User Online: 1 |
Timeout: 10:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.05.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Runder Tisch zur Energiewende
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
100
Prozent
erneuerbare
Energien
für
Niedersachsen:
In
einem
wissenschaftlichen
Gutachten
wird
nach
Angaben
der
Landesregierung
derzeit
untersucht,
wie
dieses
Ziel
erreicht
werden
kann.
Das
Gutachten
soll
die
Basis
für
einen
Runden
Tisch
Energiewende
sein.
Das
hat
gestern
das
Landeskabinett
beschlossen.
Der
Runde
Tisch
wird
sich
aus
rund
40
Entscheidungsträgerinnen
und
-
trägern
zusammensetzen,
so
Umwelt-
und
Energieminister
Stefan
Wenzel.
Die
Wirtschaft
soll
ebenso
vertreten
sein
wie
Wissenschaft,
Gewerkschaften,
Kirchen,
Kammern
sowie
Umwelt-
und
Fachverbände.
Für
die
Landesregierung
nehmen
Wenzel
und
Wirtschaftsminister
Olaf
Lies
teil.
Die
Berufung
der
Mitglieder
soll
bis
zur
Jahresmitte
abgeschlossen
sein,
die
erste
Sitzung
des
Runden
Tisches
ist
im
ersten
Quartal
2015
geplant.
Zuvor
gehen
die
Gutachter
den
Fragen
nach,
wie
die
Versorgung
mit
Strom,
Wärme
und
Kälte
in
den
Verbrauchssektoren
Bauen
und
Wohnen,
Gewerbe
und
Industrie
sowie
Mobilität
aussehen
könnte
und
mit
welchen
Kosten
die
Umstellung
des
Energieversorgungssystems
verbunden
ist.
Autor:
uwe