User Online: 1 | Timeout: 09:13Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Luftverschmutzung nimmt zu
Zwischenüberschrift:
Risikofaktor für Atemwegserkrankungen bis hin zu Lungenkrebs
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Genf. Starke Luftverschmutzung gefährdet nach Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in immer mehr Städten die Gesundheit der Bewohner. Nur zwölf Prozent der städtischen Bevölkerung lebten in Orten, in denen die empfohlenen Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten würden, erklärte die WHO bei der Vorstellung einer aktuellen Datenbank in Genf. Hohe Luftverschmutzung gilt als Risikofaktor für Atemwegserkrankungen bis hin zu Lungenkrebs.
Die Hälfte der Stadtbewohner lebt der Erhebung zufolge in Städten, in denen die Grenzwerte um mindestens das Zweieinhalbfache überschritten werden. Besonders dramatisch ist die Lage in China und Indien. So wird in Peking im jährlichen Durchschnitt der von der WHO empfohlene Grenzwert um beinahe das Sechsfache übersprungen. In Indiens Hauptstadt Neu-Delhi wurde 2013 eine Luftverschmutzung gemessen, die 15-mal höher war als der WHO-Grenzwert. Auch in deutschen Städten wurde eine stärkere Verschmutzung gemessen. So wurde der Grenzwert in Berlin laut Datenbank um das Doppelte überschritten. In beinahe allen Städten weltweit, in denen Vergleichsdaten vorliegen, hat sich die Luftqualität laut WHO verschlechtert.
Als Grund nannten die WHO-Experten die anhaltende Nutzung fossiler Energieträger, allen voran Kohle, sowie den Individualverkehr, die unzureichende Dämmung von Häusern und den Gebrauch von Holz und Biomasse zum Kochen vor allem in Entwicklungsländern. Die Datenbank trägt Messdaten aus einzelnen Ländern zusammen. Besonders aus Entwicklungsländern liegen für viele Städte allerdings keine Daten vor. Nach Schätzungen der WHO ist Luftverschmutzung sowohl im Freien als auch in Innenräumen eines der größten Gesundheitsrisiken überhaupt. 2012 seien weltweit 3, 7 Millionen Todesfälle in der Altersgruppe unter 60 Jahren darauf zurückzuführen gewesen.
Bildtext:
In beinahe allen Städten hat sich die Luftqualität verschlechtert.
Foto:
dpa
Autor:
epd
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste