User Online: 2 |
Timeout: 01:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.12.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Botanik in aller Munde
Zwischenüberschrift:
Neues Aktionsprogramm im Botanischen Garten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ab
in
die
Botanik:
Eine
Vielzahl
neuer
Angebote
stellt
die
Grüne
Schule
des
Botanischen
Gartens
der
Universität
Osnabrück
in
ihrem
Aktionsprogramm
2015
vor.
"
Botanik
in
aller
Munde"
soll
Jung
und
Alt
gleichermaßen
ansprechen.
Egal
ob
Schulklasse,
Kindertagesstätte,
Jugendgruppe
oder
Kindergeburtstag
–
die
Grüne
Schule
bietet
Kindern
und
Jugendlichen
im
kommenden
Jahr
kreative
Arbeit
mit
der
Pflanzenwelt
und
Entdeckertouren
durch
das
heimische
Grün.
Aber
auch
Erwachsene
kommen
im
neuen
Aktionsprogramm
auf
ihre
Kosten.
Obstsalat
aus
Tropenfrüchten
zubereitet,
Schokolade
aus
Kakaobohnen
gerührt
oder
Kaffee
aus
grünen
Kaffeebohnen
gemahlen
–
auf
informative
Führungen
folgt
immer
die
praktische
Handarbeit.
An
jedem
dritten
Sonntag
laden
die
"
Aktionsnachmittage
für
Kinder
mit
Begleitung"
Familien
dazu
ein,
der
Pflanzenvielfalt
gemeinsam
spielerisch
und
experimentell
zu
begegnen.
Ein
besonderes
Augenmerk
liegt
auf
der
neu
errichteten
Agrobiodiversitätsanlage,
einer
Anlage
zur
Demonstration
der
Vielfalt
heimischer
Nutzpflanzen.
"
Praktische
Entdeckungen"
sammeln"
,
heißt
nach
den
Worten
von
Claudia
Grabowski-
Hüsing,
Leiterin
der
Grünen
Schule,
hier
die
Devise.
Unter
Anleitung
können
Kinder
regionale
Nutzpflanzen
ernten,
probieren
und
weiterverarbeiten.
Marmelade
aus
Erdbeeren
herstellen,
alte
Kartoffelsorten
mit
Kräuterdip
genießen
–
ein
buntes
Angebot
zu
gesunder
Ernährung
hat
die
Grüne
Schule
auch
2015
parat.
Einen
ersten
Eindruck
sammelten
Schulkinder
des
Gymnasiums
Oesede
und
Grundschulen
der
Umgebung,
während
sie
Obst
und
Gemüse
zu
gesunden
Fruchtsmoothies
verarbeiteten.
Sieht
nicht
immer
lecker
aus,
ist
aber
garantiert
gesund.
Seit
2009
fördert
die
Stiftung
Stahlwerk
Georgsmarienhütte
das
Projekt
der
Grünen
Schule.
"
Herzlichen
Dank,
dass
Sie
das
ermöglicht
haben"
,
sagte
die
Direktorin
des
Botanischen
Gartens,
Sabine
Zachgo.
"
Es
ist
eine
Freude,
hier
in
diesem
Haus
zu
sein"
,
versicherte
Hermann
Cordes,
Vorstandsvorsitzender
der
Stiftung
Stahlwerk.
Für
ihn
ist
die
Förderung
der
Grünen
Schule
ein
besonderes
Anliegen,
denn
sie
gehöre
zu
den
"
Erfolgsgeschichten"
der
Förderprojekte
der
Stiftung.
Ein
Schwerpunkt
der
Stiftungsarbeit
liege
auf
der
aktiven
Förderung
von
Heranwachsenden,
gesunde
Ernährung
sei
dabei
ebenso
wichtig
wie
das
eigene
Handanlegen.
Damit
auch
jede
Gruppe
ihr
passendes
Angebot
findet,
wurden
fünf
zielgruppenorientierte
Flyer
erstellt,
die
über
das
Büro
der
Grünen
Schule
unter
05
41/
9
69
27
00
oder
www.bogos.uni-
osnabrück.de
angefordert
werden
können.
Bildtexte:
Tristan
lässt
es
sich
schmecken:
Selbst
gemachte
Smoothies
stehen
auch
auf
dem
Aktionsprogramm
2015
der
Grünen
Schule
im
Botanischen
Garten
Osnabrück.
Auch
die
Erwachsenen
probierten
gesunde
Smoothies
aus
Obst
und
Gemüse:
Sabine
Zachgo
vom
Botanischen
Garten,
Hermann
Cordes
von
der
Stiftung
Stahlwerk
Georgsmarienhütte
und
Claudia
Grabowski-
Hüsing
von
der
Grünen
Schule
Fotos:
Michael
Gründel
Autor:
David Hausfeld