User Online: 1 | Timeout: 16:07Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Gute Nachbarschaft trotz Höhenunterschied
Zwischenüberschrift:
Besonders Familien mit Kindern fühlen sich wohl am Milanweg
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. " Hier wohnen fast ausschließlich Familien mit Kindern", sagt eine Anwohnerin, " und ein alleinstehender Mann. Der zieht aber demnächst weg."
Wer sich vor Ort umsieht, erkennt schnell, warum hier viele gern ihren Nachwuchs großziehen: Der Milanweg, zentral im Bild von oben nach unten verlaufend, ist eine einzige verkehrsberuhigte Sackgasse; es gibt also keinen Durchgangsverkehr, der spielende Kinder gefährden könnte. Wenige Meter hinter dem Ende der Sackgasse (Bildmitte) befinden sich ein Spielplatz und eine große Wiese, unmittelbar dahinter beginnt der Wald alles in allem reichlich Platz, um sich auszutoben.
Kai Mitthöfer und seine Frau waren die Ersten, die am Milanweg gebaut haben, sie wohnen mit ihren drei Kindern nahe dem Spielplatz. Ihnen gefällt das Wohngebiet außerordentlich gut. " Die Nachbarschaft ist super", sagt Mitthöfer. Er ist in Voxtrup aufgewachsen und bescheinigt nicht nur dem Milanweg Kinderfreundlichkeit, sondern dem ganzen Stadtteil: " Die Infrastruktur passt." Besonders das Vorhandensein von genügend Kindergärten kommt der Familie akut gelegen.
In Bezug auf seinen Wohnort wünscht sich Kai Mitthöfer nur eins: Zapfenstreich auf dem Spielplatz um 19 Uhr. Manchmal sei dort noch bis 22 Uhr reger Betrieb, für seinen Geschmack etwas zu lange.
Areal liegt höher
Der gesamte Milanweg liegt relativ zur Umgebung höher. Anwohner der Straße Molenseten (verläuft am rechten Bildrand) fürchteten im Vorfeld Beeinträchtigungen ihrer Gärten bei starkem Regen. Laut Kai Mitthöfer ist eine Gasleitung der Grund für die erhöhte Lage, die eineinhalb Meter tief liegen müsse und unter der Straße verlaufe.
Er selbst kennt niemanden, der wegen dieses Sachverhalts Probleme oder gar einen Konflikt mit dem Nachbarn hatte; das Verhältnis zwischen den schon länger Ansässigen und den " Neuen" sei generell gut.
Eine Anwohnerin vom anderen Ende der Straße bestätigt, dass es sich am Milanweg gut wohnt, kritisiert aber deutlich den einzigen Bauträger in diesem Teil der Wohnsiedlung. Ein Jahr nachdem ihr Haus fertig war, begannen nebenan Bauarbeiten zu genau dem gleichen Gebäude. Davon sei vorher keine Rede gewesen: " Das macht man nicht, dass man Leuten, die viel Geld für ein Haus in die Hand genommen haben, das gleiche genau vor die Nase setzt. Mittlerweile hat sich der Frust etwas gelegt, aber anfangs war ich so sauer, dass ich dachte: Wir ziehen wieder aus."
Stadthäuser geplant
Die Häuser für je zwei Wohnparteien auf der anderen Straßenseite (rechts der Bildmitte) waren ihres Wissen nicht in so großer Zahl geplant. Auch auf dem freien Grundstück genau rechts der Bildmitte entsteht demnächst eines der sogenannten Stadthäuser.
Dieses Motiv ist in der Geschäftsstelle von NOZ Medien an der Großen Straße in Osnabrück erhältlich. Ein Abzug (20 x 30 cm) kostet 14 Euro, das Format 40 x 60 cm 26, 50 Euro.
Bildtexte:
Wald und Wiesen grenzen direkt an den Milanweg in Voxtrup, aber auch in die Stadt ist es nicht weit. Einige Hundert Meter weiter westlich (links) beginnt am Kreisverkehr die Hannoversche Straße.
Zwei gleiche Häuser nebeneinander sind keine Seltenheit, aber unter gewissen Umständen trotzdem ein Anlass zum Ärger.
Kai Mitthöfer hat am Milanweg als Erster gebaut.
Foto:
Gert Westdörp, Markus Strothmann
Autor:
Markus Strothmann


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?