User Online: 3 | Timeout: 00:38Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
"Energiewende geht nur über Mitmachen"
Zwischenüberschrift:
Umweltstiftung eröffnet heute eine neue Dauerausstellung
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Zum neunten Mal eröffnet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) jetzt eine Dauerausstellung im eigenen Haus. Die neue Präsentation " Zukunftsprojekt Energiewende" beantwortet Fragen zu erneuerbaren Energien und fossilen Energieträgern. Und sie dreht sich in einem ihrer Schwerpunkte darum, wie die eigene kleine Energiewende zu Hause umsetzbar ist zum Schutz des Klimas unseres Planeten.

Den Grund, diesem Thema eine Ausstellung zu widmen, formuliert Heinrich Bottermann so: " Die Energiewende ist eines der zentralen Themen unserer Zeit", sagt der DBU-Generalsekretär zwischen den 15 Stationen, die im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) zum Mitmachen einladen. Sie zeigen die technischen, naturwissenschaftlichen und auch die gesellschaftlichen Zusammenhänge der Energiewende auf und erläutern den Zusammenhang mit dem eigenen Alltag: " Die Energiewende funktioniert nur über das Mitmachen", betont Bottermann.

Wer möchte, kann sich zunächst an Touchscreens über die Grundlagen informieren. Wer sich mit bestimmten Fragen bereits auskennt, macht gleich an einer anderen Station weiter oder geht in die Tiefe der dargebotenen Texte. " Die Besucher können sich in verschiedenen Informationsebenen selbst bedienen", sagt Martin Schulte, im ZUK der verantwortliche Leiter für Ausstellungen. So richte sich die Ausstellung nicht nur an Schulkinder ab Klasse fünf, sondern auch an unterschiedlich vorgebildete Erwachsene, ergänzt DBU-Pressesprecher Franz-Georg Elpers. Dabei sei der Zugang stets spielerisch, wie sich zum Beispiel in den Comics zeige, die auf jeder der Ausstellungsinstallationen aufgebracht seien, sagt Schulte.

Welche Ziele verfolgt die Energiewende? In welchen Bereichen gibt es welche Entwicklungen? Wie ist jeder selbst betroffen? Im individuellen Tempo gehen die Gäste auf Entdeckungsreise zu Formen erneuerbarer Energien, deren effizienter Nutzung und Möglichkeiten der Speicherung.

Sie erspielen sich Informationen darüber, welche tatsächlichen Kosten hinter den jeweiligen Energieformen stecken, die bislang nicht mit dem Strompreis abgedeckt werden zum Beispiel bei der Nutzung von Atomenergie, die dann teurer wäre. Sie erfahren, welche Herausforderungen beim Netzausbau auftreten und welches Potenzial der Energieeffizienz in Haushalt, Gewerbe, Mobilität, Konsum und Freizeit besteht.

" Energiesparen heißt niemals Verzicht, sondern bewusster Umgang und intelligente Lösungen", betont Schulte. Der Begriff bedeutet, dass aus der gleichen Energie mehr Nutzen herausgeholt wird. " Jede Kilowattstunde Strom, die wir nicht produzieren müssen, ist gut", fügt Elpers hinzu.

Begleitend zur Ausstellung, haben die Mitarbeiter des ZUK pädagogisches Material und eine Broschüre erarbeitet. Zudem bieten sie Schülern ab der Sekundarstufe II ein Planspiel und für alle Besucher Führungen an. Und ab Januar gibt es begleitende Veranstaltungen, beispielsweise Vorträge, erläutert Birte Kahmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZUK.

Erarbeitet wurde die Ausstellung mit der Agentur " Erlebniskontor" aus Bremen. Die hat auch die Tafeln entwickelt, auf denen die Besucher auf ihrem Weg durch die Ausstellung das Lösungswort eines Quiz notieren. Mit dessen Hilfe können sie sich am Ende eine eigene Postkarte mit Energiespartipps ausdrucken verziert mit einem Foto vom Besuch. Nun hoffen die Veranstalter auf mindestens so viele Gäste wie beim vergangenen Thema: Den " Konsum-Kompass" haben laut DBU 27 000 Menschen besucht.

Mehr Nachrichten aus Osnabrück lesen Sie in Ihrem Ortsportal.
Bildtext:
Sie möchten Wissen über die Energiewende zugänglich machen. Heinrich Bottermann, Birte Kahmann und Martin Schulte (von Links).
Foto:
Klaus Lindemann

Ausstellung

Eröffnet wird das " Zukunftsprojekt Energie-Wende" am Donnerstag, 11. Dezember, um 18.30 Uhr im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK), An der Bornau 2.

In einer Wissenschaftsshow möchten die Physikanten mit Experimenten für Unterhaltung sorgen. Die Ausstellung steht bis Mitte 2016 in Osnabrück. Zu besichtigen ist sie während der Öffnungszeiten des ZUK, montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Mehr auf www.zukunftsprojekt-energiewende.de
Autor:
Marie-Luise Braun


Anfang der Liste Ende der Liste