User Online: 2 |
Timeout: 00:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.04.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Runter vom Sofa – rein in die Natur
Zwischenüberschrift:
30 Kinder im Osterferiencamp am Lernstandort Nackte Mühle
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ferienprogramm
mit
viel
frischer
Luft:
Seit
mittlerweile
13
Jahren
bietet
der
Lernstandort
Nackte
Mühle
in
den
Schulferien
ein
Betreuungsprogramm
für
Kinder
berufstätiger
Eltern
an.
Im
Mittelpunkt
steht
dabei
ganz
klar
das
Naturerlebnis:
Spuren
lesen,
Kräuter
sammeln
oder
der
Kontakt
zu
Tieren
bilden
für
die
Kinder
wesentliche
Erfahrungsmöglichkeiten.
Daraus
erwächst
am
Ende
häufig
ein
ganz
neuer
Zugriff
auf
die
Natur.
"
Raus
aus
den
Räumen
–
rein
in
den
Frühling"
lautet
das
Motto
des
diesjährigen
Osterferiencamps
an
der
Nackten
Mühle.
Lisa
Beer
hues
vom
Verein
für
Jugendhilfe,
der
den
Lernstandort
betreibt,
unterstreicht
die
Bedeutung
des
Angebotes:
Als
Folge
einer
zunehmend
bildschirmaffinen
Gesellschaft
eröffneten
sich
Kindern
immer
weniger
Berührungspunkte
mit
der
Natur.
Die
Lern-
und
Betreuungsmöglichkeiten
an
der
Nackten
Mühle
seien
darauf
ausgerichtet,
dieser
Entwicklung
entgegenzuwirken:
"
Wir
wollen
den
Kindern
ein
spannendes
Programm
an
der
frischen
Luft
bieten"
,
so
Beerhues.
Das
Ferienprogramm
sei
zudem
als
"
verlässliche
Möglichkeit
zur
Entlastung
der
Eltern"
konzipiert:
Eine
Woche
lang
täglich
von
8
bis
16
Uhr
steht
das
Gelände
an
der
Nackten
Mühle
am
Östringer
Weg
den
Kindern
in
den
Ferien
zur
Erkundung
offen.
Die
Betreuung
wird
in
dieser
Zeit
von
einem
Team
aus
Erziehern,
Praktikanten
und
Ableistenden
eines
Freiwilligen
Ökologischen
Jahres
übernommen.
30
Kinder
in
drei
Gruppen
werden
derzeit
im
Osterferiencamp
betreut
und
sorgen
für
ziemlich
viel
Betrieb:
Einige
helfen
einem
ehrenamtlichen
Mitarbeiter
bei
der
Reparatur
eines
Zaunes
der
Ziegenwiese.
Andere
haben
gerade
etwas
Salbei
gesammelt,
um
damit
einen
Tee
zu
kochen,
etwas
weiter
hinten
spielt
eine
Gruppe
ein
Ballspiel.
"
Gestern
haben
wir
ein
Feuer
gemacht
und
Stockbrot
gebacken,
für
die
Kinder
ein
echtes
Erlebnis"
,
so
Beerhues.
Naturnähe
wird
an
der
Nackten
Mühle
nicht
nur
in
den
Ferien
vermittelt:
In
der
Schulzeit
kommen
morgens
Schulklassen
vorbei,
nachmittags
finden
andere
Gruppenangebote
statt.
Für
seine
Arbeit
an
der
Nackten
Mühle
ist
der
Verein
für
Jugendhilfe
immer
auch
auf
Spenden
angewiesen.
"
Der
hat
jetzt
ungefähr
zwei
Jahre
auf
dem
Buckel
und
ist
schon
ziemlich
abgenutzt"
,
sagt
Beerhues
und
präsentiert
einen
stark
mitgenommenen
Spaten
in
Kindergröße.
Ein
paar
Meter
weiter
liegen
zehn
neue
Modelle,
die
Anke
Letz
vom
nahe
gelegenen
Gartencenter
Münsterland
gerade
vorbeigebracht
hat.
Eine
kleine
Nachbarschaftshilfe
gewissermaßen,
über
die
sich
Beerhues
erfreut
zeigt:
"
Die
sind
qualitativ
ziemlich
gut,
wir
werden
sie
bestimmt
zehn
Jahre
lang
nutzen
können."
Die
Betreuungsprogramme
an
der
Nackten
Mühle
sind
kostenpflichtig,
Plätze
werden
über
den
Verein
für
Jugendhilfe
vergeben.
Kontakt
unter
Telefon
05
41/
6
00
18
48
40
oder
per
E-
Mail
an
lernort-
nackte-
muehle@
vfjh.org.
Bildtext:
Über
neue
Schaufeln
an
der
Nackten
Mühle
freuen
sich
die
Kinder
des
Osterferiencamps
mit
Lisa
Beerhues
und
Anke
Letz
vom
Gartencenter
Münsterland.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
poel