User Online: 2 | Timeout: 07:40Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Menschen mit Migrationserfahrung sind im Vorteil
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zum Artikel " Hohn und Spott für die Sprachpolizei" (Ausgabe vom 8. Dezember) und zum Artikel " CSU will Ausländer nun zu Deutsch motivieren" (Ausgabe vom 9. Dezember).

" [...] ' Wer dauerhaft hier leben will, soll dazu angehalten werden, im öffentlichen Raum und in der Familie deutsch zu sprechen.' Mit dieser Formulierung in ihrem Leitantragsentwurf manövriert sich die CSU derzeit ins Abseits. Die Erben von Franz Josef Strauß lassen sich weiterhin strikt von den Leitideen ihres 1988 verstorbenen Partei-Patriarchen beeinflussen. Für den national-konservativen Strauß galt immer [...]: ' Rechts von der CSU darf es keine demokratisch legitimierte Partei geben.' Daran orientierten sich auch die nachfolgenden Ministerpräsidenten Max Streibl, Edmund Stoiber, Günther Beckstein und Horst Seehofer. Nur der ehemalige bayerische Landtagspräsident und Mitglied des CSU-Parteivorstands, der Sozialpolitiker Alois Glück, der heute Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ist, setzte sich oft für eine humanere Ausrichtung und Durchmischung der CSU ein. [...] Es ist erwiesen, dass mehrsprachig aufgewachsene Menschen eine weitaus bessere kognitive Fähigkeit besitzen [...]. Immer mehr Schulen setzen auf bilinguale Erziehungsmethoden und unterrichten auch dementsprechend. Menschen, die selbst oder deren Familienangehörige Migrationserfahrungen haben, sind hier klar im Vorteil. Sie sind deshalb im Vorzug, weil sie in der globalisierten Welt verschiedene Sprachen, Kulturen, Religionen, Umgangsformen und Zivilisationen kennen. Das nennt man auch ' interkulturelle Kompetenz' bzw. ' interkulturelle Kommunikation'. […]"

Yasin Bas,

Melle
Autor:
Yasin Bas


Anfang der Liste Ende der Liste