User Online: 3 |
Timeout: 23:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.04.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Die Straße und ihre Breite
Artikel:
Originaltext:
Daniel
Bugiel
nimmt
Stellung
zum
Leserbrief
von
Stefan
Wichmann
(Ausgabe
vom
4.
April)
als
Replik
auf
seinen
eigenen
Leserbrief
zur
geplanten
Weststraße.
„ […]
Die
Planungen
sehen
eine
6,
5
Meter
breite
Straße
vor.
Das
habe
ich
mir
nicht
ausgedacht,
sondern
den
offiziellen
Informationen
der
Verwaltung
entnommen.
Dort
steht
wortwörtlich:
,
Der
Straßenquerschnitt
sieht
eine
6,
50
Meter
breite
Fahrbahn
mit
beidseitigen
2,
50
Meter
breiten
und
mit
Bäumen
bepflanzten
Grünstreifen
vor,
in
denen
das
anfallende
Oberflächenwasser
zur
Versickerung
kommen
soll.
Auf
der
Ostseite
schließt
sich
ein
3,
00
m
breiter
Rad-
/
Gehweg
an,
der
für
beide
Richtungen
freigegeben
ist.′
In
meiner
Rechnung
ergeben
6,
5
Meter
Straße,
5
Meter
Grünstreifen
und
3
Meter
Rad-
/
Gehweg
insgesamt
14,
5
Meter.
Die
zur
Straße
dazukommenden
Meter
für
Rad-
und
Fußwege
verdeutlichen
nur
noch
einmal
mehr,
was
gerade
auf
den
überlasteten
Straßen
fehlt:
ein
funktionierendes
Angebot
für
alle
Verkehrsteilnehmerinnen
und
-
teilnehmer.
Zurzeit
weichen
die
Radfahrer
notgedrungen
dort
auf
die
Gehwege
aus,
dies
wiederum
gefährdet
diejenigen,
die
zu
Fuß
unterwegs
sind,
vor
allem
die
Kinder,
von
denen
nun
nicht
auch
noch
verlangt
werden
kann,
vor
Betreten
des
Fußweges
links-
rechts-
links
zu
schauen.
Dass
Herr
Wichmann
offen
kritisiert,
dass
hier
ein
angemessenes
Angebot
geschaffen
werden
soll,
bleibt
für
mich
unverständlich.
Aber
wirklich
verdutzt
bin
ich
darüber,
dass
von
ihm
als
Gegner
der
Straße
gerade
die
Meter
kritisiert
werden,
die
in
seiner
Rechnung
für
Lärmschutzmaßnahmen
vorgesehen
sind:
Ist
die
vermeintlich
so
hohe
Lärmbelastung
nicht
eines
der
zentralen
Argumente
der
Straßengegner?
Nun
zu
den
Kosten:
Der
Forderung
nach
Transparenz
der
Kosten
kommt
die
Stadt
voll
und
ganz
nach.
Die
81
Seiten
umfassende
Kostenschätzung
ist
für
alle
Bürgerinnen
und
Bürger
im
Ratsinformationssystem
einsehbar.
[…]″
Daniel
Bugiel
Osnabrück
Autor:
Daniel Bugiel