User Online: 2 | Timeout: 21:03Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Nettebad: Die Bürger sind gefragt
Zwischenüberschrift:
Bebauungsplan liegt bis zum 16. Januar im Dominikanerkloster aus
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Vom 2. Dezember bis zum 16. Januar liegt der Bebauungsplan mit der völlig unprosaischen Nummer 141 im Fachbereich Städtebau im Dominikanerkloster an der Hasemauer 1 aus. Was sich hinter der Nummer 141 verbirgt, sind die weitgreifenden Veränderungen, die sich die Stadtwerke rund um das Nettebad vorstellen.

Entstanden ist der B-Plan auf der Basis eines von der städtischen Tochter in Auftrag gegebenen Masterplans. Die Stadtwerke als Betreiber der Osnabrücker Bäder wollen den Standort am Nettebad aufwerten und zu einem Freizeitstandort ausbauen. Erstes Bauvorhaben ist eine Elektro-Kartbahn, deren Bau möglichst noch im kommenden Herbst beginnen soll.

Masterplan als Grundlage

Ob das klappt, hängt auch davon ab, welche Bedenken in der am Dienstag beginnenden Auslegungsphase vorgetragen werden. Franz Schürings, Leiter des Fachbereichs Städtebau, mag sich auf einen Termin für den Satzungsbeschluss, also den Moment, zu dem der Bebauungsplan rechtskräftig wird, nicht festlegen. Er hofft aber, dass sich spätestens im Frühjahr die Gremien final mit der Sache befassen können. Im Rat ist das Vorhaben der Stadtwerke mehrheitlich positiv aufgenommen worden. Vehemente Kritik äußerte aber Wulf-Siegmar Mierke von der UWG. Es sei nicht Aufgabe der Stadtwerke, Freizeiteinrichtungen zu betreiben, so sein Argument. Bei den anderen Fraktionen erntete er damit zumindest insofern Unverständnis, als das Unternehmen ja schon jetzt mit seinen Bädern und Saunen durchaus erfolgreich auf eben jenem Freizeitmarkt unterwegs sei.

Die Städtebauer haben ihre Hausaufgaben gemacht. " Wir erreichen mit dem Bebauungsplan unter anderem eine Aufwertung der Nette in diesem Bereich", so Schürings. Die Rede ist vom derzeitigen Parkplatz, der wegfallen wird. Dafür entstehen neue Parkplätze im Anschluss an die Kartbahn und parallel zur Vehrter Landstraße. Schürings rechnet nicht mit einer höheren Lärmbelästigung. Das hätten Gutachten belegt.

Der Masterplan sah im nordöstlichen Anschluss an den bestehenden Baukörper des Nettebades einen Anbau vor, der neben einem Kinderland auch die Option für eine kleine Hotellerie offenhielt. Diesen Anbau haben die Städtebauer verkleinert und abgeschrägt, um einen 50-Meter-Abstand zur historischen Landwehr einhalten zu können.

Abstand zur Landwehr

Die Planunterlagen können vom 2. Dezember bis zum 16. Januar im Fachbereich Städtebau, Hasemauer 1, von montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr eingesehen werden. Außerdem sind sie in diesem Zeitraum auf der Seite www.osnabrueck. de im Internet verfügbar.
Bildtext:
Der Parkplatz am Nettebad wird an die Vehrter Landstraße verlegt.
Foto:
Jörn Martens
Autor:
Dietmar Kröger


Anfang der Liste Ende der Liste