User Online: 2 |
Timeout: 03:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.05.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Naturerlebnis mitten in der Stadt
Zwischenüberschrift:
Neu gestalteter Spielplatz an der Spichernstraße eröffnet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mit
viel
Kindergeschrei
ist
der
Spielplatz
an
der
Spichernstraße
im
Rosenplatz-
Quartier
aus
dem
Dornröschenschlaf
geweckt
worden.
Zahlreiche
Mädchen
und
Jungen
und
auch
einige
Erwachsene
begutachteten
die
neu
gestaltete
Spielfläche,
um
die
es
im
vergangenen
Jahr
einige
zum
Teil
heftige
Kontroversen
gab.
Nun
steht
das
etwa
2300
Quadratmeter
große
Gelände
Kindern
als
Spielplatz
und
Naturlernort
sowie
Erwachsenen
als
Erholungsort
und
Anbaufläche
zur
Verfügung.
Anfang
Oktober
2013
rückten
die
Mitarbeiter
des
Osnabrücker
Service-
Betriebs
(OSB)
mit
schwerem
Gerät
an.
Bis
Ende
Februar
bebauten
sie
die
Fläche.
Dass
der
Spielplatz
erst
jetzt
eröffnet
wurde,
lag
daran,
dass
der
Rasen
noch
gedeihen
sollte,
so
Hartmut
Damerow,
Abteilungsleiter
Planung
und
Bau
beim
OSB.
Nun
können
Kinder
auf
dem
Klettergerüst
toben,
auf
der
Wasserbaustelle
spielen
oder
sich
in
einem
großen
Haus
ausruhen.
An
dieser
Stelle
stand
früher
ein
Gartenhaus,
das
abgerissen
wurde.
Damerow
bezifferte
die
Kosten
für
die
Neugestaltung
auf
210
000
Euro.
"
Der
Bau
wurde
über
das
Sanierungsgebiet
Rosenplatz
gefördert"
,
sagte
er.
Ein
Teil
der
Anwohner
hatte
sich
für
den
Erhalt
des
ursprünglichen
Zustands
der
Fläche
ausgesprochen.
Karin
Osterheider
gehört
dem
Verein
"
Naturinsel
Ruschspiko"
an.
Ruschspiko
steht
für
die
an
den
Spielplatz
angrenzenden
Straßen
Rudolf-
,
Schmidt-
,
Spichern-
und
Koksche
Straße.
Sie
betont,
dass
sie
nichts
gegen
eine
Spielfläche
hat.
Ihr
wäre
es
aber
lieber
gewesen,
wenn
die
Kinder
diese
Fläche
selbst
geplant
hätten
und
keine
fertigen
Spielgeräte
montiert
worden
wären.
Karin
Osterheider
sagte,
es
sei
ein
schöner
Spielplatz
geworden.
"
Aber
er
hätte
schöner
werden
können."
Immerhin
–
für
sie
haben
die
Kletterseile
auch
einen
praktischen
Wert:
Sie
hängt
dort
ihre
Wäsche
auf.
Verein
kümmert
sich
Toll
findet
Karin
Osterheider
die
Fläche,
wo
Kinder
auf
flach
gelegten
Baumstämmen
balancieren
können.
Der
Verein
"
Naturinsel
Ruschspiko"
wird
sich
in
Zukunft
darum
und
um
die
restliche
Fläche
kümmern.
Und
wenn
der
Spielplatz
dann
etwas
verwildert,
wäre
es
in
ihren
Augen
schön.
Elisabeth
Vossmann
von
der
Arbeitsgruppe
"
Kleintier-
Spielplatz
Spichernstraße"
findet
das
neu
gestaltete
Gelände
im
Hinterhof-
Carré
toll.
"
Es
kann
nicht
genug
Spielplätze
geben"
,
sagte
sie.
Sie
habe
den
Ausbau
immer
befürwortet.
Dadurch
hätten
die
Kinder
einen
besseren
Zugang
zu
der
Fläche.
"
Sie
war
zwar
schön
grün.
Aber
einfach
so
im
Grünen
spielen
–
das
machen
Kinder
nicht."
Elisabeth
Vossmann
will
Kindern
nun
ein
Naturerlebnis
mitten
in
der
Stadt
bieten.
Sie
kümmert
sich
schon
seit
geraumer
Zeit
um
ein
Gehege,
in
dem
fünf
Hühner
leben
und
mindestens
vier
Eier
pro
Tag
legen,
wie
sie
sagt.
Zu
dem
Naturerlebnis
tragen
auch
Kinder
der
Rosenplatzschule
bei,
die
auf
dem
Gelände
an
der
Spichernstraße
verschiedene
Pflanzungen
vorgenommen
haben.
Bürgermeisterin
Karin
Jabs-
Kiesler
brachte
schließlich
noch
den
pädagogischen
Aspekt
mit
ins
Spiel.
Sie
sagte,
dass
die
Kinder
sich
auf
dem
neu
gestalteten
Spielplatz
selbst
erfahren
und
beim
Balanceakt
auf
den
Bäumen
Selbstbewusstsein
aufbauen
können.
Bildtext:
Die
Wasserbaustelle
auf
dem
neu
gestalteten
Spielplatz
an
der
Spichernstraße
nahmen
Kinder,
Erwachsene
und
Pantomime
Manfred
Pomorin
bei
der
Eröffnung
am
Donnerstag
unter
die
Lupe.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
Thomas Wübker