Juni namhafte Solisten renommierter Kompanien nach Osnabrück, darunter Silvia Azzoni und Thiago Bordin vom Hamburg Ballett, Raffaele Morra von Les Ballets Trockadero de Monte Carlo (New York) und Andras Ronai vom Boston Ballet. Zusammen mit der Dance Company des Theaters Osnabrück, die ein eigens choreografiertes Stück von Mauro de Candia präsentiert, bieten die Tänzer Soli, Duette und Trios von John Neumeier, William Forsythe, Maurice Béjart und Stephan Thoss.
Bei seinem letzten Sinfoniekonzert der Saison verlässt das Osnabrücker Sinfonieorchester seinen gewohnten Konzertort und musiziert, wie könnte es passender sein, Giuseppe Verdis berühmte " Messa da Requiem" im Dom (Aufführungstermine: 28. und 30. Juni sowie 2. Juli).
Mit einer großen Operngala verabschiedet sich das Theater traditionell in die Sommerpause. Das Musiktheaterensemble präsentiert am 12. Juli im Theater am Domhof bekannte und beliebte Melodien, Arien und Couplets aus Meisterwerken der Oper und Operette.
Städtische Bühnen Osnabrück, Domhof 10/ 11,
Tel. 05 41/ 7 60 00 76,
weitere Infos und Spielplan unter: www.theater-osnabrueck.de
Bildtext:
Die Tanzgala lockt große Künstler nach Osnabrück. Hier das Regentropfen-Prélude mit Ordep Rodriguez Chacon, Marlúcia do Amaral und Igor Mamonov.
Foto:
Gert Weigelt
Autor:
hedi, pm, jop


Anfang der Liste Ende der Liste